• Hallo,

    meine Seite befindet sich noch im Aufbau. Spezielle dafür habe WordPress in dieser, für andere möglicherweise eigenartige, URL eingerichtet und bin damit bisher schon einige Wochen fehlerfrei unterwegs.

    Beim Versuch Änderungen an der Seite zu speichern, erhalte ich seit gestern, speziell zu dieser Unterseite, am laufenden Meter Serverfehler (500 Internal Server Error). Wenn ich dann ohne Speicherung abbreche und anschließend erneut versuche in WordPress die Seite aufzurufen, erscheint meistens (nicht immer) die Meldung „Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website. Bitte überprüfe den Posteingang deiner Website-Administrator-E-Mail-Adresse für weitere Anweisungen.“

    Zum einen habe ich keine Ahnung, wodurch die Fehlermeldung 500 ausgelöst wird, zumal alle anderen Seite einwandfrei in WordPress bearbeitet werden können und auch online fehlerfrei erreichbar sind. Wie gesagt, ich hatte noch nie einen Fehler und muss mich nun wohl in die Ursachenforschung einarbeiten. Leider erhalte ich vom System keine Email, mit der ich beginnen könnte. Meine Admin-Email-Adresse ist in den Einstellungen korrekt hinterlegt und funktioniert einwandfrei. Offensichtlich werden die avisierten Emails nicht vom System erzeugt.

    Daher meine Fragen:
    Woran kann es liegen, dass ich keine Admin-Emails bekomme?
    Wie arbeite ich mich am besten in einen Fehler 500 ein?

    • Dieses Thema wurde geändert vor 3 Jahren, 9 Monaten von Wolle.

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 13 Antworten – 1 bis 13 (von insgesamt 13)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    „500 – Internal Server Error“ heißt laienhaft ausgderückt „Etwas ist kaputt“ (was du wohl auch schon gemerkt hast). Das wird absichtlich so pauschal ausgedrückt, um Angreifern nicht unnötig Informationen über mögliche Sicherheitslücken zu liefern. Statt dessen findest du detailliertere Fehlermeldungen im Error-Log des Webservers. Diesen Error-Log kannst du meistens über das Kundenmenü des Webhosters oder per FTP auslesen.

    Zusätzlich kannst du in WordPress in der Konfigurationsdatei wp-config.php den Debug-Modus aktivieren, indem du die betreffende Zeile auf define( 'WP_DEBUG', true ); änderst. (Nach dem Auslesen möglicher Fehlermeldungen solltest du das wieder auf false ändern, damit Angreifer auch hier nicht unnötig mit Informationen versorgt werden.)

    Die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, dass eines der Plugins Probleme bereitet. Mit dem Plugin Health Check kannst du selber eine Deaktivierung der Plugins simulieren (Werkzeuge > Website-Zustand > Problembehandlungsmodus) und versuchen, im Ausschlußverfahren das Plugin zu ermitteln, das Probleme bereitet.

    Grunsätzlich sollte WordPress schwerwiegende Fehler abfangen und dir eine E-Mail mit Fehlermeldungen senden. Jenachdem wie stark der Fehler in das System eingreift, klappt das aber nicht so, wie man sich das wünscht.

    Thread-Starter Wolle

    (@wollyp)

    Schon mal vielen Dank für die Hilfe. Ich muss noch mal nachfragen:
    Den Eintrag in der wp-config.php habe ich auf true geändert. Wo und wie kann ich denn nun die Fehlermeldungen auslesen?

    Ansonsten versuche ich mich dann mal mit Health Check. DANKE FÜR DEN TIPP.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Beim Versuch Änderungen an der Seite zu speichern, erhalte ich seit gestern, speziell zu dieser Unterseite, am laufenden Meter Serverfehler (500 Internal Server Error).

    Genau das solltest du dann nochmal versuchen und schauen, ob dir dann Fehlermeldungen angezeigt werden.

    Error-Log des Webservers hast du ausgelesen?

    Thread-Starter Wolle

    (@wollyp)

    Error-Log des Webservers hast du ausgelesen?

    Nein, wo und wie mache ich das?

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Hatte ich beschrieben:

    Statt dessen findest du detailliertere Fehlermeldungen im Error-Log des Webservers. Diesen Error-Log kannst du meistens über das Kundenmenü des Webhosters oder per FTP auslesen.

    Thread-Starter Wolle

    (@wollyp)

    Über das Kundenmenü gibt es von heute nur nach folgenden Eintrag. Ich hätte erwartet, dass dort jeder fehlerhafte Zugriff festgehalten wird, zumal ich Error-Zeilen von länger zurückliegenden Zeiten aufgelistet sind. ‚Das hier ist der letzte Eintrag.

