Kontaktformular versendet keine E-Mails
-
Hallo,
ich bekomme KEINE E-Mails von meinem Formular.
Folgende habe ich getestet:
- AVADA Forms
- Contact Form 7
- WP Forms Lite
Ich habe bereits getestet, ob es am Server liegt mit „check E-Mail“ – diese E-Mail kam an! Aber an den Plugins kann es ja irgendwie auch nicht liegen, wenn gar keines geht. Was könnte ich noch prüfen?? Die Einstellungen im Plugin sind meiner Ansicht nach richtig…
Für Tipps und Ideen wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße SA
Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]
-
Was ist „check E-Mail“?
Deine Beschreibung klingt für mich danach als würde es ein Problem am Hosting deiner Webseite oder dem deinem Mailserver beim Empfang dieser E-Mails geben. Gerade letzterer lehnt gerne mal E-Mails von anderen Servern ab, wenn diese die eigene E-Mail-Domain verwenden.
Die optimale Lösung für dein Problem wäre die Einrichtung eines SMTP-Versands. Dabei werden E-Mails aus WordPress mit Authentifizierung direkt an deinen Mail-Server übergeben. Dadurch ist die Zustellung sichergestellt. Schau dir dazu mal dieses Plugin an: https://de.wordpress.org/plugins/wp-mail-smtp/ – dort musst Du in den Einstellungen ein E-Mail-Konto von deinem E-Mail-Server angeben. Die Zugangsdaten erhältst Du von deinem E-Mail-Dienstleister.
Alternativ dazu kannst Du dich zur Lösung auch an den Support deines Hosters wenden. Es kann jedoch möglich sein, dass ein Hoster auch generell den E-Mail-Versand unterbindet – in dem Fall würde er dir auch zu o.g. SMTP-Lösung raten.
Hallo @threadi
Das Problem mit nicht ankommenden Domain-Mails scheint immer öfters aufzutreten.
Da bekam ich den Tipp: „Installiere ein SMTP Plugin“ und wie ich es auch hier beschrieb, hat es bei ~ 10 betroffenen Webs funktioniert.Da ich bis dato aber nicht wirklich durchblicke, warum das jetzt nur mehr so (und nur mit einem Plugin) funktioniert, habe ich eine Nachfrage zu
dort musst Du in den Einstellungen ein E-Mail-Konto von deinem E-Mail-Server angeben
Was heißt „meinen“ E-Mail Server?
Bei dem von mir favorisierten WP SMTP Plugin von WP Omnia war es egal, was wir hier eintrugen. Egal ob Domainmails, andere Vereins/Firmenadressen, private Adressen – es funkte immer.
Dagegen bei „WP Mail SMTP von WPForms“ lief gar nichts, egal welche Mailerdaten hier getestet wurden.Also vllt. gibts wo (möglichst einfache, deutschsprachige) Hinweise zu dem Thema. Vllt. hilft das auch dem TO hier. Ansonsten bitte ich um Entschuldigung, so ungefragt in das Thema reingeplatzt zu sein.
Mein Ziel ist eben besseres Verständnis für das (für uns/mich eigentlich gelöste) Thema zu haben, um hier besser mithelfen zu können.@kurapika
Was heißt „meinen“ E-Mail Server?
Damit ist der Mail-Server gemeint, den du auch in deinem E-Mail-Client (Outlook, Thunderbird, etc.) eintragen musst
Da ich bis dato aber nicht wirklich durchblicke, warum das jetzt nur mehr so (und nur mit einem Plugin) funktioniert
Ganz einfach. Auf manchen Server wurden Mails ohne großartige Überprüfung gesendet, solange die Domain auch auf dem Server gehostet wurde. Dafür reichte dann sogar die Mail-Funktion von PHP. Da dabei weder Username noch Passwort abgefragt werden, stellt das natürlich ein Sicherheitsrisiko dar, und daher haben gute Hoster das Versenden ohne User/Passwort gesperrt und deshalb müssen Mails dann per SMTP versendet werden.
