Hey Claus,
erstmal super, dass die Barrierefreiheit wichtig ist. Daumen hoch 🙂
Wenn du deine Seite barrierefrei gestalten möchtest, würde ich dir raten die Links unterstrichen zu lassen, denn nur so ist für farbenblinde Menschen erkenntlich, dass dies ein Link ist.
Alternativ kannst du auch einen anderen Stil verwenden. In der Regel wird bei Links folgender CSS-Code verwendet:
a {
text-decoration: underline;
}
Du kannst aber auch einen anderen Stil nehmen wie:
a {
text-decoration: none;
border-bottom: dashed 1px blue;
}
Damit deaktivierst du den Unterstrich und erstellst eine gepunktete Linie.
Diese CSS Code wendest du natürlich auf den spezifischen Link an. In der Regel haben Themes einen Custom CSS Feld (schau mal im Customizer nach) wo du diesen Code einfügen kannst.
Hoffe das hilft dir weiter.
Hallo Maja,
vielen Dank für Deinen Tip. Ich gestalte diese Website für ein inklusives Projekt. Das mit den unterstrichenen Links habe ich auch schon gelesen, danke für den CSS-Code. Darüber hinaus möchte ich eigentlich ein eigenes Theme erstellen, weil ich (noch) nicht weiß, wie ich das installierte Theme ‚Merlin‘ für meine Zwecke modifizieren kann. Ich möchte als Anfang mal eine vollkommen leere Seite erzeugen. Weisst Du vielleicht, wie das geht oder was für eine Software man als Theme Builder benutzt? Geht das mit Elementor?
Grüße,
Claus
So soll die Eingangsseite erst mal aussehen. Die rot durchgestrichenen Elemente will ich weghaben. Späte sollen noch Text und fünf Buttons dazukommen.
Claus
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahre, 3 Monaten von
claus_01.
Ein Theme zu erstellen kann sehr aufwendig und zeitintensiv sein. Dafür sind Kenntnisse in PHP, Javascript, HTML und CSS notwendig. Falls du dich da gerne reinfuchsen willst, kann ich dir das Theme-Entwickler Handbook von WordPress (https://developer.wordpress.org/themes/) empfehlen und ein sogenanntes Starter-Theme wie zum Beispiel Underscores (https://underscores.me/).
Das ist aber wirklich schon advanced und kostet viel Zeit und Nerven, wenn man damit gerade erst anfängt (nur als kleine Warnung).
Es kommt natürlich drauf an, was dein Wissenstand und dein Ziel ist.
Wenn du diese beiden Elemente weg haben möchtest, könntest du einfach durch ein Child-Theme die entsprechenden Elemente aus der Template-Datei löschen oder durch display: none die Elemente ausblenden.
> Das ist aber wirklich schon advanced und kostet viel Zeit und Nerven, wenn man
> damit gerade erst anfängt (nur als kleine Warnung).
Ja, ich kann zwar CSS 2 und XHTML 1.0 (die HTML 5-Syntax kenne ich nur wirklich rudimentär), aber was Themes angeht, bin ich absoluter Anfänger. Das ‚display: none‘ ist für mich wahrscheinlich die praktikabelste Lösung. Nochmal vielen Dank für Dein Feedback. Eine schöne Seite hast Du übrigens.
Grüße,
Claus