Fehler: matomo.js:1 Failed to load resource …
-
Hallo,
in meinen Plugin-Einstellung habe ich für alle Plugins die „Automatische Aktualisierung“ aktiviert. Plötzlich hatte ich mit einem Plugin, welches für das (bei Themeforrest gekauften) Theme notwendig ist, Probleme, dass meine Seite nicht mehr richtig ausgegeben wird.
Es gab auch Fehler mit den Plugins „Contact Form 7“ sowie „WP-Matomo Integration (WP-Piwik)„.
Daraufhin installierte ich mein letztes Update. „Contact Form 7“ konnte ich wiederherstellen (deinstallieren und neu installieren), nur dass das Absenden von Formularen nicht mehr funktionierte.
In der Konsole von Google Chome (F12) bekomme ich diese Fehlermelung, welche auch nach dem Deinstallieren „WP-Matomo Integration (WP-Piwik)“ bestehen bleibt.
matomo.js:1 Failed to load resource: the server responded with a status of 403 ()
Dieser Fehler bleibt auch nach dem Deinstallieren von „WP-Matomo Integration (WP-Piwik)“.
Unter „Website-Zustand“ werden mir zwei Fehler angezeigt. Endlos wird versucht, die Ergebnisse zu laden.
Wenn ich im Problembehandlungsmodus für die Fehlersuche ein Plugin aktivieren möchte bekomme ich für jedes Plugin diese Fehlermeldung:
Beim Aktivieren des Plugins, ist ein Website-Fehler aufgetreten. Aus diesem Grund wurde die Änderung automatisch rückgängig gemacht.
Auch ein WP-neu-Aufspielen brachte mir keine Abhilfe …
Hättet Ihr bitte für mich eine Lösung?
Danke,
Karl- Dieses Thema wurde geändert vor 3 Jahren von Karl.
- Dieses Thema wurde geändert vor 3 Jahren von Karl.
- Dieses Thema wurde geändert vor 3 Jahren von Karl.
- Dieses Thema wurde geändert vor 3 Jahren von Karl.
- Dieses Thema wurde geändert vor 3 Jahren von Karl.
- Dieses Thema wurde geändert vor 3 Jahren von Karl.
Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]
-
Nachtrag:
Nachden ich im Problembehandlungsmodus nun doch diese Plugins aktivieren konnte:
- Advanced Custom Fields PRO
- Categories Images
- Envato Market
- Kirki
- UXBARN Portfolio
- Contact Form 7
- Font Awesome
kommt in der Konsole nun diese Fehlermeldung:
(Index):309 GET https://cdn.matomo.cloud/bildermann.matomo.cloud/matomo.js net::ERR_ABORTED 403
403 heißt „Forbidden“ Was du auch mit
https://cdn.matomo.cloud/bildermann.matomo.cloud/matomo.js
selber herausfinden kannst. Die Datei hat keine Leserechte (mehr)
Danke.
@bscu Die Datei hat keine Leserechte (mehr)
Matomo habe ich deinstalliert. Auch glaube ich, dass diese verwehrten Leserechte NICHTS mit dem Nichtabsendenkönnen von Formularen mit „Contact Form 7“ zu tun haben.
Guten Abend Karl,
wenn du nach (automatischen) Updates auf eine frühere Software-Version downgraden möchtest, finde ich zwei Plugins recht praktisch:
Mit WP Rollback kannst du alle Themes und Plugins auf eine ältere Version zurücksetzen und mit
Core Rollback kannst du ein Downgrade auch für den WordPress-Core schnell und unkompliziert durchführen.Dazu noch ein paar Anmerkungen:
Mit Updates auf Zwischenversionen werden Bugs behoben und Sicherheitslücken geschlossen. Ein Downgrade bedeutet, dass du eine bekannte Sicherheitslücke wieder öffnest und deine Website für automatisierte Angriffe empfänglich machst. Ein Downgrade kann nur eine kurzfristige Lösung sein, um eine zerschossene Website zu reanimieren. Anschließend solltest du aber überlegen, wie ein Update doch noch klappt und ob du dazu vielleicht irgendwelche Plugins deaktivieren oder andere Maßnahmen ergreifen musst.