Das hat nichts mit den Plugins zu tun sondern mit der Art und Weise wie E-Mail-Server „ticken“. Wenn Du eine Mail-Domain
example.com
hast, prüft der E-Mail-Server neben vielen anderen Dingen u.a. ob eine eingehende E-Mail vonexample.com
stammt – wenn ja, wird das als potentieller Spam angesehen und aussortiert, kommt somit nie an. Um das zu vermeiden sollte man E-Mails, die die eigene E-Mail-Domain nutzen, per SMTP-Authentifizierung direkt über den E-Mail-Server laufen lassen. Hierbei findet dann keine Spam-Prüfung statt. Das ist sprichwörtlich der gleiche Weg den dein E-Mail-Programm geht um eine E-Mail zu senden.Wieso es mit dem einen oder anderen Plugin nicht funktioniert hat, ist auf Grund der vielen Faktoren die hier dazu zählen schwer zu beurteilen. Wenn Du den o.g. Weg gehst, bist Du egal mit welchem Plugin auf der sicheren Seite.
Vielleicht noch ein paar technische Ergänzungen um die Zusammenhänge mit SPAM / nicht Zustellung zu verstehen:
Der Versand von E-Mails erfolgt über das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP). Hier ist eine grundlegende Erklärung, wie der Prozess funktioniert:
- Absender erstellt die E-Mail: Der Absender verfasst eine E-Mail mithilfe eines E-Mail-Clients oder einer anderen Anwendung wie z.B. WordPress auf einem Webserver.
- Absender-Server: Sobald die E-Mail fertig ist, wird sie an den Server des Absenders übergeben; In WordPress / PHP funktioniert dies im Normalfall über mail() & auf dem Webserver ist zeitgleich auch ein (sehr einfacher) Mailserver mit installiert. Dieser Server wird als Mail Transfer Agent (MTA) bezeichnet. Der MTA ist für die Weiterleitung der E-Mail an den Empfänger zuständig.
- DNS-Auflösung: Der MTA des Absenders verwendet die Empfänger-E-Mail-Adresse, um den MX-Eintrag (Mail Exchange) des Empfängerdomains zu finden. Der MX-Eintrag zeigt an, welcher Mailserver für die Empfangsdomäne zuständig ist.
- Verbindung zum Empfänger-Server herstellen: Der MTA des Absenders baut eine Verbindung zum MTA des Empfängers auf, indem er dessen IP-Adresse über den MX-Eintrag erhält.
- Zustellung an den Empfänger: Der Empfänger-Server speichert die E-Mail und leitet sie an den entsprechenden Posteingang des Empfängers weiter.
Und genau hier entsteht ein großes Problem:
– Weil jeder Server im Internet autonom ist kann er einfach behaupten er sei info@kurapika.de / rechnung@amazon.com oder auch xy@deinebank.de, auch wenn er es gar nicht ist. Der empfangene Server musste das früher in den wilden 90ern und 00er Jahren einfach glauben.Inzwischen gibt es diverse Wege Spamer / falsche Absender zu erkennen. Der empfangende Server stellt ein SPAM-Scoring auf und bestimmt anhand der erreichten Punkte ob die Mail SPAM ist oder nicht. Jeder empfangene Server kann natürlich frei konfiguriert werden und der Admin selbst bestimmen, welche Prüfungen durchgeführt werden und wieviele Punkte für welche Prüfung verteilt werden.
Einer dieser Tests ist die Prüfung des SPF DNS Records der versendeten Absenderdomain @diedomain.de. Im SPF Record kann festlegt werden, welche Mailserver (bzw. IP-Adressen) berechtigt sind, Mails im Namen der Domain zu versenden.
Der empfangende Server bekommt also eine Mail von WordPress-Webserver mit der IP 8.8.8.8 mit dem Absender @xy.de. Er startet nun einen Prozess und prüft den SPF DNS Eintrag für xy.de.
