Support » Allgemeine Fragen » Kompletten Website-Inhalt auf eine andere Domain übertragen

  • Gelöst saturno2016

    (@saturno2016)


    Guten Morgen,

    was ist aktuell die unkomplizierteste Möglichkeit den gesamten Inhalt einer Website auf eine andere Domain beim gleichen Hoster (Strato) zu übertragen?

    Ich habe zwei Websites zum Thema Ernährung – eine in deutsch und eine in italienischer Sprache. Die deutsche habe ich komplett überarbeitet und möchte nun den gesamten Aufbau mit allen Bildern und Gestaltungen auf die italienische Seite zunächst in deutscher Sprache übertragen und dann nach und nach alle Artikel ins Italienisch übersetzen. So muss ich nur übersetzen, aber die Gestaltung mit allen Verlinkungen nicht neu aufbauen.

    Beide Seiten sind bei Strato. Ich müsste also nur dort alle Ordner der Datenbank der deutschen Seite kopieren und auf die Datenbank der italienische Domain übertragen.

    Ich hatte zwar auch schon überlegt, die deutsche Seite zweisprachig zu machen mit Polylang oder WPML, aber alles was ich bisher dazu im Internet durchstudiert habe erscheint mir kompliziert und für mich nicht überschaubar, ob das dann alles so funktioniert und wie die Kompatibilität mit meinem Theme Panoramic ist. Bei Polylang finde ich beispielsweise keine Angaben wie gut das automatische Übersetzungsprogramm Lingotek für die italienische Sprache ist. Wenn es nicht gut ist, muss ich alle Texte selbst nochmal mit Deepl übersetzen und dann nachkorrigieren. Meine Website besteht nur aus viel Text und Bildern. Irgendwo hatte ich auch gelesen, dass bei Polylang die automatische Übersetzung ab einer bestimmten Wörterzahl kostenpflichtig wird, konnte aber hierzu keine konkreten Preisangaben finden.

    Deshalb schien mit gestern die Lösung, für jede Sprache eine Website zu führen, zumal ich die italienischsprachige Domain schon lange habe, die unkomplizierteste und nervenschonendste. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, von jemandem, der die Materie und die aktuellsten Entwicklungen kennt.

    Vielen Dank für einen Tip, einen link

    Sigrid

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 15 Antworten - 1 bis 15 (von insgesamt 21)
  • Eine relativ unkomplizierte Methode ist, per „Duplicator“, einem WP Plugin zu klonen.
    Der erstellt eine Kopie der Website und man kann diese auf jedem anderen Host wieder zum laufen bringen.

    Das Plugin erzeugt diese Kopie eigentlich von alleine, man sollte nur darauf achten, dass alle nötigen Pfade (also zB. die Bilder, …) und Datenbanktabellen mit kopiert werden.

    Ein Kopie am gleichen Hoster sollte also null problemo sein. Man sollte (vor dem wiederherstellen der Kopie) am neuen Ziel eine leere Datenbank anlegen und die Zugangsdaten parat haben.

    Grundsätzlich ist das Plugin Duplicator ein guter Tipp, aber in der praktischen Anwendung habe ich soviele Einschränkungen erlebt, warum die Übertragung dann nach Installation des Plugins und Anlegen eines Archivs nicht durchgeführt werden konnte, dass ich lieber mit einem einfachen Backup der Datenbank arbeite und ein paar Schritte manuell ausführe.

    Dazu kopiere ich die WordPress-Dateien in ein neues Verzeichnis (kein Unterverzeichnis der bestehenden WordPress-Installation),erstelle ein Backup der Datenbank der alten Website (z.B. mit UpdraftPlus WP Backup), lege im Kundenmenü eine neue Datenbank an, importiere das Backup (dazu ist keine erneute Installation von UpdraftPlus nötig) und passe in der Datenbanktabelle wp_options die Felder siteurl und home so an, dass sie auf die Subdomain verweisen.
    Die kopierte Konfigurationsfdatei wp-config.php muss so geändert werden, dass die Datenbankzugangsdaten auf die neu eingerichtete Datenbank verweisen.
    Im Kundemenü des Webhosters muss die Subdomain angelegt werden und auf das neu eingerichtete Verzeichnis mit den kopierten WordPress-Dateien verweisen. Eine unverschlüsselte Übertragung ist aus Sicherheitsgründen nicht mehr zeitgemäß; du solltest auch für die Subdomain ein SSL-Zertifikat einrichten und eine Anfrage per http dauerhaft (301) auf https umleiten. Das Kundenmenü bietet dafür unter Sicherheit entsprechende Einstellungsmöglichkeiten. Der Gästebuch-Spamfilter sollte für alle Websites daktiviert werden.

