• bens0778

    (@bens0778)


    Hallo zusammen,

    ich lese nun schon eine Weile zu dem Thema nach und komme auf keinen grünen Zweig. Im Bereich Webseitenzustand bekomme ich folgende Fehlermeldung:

    „Es wurden keine Client-Cache-Antwort-Header erkannt.“

    Ich habe nun schon x Plugins getestet, die allesamt keine Besserung bewirkten (Comet Cache, WP Super Cache, WP Fastest Cache, WP Optimize). Für Objekt Cache habe ich redis im Einsatz, das ist ja aber nach meinem Verständnis der Materie auch nicht das Problem.

    Ich habe meine Webseite oben nicht angegeben, weil sie öffentlich nicht verfügbar ist und hoffe, dass Hilfe trotzdem möglich ist.

    Ich betreibe die WordPress Installation auf meiner Synology dort über Webstation (PHP 8.0) und virtuellem Host (Apache HTTP Backend Server 2.4, erreichbar über eine Subdomain).

    Bei meiner Recherche bin ich auf gewisse Änderungen/Ergänzungen der .htaccess gestoßen. Die gab es bei mir erstmal nicht, habe sie dann angelegt allerdings führte das alles zu nichts.

    Ist der Weg über Plugins der einzige? Bin für jeden Hinweis dankbar.

    • Dieses Thema wurde geändert vor 2 Jahren von bens0778.
Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 24)
  • Moderator Hans-Gerd Gerhards

    (@hage)

    Hallo,
    einen Thread zu einer ähnlichen Anfrage mit entsprechenden Antworten findest du hier.

    Vielleicht hilft dir das ja schon weiter.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Thread-Starter bens0778

    (@bens0778)

    Hallo Hans-Gerd,

    herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich habe alle Beiträge zu dem Thema hier im Forum gelesen (sind 3 od 4 insgesamt), leider ergibt sich daraus für mich nichts. Im Grunde genommen steht darin ja nur „teste alle möglichen Plugins“.

    Und Objekt Cache ist ja nicht das Thema, das mich umtreibt.

    FG

    Ben

    • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren von bens0778 geändert.
    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Wird die .htaccess überhaupt vom Server verwendet?

    Füg bitte mal oberhalb des WordPress-Block einen Fake-Header ein:

    Header set WordPress OK
    
    # BEGIN WordPress
    
    RewriteEngine On
    RewriteRule .* - [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]
    RewriteBase /
    RewriteRule ^index\.php$ - [L]
    RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
    RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
    RewriteRule . /index.php [L]
    
    # END WordPress
    

    Danach öffnest du im Browser die Entwickler-Tools (Taste F12), gehst in Netzwerkanalyse (1), öffnest deine Webseite, klickst auf die zuerst aufgerufene Datei (2) und schaust im Header, ob du eine Zeile wordpress: OK (3) findest.

    Screenshot
    Zum Vergrößern bitte anklicken …

    Thread-Starter bens0778

    (@bens0778)

    Die .htaccess hat im Moment folgenden Inhalt:

    BEGIN WP-Optimize Browser Cache

    ExpiresActive On ExpiresByType text/css „access 28 days“ ExpiresByType text/html „access 28 days“ ExpiresByType image/gif „access 28 days“ ExpiresByType image/png „access 28 days“ ExpiresByType image/jpg „access 28 days“ ExpiresByType image/jpeg „access 28 days“ ExpiresByType image/webp „access 28 days“ ExpiresByType image/x-icon „access 28 days“ ExpiresByType application/pdf „access 28 days“ ExpiresByType application/javascript „access 28 days“ ExpiresByType text/x-javascript „access 28 days“ ExpiresByType application/x-shockwave-flash „access 28 days“ ExpiresDefault „access 28 days“

    Header set Cache-Control „public“ Header set Cache-Control „public“ Header set Cache-Control „private“ Header set Cache-Control „private, must-revalidate“

    Disable ETag

    FileETag None

    END WP-Optimize Browser Cache

    Dieser Inhalt stammt nach meinem Verständnis von WP Optimize. Wenn ich ganz oben den von Dir benannten Inhalt einfüge, bekomme ich eine „403“ Meldung, die Seite kann nicht aufgerufen werden.

    Dasselbe passiert auch, wenn ich nur die von Dir benannten Inhalte in die Datei einfüge (also den WP Optimize Block komplett lösche).

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Als ich schrieb „Füg bitte mal oberhalb des WordPress-Block einen Fake-Header ein“ bin ich davon ausgegangen, dass WordPress in der .htaccess einen Block für Permalinks eingetragen hat.

    Verwendest du keine Permalinks?

    Hast du WordPress in einem Unterverzeichnis installiert? Gibt es dort eine weitere .htaccess?

    Du könntest in der .htaccess zumindest

    Header set WordPress OK

    eintragen und dann im Browser prüfen, ob der Header angezeigt wird.

    Thread-Starter bens0778

    (@bens0778)

    Die .htaccess war ursprünglich gar nicht vorhanden.