Nun kann es sein, dass der Eigentümer von xy.de garkeinen SPF Eintrag erstellt hat – dies kann für den Empfänger schon Grund genug sein, die Mail in den SPAM-Ordner zu schicken. Oder im SPF steht die IP 4.4.4.4 (das könnte z.B. die IP von smtp.strato.de sein) und die Mail wird komplett abgelehnt.
Es gibt diverse Prüfungen und ich habs nun vereinfacht dargestellt. Aber im Prinzip ist das Problem, dass Webhoster oder Domaininhaber ihre Domains nicht sauber pflegen.
Und natürlich werden die Empfänger von Mails immer strenger, keiner hat Bock auf Fakemails oder SPAM. Inbesondere die ganz großen, Googlemail und Outlook.com (also Office365 usw..) haben die letzten Jahre sehr viel getan und lehnen deutlich mehr Mails ab, als andere Anbieter.
Wichtig zum Verständnis ist: Der Empfänger legt fest, was Spam ist und was nicht und die Aufgabe von dir und deines Webhosters sollte es sein, möglichst sauber Mails zu verschicken und vertrauenswürdig zu sein. Das geht aktuell am einfachsten indem man den echten Mailserver, den dir dein Wehoster anbietet, zu verwendet.
Ich finde es schade das SMTP Mailer nicht Teil des Cores sind, aber ich kann natürlich auch die Entscheidung verstehen: Es kann nicht Aufgabe von WordPress sein, die Fehler der Webhoster / Domainadmins auszubaden.- Diese Antwort wurde geändert vor 11 Monaten, 3 Wochen von Michi91.
Danke euch beiden, wie befürchtet ist mir das viel zu hoch.
Werde es mir aber bald noch 99x durchlesen, evtl. verstehe ich dann einen Teil davon.
Ab Pkt. 3 hakts bei mir aus …Plugins: Ja, mit dem einen gehts sofort, bei dem anderen (mit genau gleichen Daten) nie.
Wahrscheinlich, weil eins mit den paar Daten zufrieden ist (egal welche das sind) und das andere noch 99 Optionen haben will, die man nur richtig einstellen kann, wenn man diese Sachen echt versteht.Damit ist der Mail-Server gemeint, den du auch in deinem E-Mail-Client (Outlook, Thunderbird, etc.) eintragen musst
Tja, wenn ich da allein an die vielen Postfächer denke, die allein in meinen privaten TB sind (private wie auch geschäftliche und stets von anderen Providern) … Qual der Wahl, … puhhh.
Aber egal, mit dem Plugin von Omnia funkt es immer, mit egal was.Der Empfänger legt fest, was Spam ist
Und der Empfänger bin nicht ich, sondern der Provider?
Daher darf ich nicht selber entscheiden, was Spam ist … hmmm.Wie gesagt, danke – ich werde das noch studieren, habe aber kaum Hoffnung, hier je ein so hohes Verständnis dafür zu haben.
Dennoch bitte ich um Verständnis, dass ich weiterhin bei ähnlichen Problemen „mein“ Best-Of-Plugin dafür hier nennen werde, wenn jemand ähnliche Probleme schildert.
Wenn der Fragesteller dann auch mehr dazu wissen will, verlinke ich auf diese, eure Erklärungen@kurapika
Und der Empfänger bin nicht ich, sondern der Provider?
Daher darf ich nicht selber entscheiden, was Spam ist … hmmm.Es gibt dabei zwei Möglichkeiten. Viele Mail-Provider nutzen Spam-Filter, die dafür sorgen, dass Spams automatisch entweder in den Spam-Ordner oder direkt gelöscht werden, wobei das direkte Löschen eher selten ist. Man kann bei vielen Online-Mail-Clients Mails auch als Spam markieren, also du bekommst eine Mail und du kannst dann diese Mail als Spam markieren. Dabei lernt der Spamfilter, d.h. wenn du häufiger solche Mails bekommst und diese immer als Spam markierst, werden nach einiger Zeit solche Mails direkt in den Spam-Ordner verschoben. Das alles hängt aber alles von Provider ab.