Vor solchen Maßnahmen ist es immer sinnvoll, rasch ein Backup der Datenbank anzulegen. Das ist mit Plugins wie z.B. Updraftplus mit ein paar wenigen Mausklicks erledigt. „Fott is fott“ sagen wir im Rheinland: „Wat weg is, is weg …“ Also besser vorher ein Backup machen.Bleibt ein Fehler auch nach Deinstallieren eines Plugins bestehen, hast du entweder das falsche Plugin deinstalliert 😆 oder der Cache (von einem Cache-Plugin, Browser-Cache, serverseitiger Cache) zeigt dir noch eine zwischengespeicherte Version. Öffnest du die Webseiten mit einem „privaten Browser-Fenster“, kannst du zumindest Browser-Cache schon mal ausschließen.
Damit wir dir helfen können, benötigen wir mehr Informationen.
Schlecht: „Unter „Website-Zustand“ werden mir zwei Fehler angezeigt.“ (Wir wissen nur leider nicht, welche …)
Besser: „Ich bekomme im Website-Zustand die folgenden Fehler angezeigt: 1. … 2. …“
Optimal: Website-Bericht posten. (Werkzeuge > Website-Zustand > Tab Bericht, Button anklicken, ins Forum gehen, neue Antwort, Website-Bericht mit Strg-V (Mac: Cmd-V) einfügen.Was tut sich denn bei deiner Website, wenn du im Problembehandlungsmodus ein Standard-Theme („Twenty …“) aktivierst?
Es kommt übrigens auch vor, dass Updates nicht sauber durchlaufen, also ein paar Dateien nicht (vollständig) übertragen werden. Da kann es schon helfen, das Update nochmal auszuführen.
### wp-core ### version: 5.8.3 site_language: de_DE user_language: de_DE timezone: Europe/Berlin permalink: /%category%/%postname%_%post_id%/ https_status: true multisite: false user_registration: 0 blog_public: 1 default_comment_status: undefined environment_type: production user_count: 5 dotorg_communication: true ### wp-paths-sizes ### wordpress_path: /www/htdocs/w01c229a/bildermann.de wordpress_size: 1,99 GB (2138318733 bytes) uploads_path: /www/htdocs/w01c229a/bildermann.de/wp-content/uploads uploads_size: 6,74 GB (7232137848 bytes) themes_path: /www/htdocs/w01c229a/bildermann.de/wp-content/themes themes_size: 9,21 MB (9662116 bytes) plugins_path: /www/htdocs/w01c229a/bildermann.de/wp-content/plugins plugins_size: 104,87 MB (109959547 bytes) database_size: 221,44 MB (232194048 bytes) total_size: 9,05 GB (9722272292 bytes) ### wp-dropins (1) ### db.php: true ### wp-active-theme ### name: Finnik Child (finnik-child) version: 2.1.0 author: BILDERMANN author_website: https://bildermann.de/ parent_theme: Finnik (finnik) theme_features: core-block-patterns, widgets-block-editor, post-thumbnails, title-tag, automatic-feed-links, html5, custom-logo, custom-background, align-wide, editor-styles, editor-style, widgets, menus theme_path: /www/htdocs/w01c229a/bildermann.de/wp-content/themes/finnik-child auto_update: Deaktiviert ### wp-parent-theme ### name: Finnik (finnik) version: 2.1.0 author: UXBARN author_website: https://uxbarn.com theme_path: /www/htdocs/w01c229a/bildermann.de/wp-content/themes/finnik auto_update: Deaktiviert ### wp-themes-inactive (1) ### Twenty Twenty-One: version: 1.4, author: WordPress-Team, Automatische Aktualisierungen deaktiviert ### wp-mu-plugins (2) ### 0-ninjafirewall.php: version: 1.0, author: The Ninja Technologies Network Health Check Troubleshooting Mode: author: (undefined), version: 1.7.2 ### wp-plugins-inactive (40) ### Advanced Custom Fields PRO: version: 5.9.5, author: Elliot Condon, Automatische Aktualisierungen aktiviert BackWPup: version: 3.10.0, author: Inpsyde GmbH, Automatische Aktualisierungen aktiviert Blog2Social: Social Media Auto Post & Scheduler: version: 6.8.7, author: Blog2Social, Adenion, Automatische Aktualisierungen aktiviert Categories Images: version: 3.0.1, author: Muhammad El Zahlan, Automatische Aktualisierungen aktiviert Category Order and Taxonomy Terms Order: version: 1.5.9, author: Nsp-Code, Automatische Aktualisierungen aktiviert Code Snippets: version: 2.14.3, author: Code Snippets Pro, Automatische Aktualisierungen aktiviert Column Shortcodes: version: 1.0.1, author: Codepress, Automatische Aktualisierungen aktiviert Contact Form 7: version: 5.5.3, author: Takayuki Miyoshi, Automatische Aktualisierungen aktiviert Cookie Information | Free WP GDPR Consent Plugin: version: 2.0.7, author: Cookie Information, Automatische Aktualisierungen aktiviert Customizer Export/Import: version: 0.9.2, author: The Beaver Builder Team, Automatische Aktualisierungen aktiviert Envato Market: version: 2.0.6, author: Envato, Automatische Aktualisierungen aktiviert Fatso: version: 1.27, author: Jonk @ Follow me Darling, Automatische Aktualisierungen aktiviert Font Awesome: version: 4.0.4, author: Font Awesome, Automatische Aktualisierungen aktiviert GDPR Cookie Consent: version: 2.0.7, author: WebToffee, Automatische Aktualisierungen aktiviert Health Check & Troubleshooting: version: 1.4.5, author: The WordPress.org community, Automatische Aktualisierungen aktiviert Highlight Search Terms: version: 1.7.0, author: RavanH, Automatische Aktualisierungen aktiviert Honeypot for Contact Form 7: version: 2.1, author: Nocean, Automatische Aktualisierungen aktiviert Imagify: version: 1.10, author: WP Media, Automatische Aktualisierungen aktiviert Kirki Customizer Framework: version: 3.1.9, author: David Vongries, Automatische Aktualisierungen aktiviert LiteSpeed Cache: version: 4.4.6, author: LiteSpeed Technologies, Automatische Aktualisierungen aktiviert Loco Translate: version: 2.5.5, author: Tim Whitlock, Automatische Aktualisierungen aktiviert NinjaFirewall (WP Edition): version: 4.4.3, author: The Ninja Technologies Network, Automatische Aktualisierungen aktiviert NinjaScanner: version: 3.0.9, author: The Ninja Technologies Network, Automatische Aktualisierungen aktiviert Perfmatters: version: 1.8.4, author: forgemedia, Automatische Aktualisierungen aktiviert Plugin Report: version: 2.0.0, author: Roy Tanck, Automatische Aktualisierungen aktiviert Post Terms Order: version: 1.1, author: Nsp Code, Automatische Aktualisierungen aktiviert Post Types Order: version: 1.9.7, author: Nsp Code, Automatische Aktualisierungen aktiviert Query Monitor: version: 3.8.2, author: John Blackbourn, Automatische Aktualisierungen aktiviert Relevanssi: version: 4.14.6, author: Mikko Saari, Automatische Aktualisierungen aktiviert Shortcodes Ultimate: version: 5.11.1, author: Vladimir Anokhin, Automatische Aktualisierungen aktiviert Tag Groups: version: 1.43.10, author: Chatty Mango, Automatische Aktualisierungen aktiviert Udinra All Image Sitemap: version: 3.6.1, author: Udinra, Automatische Aktualisierungen aktiviert Under Construction: version: 3.90, author: WebFactory Ltd, Automatische Aktualisierungen aktiviert UXBARN Author Profile: version: 1.0.1.1, author: UXBARN, Automatische Aktualisierungen aktiviert UXBARN Portfolio: version: 1.2.5.1, author: UXBARN, Automatische Aktualisierungen aktiviert WP-PageNavi: version: 2.94.0, author: Lester 'GaMerZ' Chan, Automatische Aktualisierungen aktiviert WPFront Scroll Top: version: 2.0.7.08086, author: Syam Mohan, Automatische Aktualisierungen aktiviert WP