• Hallo zusammen,

    bei mir scheint es einen Fehler zu geben. Unter Versand -> Versandoptionen hatte ich den Punkt „Lieferadresse des Kunden als Standard“ ausgewählt und mir dann ergoogelt, dass dann der Schieber bei Lieferadresse immer automatisch aktiviert ist. Das will ich aber nicht, ich will den Checkout ja so einfach wie möglich für den Kunden halten.
    Wenn ich jetzt allerdings den Punkt „Rechnungsadresse des Kunden als Standard“ auswähle, ist das Schieberchen immer noch standardmäßig aktiviert im Kassenbereich. Einzig und allein die Option „Versand an Rechnungsadresse des Kunden erzwingen“ hat bewirkt, dass die Lieferadresse nun ganz verschwindet und nur die Rechnungsadresse zu sehen ist.
    Dies ist vorübergehend mal eine Notlösung, aber grundsätzlich würde ich schon ganz gerne die Möglichkeit anbieten, die Lieferadresse bei Bedarf einzugeben.

    Für einen heißen Tip/Lösung wäre ich sehr dankbar. Das ganze hat mich nämlich schon nervenzerreibene Stunden am PC gekostet…

    Viele Grüße

    Steffen

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 8 Antworten – 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    WooCommerce > Einstellungen > Versand > Versandoptionen > Versandziel: [x] Versand an Rechnungsadresse des Kunden erzwingen

    Thread-Starter Steffen

    (@truncate)

    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Wie ich aber schon geschrieben habe, ist dies nur die Notlösung und ich würde die Lieferadresse gerne „anwählbar“ haben (aber eben nicht standardmäßig eingeblendet). Das ging bislang auch… bis gestern.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Sorry, da habe ich wohl sehr oberflächlich gelesen.

    Wenn du unter WooCommerce > Einstellungen > Versand > Versandoptionen die Variante „Rechnungsadresse des Kunden als Standard“ aktivierst, wird als Standard nur „Lieferung an eine andere Adresse senden?“ angezeigt und die Eingabefelder ausgeblendet. Das Formular wird erst nach Klick auf das Kästchen per AJAX eingeblendet. Wenn das bei dir nicht der Fall ist, solltest du in der Konsole der Entwickler-Tools deines Browser nach möglichen JavaScript-Fehlern suchen.

    Thread-Starter Steffen

    (@truncate)

    Diese Seite verwendet die nicht standardisierte Eigenschaft "zoom". Stattdessen sollte calc() in den entsprechenden Eigenschaftswerten oder "transform" zusammen mit "transform-origin: 0 0" verwendet werden. kasse
    JQMIGRATE: Migrate is installed, version 1.4.1 jquery-migrate.min.js:2:552
    Mutations-Ereignisse sollten nicht mehr verwendet werden. Verwenden Sie MutationObserver stattdessen. script.js:60:17
    Laden fehlgeschlagen für das <script> mit der Quelle "https://connect.facebook.net/en_US/fbevents.js". kasse:1:1
    downloadable font: no supported format found (font-family: "Noticons" style:normal weight:400 stretch:100 src index:1) source: (end of source list)
    Mutations-Ereignisse sollten nicht mehr verwendet werden. Verwenden Sie MutationObserver stattdessen. script.js:60:17
    Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter wss://public-api.wordpress.com/pinghub/wpcom/me/newest-note-data aufbauen. rest-proxy:6:4403
    ​

    Bin da wohl leider eher ein Leie… sagt Dir das was?
    Also die Meldungen sind aus meinem Browser, als ich auf die Seite der Kasse/Checkout gegangen bin. (Hab natürlich vorher das Häkchen wieder auf „Rechnungsadresse des Kunden als Standard“)

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Die ersten drei Zeilen kannst du ignorieren, aber es tauchen offensichtlich noch mehr Fehler auf, die durch irgendwelche Plugins verursacht werden. Ich würde die Plugins bis auf WooCommerce komplett deaktivieren und wieder testen (ggf. mit dem Plugin Health Check).

    Thread-Starter Steffen

    (@truncate)

    OK. Danke für den Tipp. Habs schon ausprobiert. Jetzt ist der Schieber tatsächlich deaktiviert (das Formular zeigts zwar noch an, aber der Schieber ja „aus“). Also isses ein Plugin. Puh… ja naja… ich geh mal auf die Suche

    Thread-Starter Steffen

    (@truncate)

    Könnten es auch 2 Plugins in Kombination mit einander sein? Weil ich hab jetzt jedes Plugin mal einzeln deaktiviert. Hab aber den Übeltäter leider nicht gefunden. Hilft es dir was, dass ich auch seit gestern DHL Geschäftskunde bin und das eingerichtet hab? Kann da was zusammen hängen?

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Das kann ich dir nicht sagen, weil ich die Plugins nicht kenne.
    Da hilft eigentlich nur ausprobieren.

Ansicht von 8 Antworten – 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Das Thema „Lieferadresse deaktivieren“ ist für neue Antworten geschlossen.