Bei mir in der Firma haben wir einen eigenen Spamfilter (Proxmox Mail Gateway) laufen, der selber einen sehr guten Spamfilter hat und auch einige Blacklisten abfragt. Klar kommen auch damit immer wieder Spams durch, weil die Spam-Sender sich immer wieder neue Dinge einfallen lassen, aber in der Regel werden bei uns zwischen 50 und 100 Spams täglich automatisch gekillt, bevor sie überhaupt in unseren Exchange landen.- Diese Antwort wurde geändert vor 11 Monaten, 3 Wochen von bscu.
du bekommst eine Mail und du kannst dann diese Mail als Spam markieren.
das schon alles klar.
Was mich daran stört, ist, dass es bei allen Providern, bei denen das (nach über 10, 15 Jahren) kürzlich und ohne Vorwarnung auftrat, keine Möglichkeit gab und geben wird, das eben selber zu entscheiden.
Bei allen Betreibern, die ich kenne, wurde das also einfach nie zugestellt. Erst auf Nachfrage von deren Kunden „wo bleibt die Antwort auf Angebot, etc. …?“ haben die es (auch erst auf Nachfrage) bei ihren Providern erfahren, dass man plötzlich vorab löscht.
Ich selbst übrigens auch. Auch mein Provider, die #1 in AT, hat das nach Jahrzehnten einfach vorzensuriert.
Ok, Sicherheit ist wichtig! Aber ohne Vorverständigung einer Änderung der Filter-Taktik und ohne Zustellung ins Spam-Fach hat der Endkunde echt ein Problem.Ergo: Ja, ich wäre dafür, dass SMTP in den Core aufgenommen wird. (Weisse Bescheid, andere Adresse zuständig.) Aber nur mal so im Kreise der Fans: WP ist, oder war mal extrem unkompliziert und DIE Schiene ins Web für alle.
Das Blockdings kann das Feeling nicht wiederbringen – solche unterstützenden Hilfsmittel schon.Ja, es ist gratis und warum sollte WP diese überzogenen Maßnahmen anderer ausbügeln. Stimmt schon.
Dennoch: Immer mehr bauen ihr Business darauf auf und nicht einmal der Einsatz teurer Webworker kann verhindern, dass durch diese Taktik Aufträge verloren gehen können …Wenn dein E-Mail-Dienstleister dich nicht über grundlegende Änderungen an deren Infrastruktur, die dich betreffen, informiert, solltest Du dir einen anderen suchen. Unternehmen wie Strato, HostEurope und AllInkl. informieren durchaus darüber, wie ich in letzter Zeit miterleben konnte. Wenn Du hierbei Bedenken haste, trage diese an deinen Dienstleister heran – hier im deutschsprachigen WordPress-Forum verhallt das leider im nichts.
Wenn Du Änderungen am WordPress-Core wünschst (wie den Einbau von SMTP dort), kannst Du diese gerne bei den WordPress-Core-Entwicklern anbringen: https://core.trac.wordpress.org/newticket
Wie Du dein konkretes Problem lösen kannst, wurde dir hier bereits beschrieben. Bist Du das denn mal angegangen und hast es lösen können?
Privat sind wir in der Gegend leider an einen einzigen Zugangsprovider gebunden.
Etliche unserer Websites sind bei all-inkl.com, was aber natürlich in der Sache nix bringt. Denn es war, wie gesagt, egal, wo die Sites gehostet sind, wenn der Zugangsprovider Domainmails gar nicht ankommen lässt.
Herangetragen, ja natürlich, nutzte aber nix, schon gar nicht, wenns schon mal passiert ist, dass wichtige Mails im Nirwana landeten.
Ja, sicher habe ich es für alle, die ich kenne (und für uns/mich selbst) lösen können. Eben mittels des Plugins.
Hier, in meinen Einschub in das Thema eines anderen (Sorry an den TO) wollte ich nur mal versuchen, ein tieferes Verständnis zu erlangen, warum das passiert und wieso es mit der Aktivierung eines Plugins dann doch geht.
- Das Thema „Kontaktformular versendet keine E-Mails“ ist für neue Antworten geschlossen.