• Gelöst nonow

    (@nonow)


    Hallo zusammen,

    da glaubt man fast fertig zu sein und wird von einem neuen Thema überrascht. Ich arbeite unter local mit TT5 und gehe davon aus, dass die Google Fonts, die man über den Website-Editor hinzugefügt, (leider) nicht lokal gespeichert werden (Wäre ein wichtiges Update.). In der lokalen Installation finde ich nicht den Theme-Ordner, aber tief im System einen Fonts-Ordner mit der Schrift Nimbus, in dem ich meine neue Google-Schriftdateien kopiert habe. Ist das dann der WP-Fonts-Ordner?

    Ich frage mich, ob sich an der Ordnerstruktur etwas ändert, wenn ich das Projekt online stelle. Wenn ich mir mit der Einbindung des CSS-Codes unsicher sein sollte, werde ich ein Plugin (OMGF oder Local Google Fonts) nutzen. Aktuell (unter lokal) gibt das Plugin „Local Google Fonts“ folgende Meldungen zurück:“ Es wurden 0 Google-Font-Quellen auf deiner Website gefunden.“ Könnte es sein, dass das Plugin die Fonts findet, sobald die Website online ist oder habe ich den Font nicht in den richtigen Ordner kopiert?

    Vielen Dank und viele Grüße
    nonow

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 3 Antworten – 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Du kannst die Font-Dateien eigentlich in ein x-beliebiges Verzeichnis kopieren. Du musst dann nur im Custom-CSS (falls du diesen Weg wählst) die richtigen Pfade eintragen.

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Die Schriftarten, die du über den Site Editor von Google lädst, werden lokal in deinem Projektverzeichnis (innerhalb von /wp-content/) gespeichert. Das ist genau der richtige Weg. Du brauchst kein zusätzliches Plugin hierfür und musst auch nichts individualisieren.

    Wenn du das Projekt live schalten willst, würde ich dir empfehlen ein Migrations-Plugin zu verwenden. Das übernimmt alle Aufgaben dazu für dich. Beispiele findest du hier: https://de.wordpress.org/plugins/tags/migration/

    Nur eine Sache musst du nach dem Umzug kontrollieren: lade die Seite im Browser und prüfe, ob die Schriftarten wirklich mitgeladen werden. Der Site Editor speichert die Pfade leider derzeit noch etwas ungünstig, weshalb bei einem Umzug zu einer anderen Domain diese manchmal nicht stimmen. Die meisten Migrations-Plugins wissen davon und passen das für dich mit an. Falls es nicht klappt, kannst du auch selbst die alte gegen die neue Domain z.B. mit Hilfe des Plugins https://de.wordpress.org/plugins/better-search-replace/ austauschen.

    Thread-Starter nonow

    (@nonow)

    Hi threadi,

    im Windows-Explorer fand ich unter Local keinen Ordner WP-content und auch keine vertraute Verzeichnisstruktur. Nun bin ich innerhalb von Local über den „Site folder“ gegangen und siehe da, dort finde ich WP-content, den Themes-Ordner und auch die gesuchte Schrift im Fonts-Ordner. Es sieht also alles gut aus J

    Für die Migration hatte ich mir „All-in-One WP Migration and Backup“ ausgeguckt und hoffte damit solche Probleme nicht zu haben. Sicherheitshalber hab‘ mir aber „Better Search Replace“ schon mal als Notfallsystem heruntergeladen.

    Ich danke dir vielmals.

    Alles Gute
    nonow

Ansicht von 3 Antworten – 1 bis 3 (von insgesamt 3)