    Das Backend der neuen Website sollte nun per https://subdomain.example.com/wp-login.php mit den gleichen Zugangsdaten erreichbar sein. Um die URL noch in allen anderen Datenbanktabellen zu korrigieren, kannst du das Plugin Better Search Replace installieren (und sobald alles läuft, wieder rauswerfen). Mit dem Plugin ersetzt du in allen Datenbanktabellen (auswählen!) die alte URL (Hauptdomain) mit der neuen Domain (Subdomain).

    Klingt alles furchtbar kompliziert, ist aber (mit ein wenig Praxis) eine Arbeit von 15 Minuten, wenn es nicht zu viele Bilddateien gibt, die das Kopieren verlangsamen. Ich habe mich um eine ausführliche Beschreibung bemüht, mit auch Einsteiger gut zurecht kommen sollten – dauert dann vielleicht fünf Minuten länger. Zeit läuft … 😉

    Hallo,
    wir setzen das Plugin Polylang auf einer Website ein (deutsch und niederländisch) und haben gute Erfahrungen damit gemacht. Die folgende Anleitung ist zwar schon etwas älter und evtl. nicht mehr ganz aktuell, hat uns aber damals bei der Umsetzung sehr geholfen.

    Vielleicht daher doch ein Ansatz, der einfacher ist, weil du dann nicht die Wartung für zwei Websites mit Plugins und dem Theme hast.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    • Diese Antwort wurde geändert vor 2 Wochen, 2 Tage von Hans-Gerd Gerhards. Grund: Änderung und Ergänzung
    Thread-Starter saturno2016

    (@saturno2016)

    Vielen Dank schon mal für Eure Hinweise und Tips. Ich werde sie mir in Ruhe genau durchlesen und dann entscheiden welchen der drei Vorschläge ich am besten umsetze.

    Thread-Starter saturno2016

    (@saturno2016)

    Nun gleich eine Frage an Mario. Du sprachst von einer Subdomain. Ich habe ja die italienische Domain „alimentazione salutare“ für die italienische Webseite bereits seit einigen Jahren. Falls ich weiterhin die 2 Webseiten unabhängig betreibe, hatte ich gedacht einfach den gesamten italienischen Inhalt von dieser Seite zu löschen und dann den neuen zunächst deutschen Inhalt dort raufzuladen. Dann bräuchte ich doch keine Subdomain oder und ich müsste auch nichts umleiten? Ich habe mir das so vorgestellt, dass es wie ein Backup ist, das man wie nach einem Komplettabsturz einer Webseite wieder hochlädt. Oder habe ich da einen Denkfehler?

    Du sprachst von einer Subdomain.

    Das war nur ein Beispiel. Du kannst auch eine komplett andere Domain verwenden. An der Art der Übertragung ändert sich nichts.

    Falls ich weiterhin die 2 Webseiten unabhängig betreibe, hatte ich gedacht einfach den gesamten italienischen Inhalt von dieser Seite zu löschen

    Webseiten weiterhin betreiben … aber den Inhalt löschen? Dann neuen Inhalt hochladen? Ist es dann nicht sinnvoller, gleich eine neue Website anzulegen?

    Wie du da vorgehst, musst du selber entscheiden. Ich wollte einen Weg aufzeigen, wie du eine Website in eine andere Subdomain oder Hauptdomain duplizieren kannst.

    welchen der drei Vorschläge

    Wenn ich so viele Tipps bekomme, versuche ich mit dem einfachsten anzufangen. Sollte das reichen, passt.

