Selbst große Plugin verweisen auf die in WP eingebaute Passwortfunktion:
http://www.nextgen-gallery.com/password-protected-gallery-pages/
Vielleicht ist das ein Weg?
Auch wenn das vielleicht ungewöhnlich in einem WP-Forum ist. Für deinen Anwendungsfall gibt es vielleicht auch geeignetere Tools als WP.
Zum Beispiel das hier:
http://lychee.electerious.com/
Vielleicht einen Versuch wert.
Gruß, Torsten
Hey Torsten
vielen Dank für deine Antworten,
ich sitze jetzt mit nem Freund dran und schau was am Besten passt und funktioniert.
Danke dir für deine Tipps, ich check mal alles aus 🙂
Liebe Grüße
Nicole
hallo aphasic,
hast du schon eine lösung gefunden?
würde mich auch interessieren.
LG
Hey Truba,
ich habe keine richtige Lösung.
habe eine Überseite auf dem alle Kigaeltern landen.
Dann wählen Sie dort die Gruppe aus und lesen dann die Namen der Kinder.
Diese Seite habe ich passwortgeschützt wie es von WordPress angeboten wird. ( Also wenn du auf deiner Seite bist und programmierst gibts ein kleines Dropdown über deinem Veröffentlichen Button rechter Bildschirmrand. )
Und da habe ich eine Automatische Weiterleitung zu Googleordnern gemacht, denn leider ist mein WordPress bei zu viel Bildern einfach abgeschmiert. War etwas doof und viel Arbeit die mir dabei zusätzlich entstanden ist.
Optimal ist es nicht, hat aber so funktioniert…
LG
Nicole
Hallo Nicole,
Danke für deine schnelle Antwort.
Ich möchte pdf Dateien in Ordnern auf meinem FTP Server abspeichern und über einen Kundenlogin dem jeweiligen Benutzer nur dem für Ihn bestimmten Ordner bzw. den Inhalt des Ordners in einer Tabelle mit Download Möglichkeit ausgeben.
Bin mir aber nicht ganz sicher ob dies mit dem Membership plugin möglich ist.
LG Belmir
Als ich die Website für den Kindergarten unserer Tochter gemacht habe, gab es auch Wünsche zu geschlossenen Bereichen, z.B. ein Forum für die Vorstandsmitglieder (Elterninitiative) und ein DokuWiki mit Vereinsinfos. Ich hab das so gelöst, dass die Website mit WordPress lief und ein benutzerdefiniertes Menü für Links zu geschlossenen Mitgliederbereichen mit anderer Software (Woltlab Bulletin Board, DokuWiki) enthielt.
Alternativ kann man auch mehrere WordPress-Installationen auf dem Server betreiben und bei Bedarf mit einem Plugin Registered Users only gegen unbefugten Zugriff schützen. Auch die verschiedenen Membership-Plugins können interessant sein. Aber man muss nicht alles mit WordPress machen.
Nach meiner Erfahrung sollte bei Websites für Verein und Hobby (zu was jetzt Kindergärten zählen, lasse ich mal offen) im Vorfeld möglichst genau festgehalten werden, welcher Bedarf abgedeckt werden soll und welche Kosten entstehen (da gibt es Vereinsmitglieder, die schon nervös werden, wenn ein SSL-Zertifikat zusätzlich 2 € im Monat kostet). Den Beteiligten sollte auch klar sein, dass spätere Änderungen und Ergänzungen viel Aufwand und zusätzliche Kosten verursachen. Erfahrungsgemäß gibt es da immer jemand, der auch schon mal bei Amazon ein Buch bestellt hat, sich alleine deshalb schon bestens mit dem Internet auskennt und absolut sicher ist, dass eine Website heute in einer halben Stunde aufgesetzt werden kann. 😉
Noch ein Tipp: achtet bei Kindergarten-Websites unbedingt auf den richtigen Umgang mit Bildmaterial: Nur Fotos verwenden, bei denen die Lizenz/urheberrechtliche Verwendung einwandfrei geklärt und dokumentiert ist (also am besten eigene Fotos) und Fotos von einzelnen Kindern und kleinen Gruppen nur, wenn eine ausdrückliche, schriftliche Bestätigung vorliegt. (Was Mutter und Vater vielleicht süß fanden, ist für den pubertierenden Teenager, der von anderen mit seinen Kindergartenbildern aufgezogen wird, nicht mehr so lustig. Im Zweifelsfall endet die Diskussion vor Gericht.)