    [Tue Apr 20 17:32:06 2021] [error] wolfgang-pfaff.de: [client 194.63.235.189:59148] script ‚/web/1/000/012/551/2443/htdocs/Domain-Wolfgang/wp-login.php‘ not found or unable to stathttp://wolfgang-pfaff.de/wp-login.php – Mozilla/5.0 (X11; Ubuntu; Linux x86_64; rv:62.0) Gecko/20100101 Firefox/62.0

    Ansonsten habe ich Zugriff per FTP auf meinen Server, wüsste aber nicht, in welchem Verzeichnis und welcher Datei ich den Error-Log finde.

    Hallo,
    wo du den Error-Log findest, können wir dir auch nicht sagen – da solltest du mal den Hoster fragen.
    Aber Bego hatte dir ja auch schon geraten, dass Plugin Health Check & Troubleshooting zu installieren. Wenn du auf den Button „Problembehandlungsmodus aktivieren“ unter Problembehandlung klickst, werden alle plugins deaktiviert und als Standardtheme (wenn vorhanden) twenty twenty oder Twenty Twenty-One aktiviert. Dann kannst du sehen, ob die beschriebenen Probleme noch weiterhin auftauchen. Aktiviere dann Plugin für Plugin im Problembehandlungsmodus und schaue jeweils nach Aktivierung eines Plugins, ob das Problem noch besteht. Auf diese Weise kannst du möglicherweise ein Plugin finden, dass das Problem verursacht. Vorteil dabei ist, dass der Leser deines Blogs die Seite weiter mit allen Infos und plugins sieht, während nur für dich alle plugins deaktiviert sind.
    Lies dir dazu bitte auch mal die Informationen in dem Beitrag zu Health Check durch.
    Das wäre m. E. eine weitere Möglichkeit, den Fehler zu finden.
    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Thread-Starter Wolle

    (@wollyp)

    Auf jeden Fall schon mal vielen Dank. Ich werde die Ratschläge befolgen und mich vorantasten.

    (Den Beitrag würde ich gerne erst noch einmal offen lassen, wenn das OK ist!)

    klar, kein Problem.

    Thread-Starter Wolle

    (@wollyp)

    So wie ich es jetzt sehe liegt das Problem möglicherweise in einem deinstallierten Wordfence-Plugin. Ich hatte Wordfence installiert und als ich erfuhr, dass Wordfence nicht DSGVO-konform einsetzbar ist, habe ich es wieder deinstalliert.
    Jetzt lese ich, dass ich dies nicht so einfach hätte machen sollen, ohne vorher noch ein paar andere Aktionen innerhalb von Wordfence auszuführen. So sind offensichtlich viele Einträge an den verschiedensten Stellen und auch gerade in der .htaccess, verblieben, die nun manuell zu deinstallieren sind. Davor habe ich doch erheblichen Respekt.

    Was meint der Fachmann? Hilft es wenn ich das Plugin erneut installiere und dann nach „Vorschrift“ deinstalliere? Oder bleiben die alten Einträge dann sowieso noch weiterhin bestehen; vor allem auch in der Datenbank?

    Eine saubere .htaccess sollte ich aber auf jeden Fall aufbauen. Wie bekomme ich das am besten hin?

    OK, das waren jetzt auch jeden Fall mindestens zwei Fragen, bei denen ich Hilfe brauchen kann! DANKE im Voraus!

    Hallo,
    lt. Aussagen der Entwickler, muss man bei der Deinstallation die Option „Wordfence-Tabellen und -Daten bei Deaktivierung löschen“ aktivieren. Eine deutsche Anleitung zu dem Thema findest du z. B. hier.
    Eine neue, saubere .htaccess-Datei erstellst du wie folgt:

    • per FTP suchst du die .htaccess-Datei in deinem Stammordner
    • lade eine Kopie der Datei als Sicherung auf deinen Computer
    • lösche danach die .htaccess-Datei von deinem Server
    • gehe zu Einstellungen > Permalinks im WordPress Dashboard
    • unten auf der Seite auf den Button „Änderungen speichern“ klicken (du musst keine Änderungen vornehmen – klicke einfach auf die Schaltfläche)

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Plugin normal installieren und dann wie angegeben „sauber deinstallieren“ funktioniert auch.

    Thread-Starter Wolle

    (@wollyp)

    DANKE für die vielen Tipps!

    Ich habe mich dann doch für die Variante entschieden das Wordfence-Plugin erneut zu installieren und mich dann an die Deinstallations-Anleitung gehalten. Soweit ich das beurteilen kann, hat das wohl geklappt, denn auch die .htaccess sieht nun schon wieder viel besser aus. Ich werde sie aber als nächstes trotzdem noch mal komplett neu aufbauen, denn den Serverfehler 500 bekomme ich noch immer.

    Wird es damit auch nicht gelöst, dann muss ich mich wohl durch die Deinstallation der Plugins hangeln, so wie mir anfangs hier im Beitrag geraten wurde.

Ansicht von 13 Antworten – 1 bis 13 (von insgesamt 13)
  • Das Thema „Keine Email: siehe Posteingang deiner Website-Administrator-E-Mail-Adresse“ ist für neue Antworten geschlossen.