Sitemap Page: version: 1.9.1, author: Tony Archambeau, Automatische Aktualisierungen aktiviert Yoast SEO: version: 17.8, author: Team Yoast, Automatische Aktualisierungen aktiviert Yoast SEO Premium: version: 17.8, author: Team Yoast, Automatische Aktualisierungen aktiviert ### wp-media ### image_editor: WP_Image_Editor_Imagick imagick_module_version: 1690 imagemagick_version: ImageMagick 6.9.10-23 Q16 x86_64 20190101 https://imagemagick.org imagick_version: 3.4.4 file_uploads: File uploads is turned off post_max_size: 200M upload_max_filesize: 200M max_effective_size: 200 MB max_file_uploads: 20 imagick_limits: imagick::RESOURCETYPE_AREA: 31 GB imagick::RESOURCETYPE_DISK: 1.84467440737E+19 imagick::RESOURCETYPE_FILE: 786432 imagick::RESOURCETYPE_MAP: 31 GB imagick::RESOURCETYPE_MEMORY: 16 GB imagick::RESOURCETYPE_THREAD: 8 imagemagick_file_formats: 3FR, 3G2, 3GP, AAI, AI, ART, ARW, AVI, AVS, BGR, BGRA, BGRO, BIE, BMP, BMP2, BMP3, BRF, CAL, CALS, CANVAS, CAPTION, CIN, CIP, CLIP, CMYK, CMYKA, CR2, CRW, CUR, CUT, DATA, DCM, DCR, DCX, DDS, DFONT, DJVU, DNG, DOT, DPX, DXT1, DXT5, EPDF, EPI, EPS, EPS2, EPS3, EPSF, EPSI, EPT, EPT2, EPT3, ERF, EXR, FAX, FILE, FITS, FRACTAL, FTP, FTS, G3, G4, GIF, GIF87, GRADIENT, GRAY, GRAYA, GROUP4, GV, H, HALD, HDR, HISTOGRAM, HRZ, HTM, HTML, HTTP, HTTPS, ICB, ICO, ICON, IIQ, INFO, INLINE, IPL, ISOBRL, ISOBRL6, JBG, JBIG, JNG, JNX, JPE, JPEG, JPG, JPS, JSON, K25, KDC, LABEL, M2V, M4V, MAC, MAGICK, MAP, MASK, MAT, MATTE, MEF, MIFF, MKV, MNG, MONO, MOV, MP4, MPC, MPEG, MPG, MRW, MSL, MSVG, MTV, MVG, NEF, NRW, NULL, ORF, OTB, OTF, PAL, PALM, PAM, PANGO, PATTERN, PBM, PCD, PCDS, PCL, PCT, PCX, PDB, PDF, PDFA, PEF, PES, PFA, PFB, PFM, PGM, PGX, PICON, PICT, PIX, PJPEG, PLASMA, PNG, PNG00, PNG24, PNG32, PNG48, PNG64, PNG8, PNM, PPM, PREVIEW, PS, PS2, PS3, PSB, PSD, PTIF, PWP, RADIAL-GRADIENT, RAF, RAS, RAW, RGB, RGBA, RGBO, RGF, RLA, RLE, RMF, RW2, SCR, SCT, SFW, SGI, SHTML, SIX, SIXEL, SPARSE-COLOR, SR2, SRF, STEGANO, SUN, SVG, SVGZ, TEXT, TGA, THUMBNAIL, TIFF, TIFF64, TILE, TIM, TTC, TTF, TXT, UBRL, UBRL6, UIL, UYVY, VDA, VICAR, VID, VIFF, VIPS, VST, WBMP, WEBP, WMF, WMV, WMZ, WPG, X, X3F, XBM, XC, XCF, XPM, XPS, XV, XWD, YCbCr, YCbCrA, YUV gd_version: 2.2.5 gd_formats: GIF, JPEG, PNG, WebP, BMP, XPM ghostscript_version: 9.50 ### wp-server ### server_architecture: Linux 5.4.0-91-generic x86_64 httpd_software: Apache php_version: 7.4.26 64bit php_sapi: fpm-fcgi max_input_variables: 3000 time_limit: 30 memory_limit: 256M max_input_time: 60 upload_max_filesize: 200M php_post_max_size: 200M curl_version: 7.68.0 OpenSSL/1.1.1f suhosin: false imagick_availability: true pretty_permalinks: true htaccess_extra_rules: true ### wp-database ### extension: mysqli server_version: 10.5.11-MariaDB-1:10.5.11+maria~focal-log client_version: mysqlnd 7.4.26 ### wp-constants ### WP_HOME: undefined WP_SITEURL: undefined WP_CONTENT_DIR: /www/htdocs/w01c229a/bildermann.de/wp-content WP_PLUGIN_DIR: /www/htdocs/w01c229a/bildermann.de/wp-content/plugins WP_MEMORY_LIMIT: 40M WP_MAX_MEMORY_LIMIT: 256M WP_DEBUG: true WP_DEBUG_DISPLAY: true WP_DEBUG_LOG: false SCRIPT_DEBUG: false WP_CACHE: true CONCATENATE_SCRIPTS: undefined COMPRESS_SCRIPTS: undefined COMPRESS_CSS: undefined WP_LOCAL_DEV: undefined DB_CHARSET: utf8 DB_COLLATE: undefined ### wp-filesystem ### wordpress: writable wp-content: writable uploads: writable plugins: writable themes: writable mu-plugins: writable
- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren von Karl.
- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren von Karl.
- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren von Karl.
- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren von Bego Mario Garde.
3 kritische Probleme
Es wurde eine aktive PHP-Sitzung erkannt (Leistung)
Eine PHP-Sitzung wurde durch einen session_start()-Funktionsaufruf erzeugt. Dies beeinträchtigt die REST-API- und Loopback-Anfragen. Die Sitzung sollte von session_write_close() geschlossen werden, bevor irgendwelche HTTP-Anfragen erfolgen.Die REST-API hat einen Fehler gefunden (Leistung)
Die REST-API ist eine Möglichkeit, wie WordPress und andere Anwendungen mit dem Server kommunizieren. Ein Beispiel ist der Bildschirm des Block-Editors, der darauf aufbaut, deine Beiträge und Seiten anzuzeigen und zu speichern.Die REST-API-Anfrage ist aufgrund eines Fehlers fehlgeschlagen.
Fehler: cURL error 28: Operation timed out after 10001 milliseconds with 0 bytes received (http_request_failed)Deine Website ist so eingestellt, dass sie den Besuchern der Website Fehler anzeigt (Sicherheit)
Der Fehlersuchmodus wird oft aktiviert, um mehr Details über einen Fehler oder einen Ausfall der Website zu erhalten, kann aber sensible Informationen enthalten, die auf einer öffentlich zugänglichen Website nicht verfügbar sein sollten.
Der Wert WP_DEBUG_DISPLAY wurde entweder durch WP_DEBUG aktiviert oder in deine Konfigurationsdatei aufgenommen. Dies führt zu Fehlern in der Frontend-Anzeige deiner Website.Du verwendest ein Child-Theme – kann es sein, dass du da in der
functions.php
eine eigene Funktion für Matomo eingebunden hast?Den Cache vom Lightspeed-Plugin hast du auch mal geleert?
Hier der Code der functions.php vom verwendeten Child-Theme:
<?php /* ====================== CHILD-THEME Finnik ====================== */ /** * Parent und Child-Theme Styles laden * @author BILDERMANN.de */ function example_enqueue_styles() { // enqueue parent styles wp_enqueue_style('parent-theme', get_template_directory_uri() .'/style.css'); // enqueue child styles wp_enqueue_style('child-theme', get_stylesheet_directory_uri() .'/style.css', array('parent-theme')); } add_action('wp_enqueue_scripts', 'example_enqueue_styles'); // Ab hier Deine eigenen Funktionen und Snippets
„Wie Sie sehen, sehen Sie nix …“ –
functions.php
des Child-Themes fällt also schon mal aus.Hast du mal mit dem Plugin Health Check geschaut, ob der Fehler im Problembehandlungsmodus weiterhin besteht?
Diese drei Meldungen schilderte ich bereits oben.
Das meine ich nicht.
Zuerst einmal solltest du versuchen, die Ursache des Fehlers einzugrenzen. Mit dem Problembehandlungsmodus aktivierst du ein Standard-Theme (Twenty Twenty-One) und deaktivierst alle Plugins. Die Frage ist, ob dann weiterhin in der Konsole der Webentwickler-Tools die Fehlermeldung „matomo.js:1 Failed to load resource: the server responded with a status of 403 ()“ ausgegeben wird. Falls nicht, aktivierst du zuerst das Child-Theme – testen – dann einzeln die Plugins – jedesmal testen – mit dem Ziel herauszufinden, wann die Fehlermeldung auftritt.
’s geht leider nicht, Fehlermeldungen:
Plugin-Aktionen, wie das Aktivieren und Deaktivieren sind im Problembehandlungsmodus nicht verfügbar.
Während der Mehrfachaktivierung von Plugins ist ein Fehler aufgetreten. Aus diesem Grund wurde die Änderung automatisch rückgängig gemacht.
Problem gelöst!
Lieber Bego,
lieber Hans-Gerd,dank Eurer geduldigen Hilfe konnte ich den Übeltätert ermitteln:
Es war das Plugin „Cookie Information – GDPR & ePrivacy Cookie Consent Solution„ welches diesen Fehler verursachte.
Herzlichen Dank,
Karl- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren von Karl.
- Das Thema „Fehler: matomo.js:1 Failed to load resource …“ ist für neue Antworten geschlossen.