    Hier wäre diese Reihenfolge:
    1. Die (von Hans genannte) Anleitung zu Polylang zu probieren; Michaela vom WP Bistro hat meist recht einfache, gradlinige Lösungen und antwortet auch, falls noch Fragen auftauchen.

    2. Meine Duplicator Lösung testen

    3. Falls die nicht klappt (ich hatte bisher keine Probleme mit), dann kannst noch immer den zuverlässigen manuellen Weg gehen, den Bego vorschlug.

    Welche der beiden Methoden dann zwei idente Sites ergibt ist egal, denn danach beginnt die Arbeit mit dem Neu texten erst. Und der doppelten Pflege, doppelte Backups, doppeltes nachvollziehen eventueller Einstellungsänderungen, … usw.
    Ob die Kopie per Haupt- oder Subdomain erreichbar ist, ist glaube ich völlig egal. Doppelte Arbeit ist es sicher.

    Frage an die Profis:
    Wie schaut sein Vorhaben der manuellen Übersetzung einer Kopie eigentlich bei, in einer Multisite aus? Würde das, bzw. wenigstens die Wartung damit einfacher gehen? (hab damit 0,nix Erfahrung, daher die laienhafte Frage)

    PS: Die in den Tipps 2 oder 3 genannten Plugins sind ja auch für die ohnehin nötigen Backups zu brauchen.

    Wie schaut sein Vorhaben der manuellen Übersetzung einer Kopie eigentlich bei, in einer Multisite aus? Würde das, bzw. wenigstens die Wartung damit einfacher gehen? (hab damit 0,nix Erfahrung, daher die laienhafte Frage)

    Multisite hat den Vorteil, dass du Updates nur einmal vornehmen und dich nicht in verschiedenen Umgebungen anmelden musst, die du vielleicht auch noch verwechselst. Ein erfahrener Nutzer wird – ganz egal ob nun Subdomains oder verschiedene Hauptdomains verwendet werden sollen – deshalb rasch eine Multisite aufsetzen bzw. eine vorhandene Website (nach vorherigem Backup) auf Multisite umstellen.

    Multisite fügt aber nochmal eine zusätzliche Komplexität hinzu. Die Netzwerk-Verwaltung ist nicht gerade intuitiv zu bedienen, einige Plugins funktionieren nicht mit einer Multisite (besonders bei Backups zu beachten) und eine Site aus einer Multisite später auszugliedern erfordert ein gewisses Maß an Konzentration. Da hier gefragt war, was „die unkomplizierteste Möglichkeit den gesamten Inhalt einer Website auf eine andere Domain beim gleichen Hoster (Strato) zu übertragen“ sei, habe ich deshalb die Einrichtung einer Multisite ausgeschlossen.

    Ok, danke.
    Fazit: Es geht schon und erspart dem Auskenner (Wartungs)Arbeit, für weniger versierte Nutzer wird aber eine Einarbeitung ins Thema „Multisite“ nötig.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Stimmt, ich hätte das auch kürzer schreiben können. Sorry.

    kurapika

    (@kurapika)

    Ne, dann hätte ich es nicht verstanden – jetzt schon

    Thread-Starter saturno2016

    (@saturno2016)

    Hans-Gerd schrieb

    wir setzen das Plugin Polylang auf einer Website ein (deutsch und niederländisch) und haben gute Erfahrungen damit gemacht. Die folgende Anleitung ist zwar schon etwas älter und evtl. nicht mehr ganz aktuell, hat uns aber damals bei der Umsetzung sehr geholfen.

    Langsam komme ich auch zu dem Schluss, dass das wahrscheinlich die beste Lösung ist, wenn sie denn funktioniert. Die Anleitung habe ich gelesen, auch den Teil 2, das hört sich ja nicht schwer an.

    Eine Sache kann ich mir nun nicht vorstellen, wie die funktioniert. Also ich schreibe einen Beitrag in deutsch, gestalte den Text ansprechend und füge Bilder oder farblich unterlegte Textteile ein. Muss ich diese Gestaltung dann für den italienischen Beitrag auch noch einmal ganz neu anlegen, also die Arbeit 2 mal machen? Für manche Beiträge sitze ich mehr als eine Stunde da, bis die Gestaltung mit Spalten, Bildern, Abstandhaltern, Überschriften, Verlinkungen, …. schön aussieht.