    Ich betreibe WP auf einer Synology, dort habe ich einen virtuellen Host laufen, der auf den Installationsordner von WP zeigt. Dort müsste die Datei .htaccess direkt liegen – so habe ich es zumindest gemacht.

    Ich habe nur den von Dir benannten Inhalt in die Datei eingefügt und sie abgespeichert. Sofort ist die Webseite nicht mehr erreichbar (Fehler 403).

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Nur durch Einfügen der Zeile Header set WordPress OK ?

    Das ist recht ungewöhnlich. Sorry, aber da muss ich passen – ich habe selber keine Synology und weiß nicht, wie der Webserver dort eingebunden ist.

    Thread-Starter bens0778

    (@bens0778)

    Also, nach ein wenig Recherche nun folgend Rückmeldungen:

    Im Installationsordner von WordPress gab es keine .htaccess.

    Allerdings gibt es in Unterordnern welche, und zwar gleich mehrere: in ./wp-content/uploads, ./wp-content/updraft/ , /wp-content/logs/wbcr_apt/.htaccess sowie ./wp-content/cache/.htaccess

    Lediglich die .htaccess Dateien in updraft und cache haben Inhalte, und zwar „deny from all“ (updraft und logs/wbcr_apt/) sowie (folgend der .htaccess im Ordner „cache“)

    # BEGIN INDEX

    # Die Anweisungen (Zeilen) zwischen „BEGIN INDEX“ und „END INDEX“ sind

    # dynamisch generiert und sollten nur über WordPress-Filter geändert werden.

    # Alle Änderungen an den Anweisungen zwischen diesen Markierungen werden überschrieben.

    Options -Indexes

    # END INDEX

      Thread-Starter bens0778

      (@bens0778)

      Ich wäre jetzt mal davon ausgegangen, dass die .htaccess Datei im Ordner „cache“ die richtig ist. Aber dort passiert original gar nichts, wenn ich den fake Header hinzufüge und die Anfrage URL aufrufe.

      Das müsste ja dann unter „Antwortheader“ stehen.

      Thread-Starter bens0778

      (@bens0778)

      Viel schlimmer ist aber, dass ich durch das ganze hin und her jetzt nicht mehr in den Admin Bereich der Webseite komme, da habe ich nun einen „404“ Fehler.

      Jetzt bin ich wirklich auf Hilfe angewiesen. Wahnsinn, was für ein Mist.

      • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren von bens0778 geändert.
      Thread-Starter bens0778

      (@bens0778)

      Ich habe es jetzt auch mit zig Backups versucht. Es hilft alles nicht. Die Seite ist noch da, aber wenn ich domain.de/wp-login eingebe, kommt ein 404 Fehler. Was kann ich tun?

      Moderator Bego Mario Garde

      (@pixolin)

      Moderator (nicht mehr aktiv)

      … aber wenn ich domain.de/wp-login eingebe, kommt ein 404 Fehler. Was kann ich tun?

      Eine vorhandene Adresse aufrufen? Ein Verzeichnis wp-login sollte es nicht geben, eine Datei wp-login.php hingegen schon.

      Moderator Bego Mario Garde

      (@pixolin)

      Moderator (nicht mehr aktiv)

      Ich wäre jetzt mal davon ausgegangen, dass die .htaccess Datei im Ordner „cache“ die richtig ist.

      Nein, es geht um eine .htaccess im Web-Stammverzeichnis, in dem auch z.B. die Datei wp-config.php liegt. Die Datei wird von WordPress angelegt, wenn du bei der Einrichtung unter Einstellungen > Permalinks eine Permalink-Struktur auswählst. Das setzt allerdings voraus, dass dein Webserver das Modul mod_rewrite unterstützt.

      Thread-Starter bens0778

      (@bens0778)

      Autsch, das ist peinlich. Das war es natürlich (es fehlte das .php)

      Was „mod_rewrite“ anbetrifft muss ich nochmal recherchieren.

      Tausend Dank erstmal, mir fällt ein Stein vom Herzen.

      • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren von bens0778 geändert.
      Moderator Bego Mario Garde

      (@pixolin)

      Moderator (nicht mehr aktiv)

      Iwo, peinlich braucht dir das nicht zu sein. Serveradministration ist komplex und da verliert man schon mal den Überblick.

      Was mod_rewrite angeht: sobald du dich angemeldet hast, gehst du auf Einstellungen > Permalinks. Dort änderst du die Einstellung von „einfach – ?p=123“ auf „Beitragsname – https://example.com/beispielbeitrag/“ und achtest darauf, ob noch ein Hinweis erscheint, dass du die .htaccess manuell bearbeiten musst. Falls nicht, sollte die Datei anschließend vorhanden sein und einen von WordPress eingefügten (und durch Kommentare kenntlich gemachten) Eintrag haben.

    Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 24)
    • Das Thema „Keine Client-Cache-Antwort-Header“ ist für neue Antworten geschlossen.