    Meine deutsche Webseite hat derzeit 87 Beiträge und 10 Seiten. Muss ich die dann alle von Hand für die italienische Sprache aufbauen? Das scheint so zu sein, zumal Michaela empfiehlt auch die Titel für die Bilder in der entsprechenden Sprache zu wählen, was ja auch Sinn macht. Ich habe schon Kopieren & einfügen ausprobiert, also alle Blöcke der deutschen Bearbeitung kopieren und probeweise auf einer neuen Beitragsseite reinkopieren. Das geht, dann hätte ich die Gestaltung und müsste die Bilder neu hochladen und die deutschen gegen die italienischen Texte austauschen und die links mit der richtigen italienischen URL neu machen. Habe ich das so richtig verstanden?

    Oder kann man für alles die automatische Übersetzung wählen, sodass dann die italienischen Seiten schon alle in der Gestaltung angelegt sind und ich dann nur die Texte korrigieren und verbessern muss?

    Wenn man mit Polylang arbeitet, sind dann die Backups auch mit dem Plugin All-in-One-WP Migration möglich?

    Hallo,
    nach Installation und Aktivierung des Plugins Polylang duplizierst du am besten mit Hilfe z. B. des Plugins Yoast Duplicate Post die Seite oder den Beitrag.

    Dann weist du dieser Seite oder dem Beitrag über die Eigenschaften unter Sprache rechts die Sprache italienisch zu. Danach übersetzt du dann die Texte, indem du die deutschen Texte erst mal stehen lässt, dann einen neuen Text mit der Übersetzung erstellst und danach den deutschen Text in dem jeweiligen Beitrag oder der Seite löschst. Die Bilder bleiben gleich und werden nicht noch mal hochgeladen.

    Unter Seiten > alle Seiten findest du oben die Sprachauswahl, um auf eine bestimmte Sprache zu filtern oder alle Sprachen anzeigen zu lasen, wie im folgenden Beispiel.

    Hier ein Screenshot dazu (bei Klick auf das Bild, wird das Bild vergrößert):

    Sprachen

    Die Sicherung umfasst z. B. bei UpdraftPlus alle Inhalte, weil die Inhalte ja in der Datenbank gespeichert werden. Vermutlich ist das bei All-in-One-WP Migration auch so, wobei dieses Plugin eher für eine Migration als für eine Sicherung gedacht ist.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Nachtrag: Evtl. ist es ratsam, für eine erste Übersetzung zunächst deepl zu verwenden. Die Übersetzung ist bei Englisch an sich schon recht gut. OB das bei Italienisch auch zutrifft kann ich leider nicht sagen.

    Thread-Starter saturno2016

    (@saturno2016)

    Vielen Dank für die Hinweise und vor allem auf das Plugin Yoast Duplicate Post.

    Ja, für die Übersetzung verwende ich DeepL, es ist auch für die italienische Sprache das beste Tool im Moment. Ich habe schon vor einigen Tagen damit begonnen meine Beiträge mit DeepL zu übersetzen. Aber ich muss alle Texte kontrollieren, weil doch manchmal falsche Begriffe gewählt werden oder kompliziertere Sätze nicht erfasst werden können, was aber auch klar ist. Ich muss sagen, dass ich ganz froh bin, dass Maschinen das nicht perfekt hinbekommen, weil man daran sieht, dass sie den Menschen in seiner unglaublichen Vielfältigkeit einfach doch nicht ersetzen können.

    Habe gerade noch ein Tutorial von November 2022 gefunden, das die Einrichtung von Polylang Schritt für Schritt beschreibt: https://www.ewerkzeug.info/mehrsprachige-wordpress-website-mit-polylang/

    Damit die URLs für die zweite Sprache gut angezeigt werden, habe ich gerade gelesen, dass man da die PRO-Version von Polylang benötigt.

Ansicht von 15 Antworten - 1 bis 15 (von insgesamt 21)