• Hallo.

    Ich will eine Webseite betreiben. Klar…
    Ich denke an eine .com-Domain.
    Die Webseite sollte in verschiedenen Sprachen ereichbar sein.

    Der Titel wäre Englisch, aber es gäbe .de-Domains (evtl. irgendwann noch weitere Länderdomains) die darauf umleiten.
    Zum einen mit dem englischen Titel, aber auch der Deutschen Übersetzung.
    evtl. noch Französisch (die sind ja eigen was die Sprache angeht), Spanisch, Chinesich, Japanisch…

    Ich hatte schon mit qtranslate experimentiert. Ist auch sehr aktuell das Plugin.
    Leider ist „qtranslate Slugs“ noch für WP3.5, und scheint nicht mehr richtig zu funktionieren. Ich habe eine Testseite geschrieben.
    Ich kann nur die Sprachversion per Permalink aufrufen, die ich gerade im Backend aktiv habe. Rufe ich eine andere auf, sehe ich eine 404-Meldung (in der jeweiligen Sprache).
    Die Seiten sehen auch nicht immer gleich aus. Die Englische Seite enthält eine Entschuldigung mit dem Hinweis dass sie noch in anderen Sprachen vorhanden ist. Diese Links führen natürlich auf 404-Seiten.
    Auf den anderen Sprachseiten ist dieser Hinweis nicht vorhanden.
    Außerdem ist auf der Hauptseite („Hello World“) die Datum/Zeit-Angabe kaputt („%A %B %e%q, %Y“).

    Das ist doch wohl ein Fehler, oder?
    Oder mache ich etwas falsch?
    Ist ein anderes kostenloses Plugin besser geeignet?

    Oder ist „Multisite“ die Alternative?
    Es gibt wohl drei Methoden.
    „Ordner“ ist die Webseite unter einem Permalink hinter einem Slash.
    Subdomain sind die Sprachversionen als Subdomains.
    Und drittens soll es noch eine Domainversion geben, wenn man einzelne Domains besitzt.
    Jetzt könnte man meinen das Letzte wäre hier die richtige Wahl, aber ich erinnere mich an viele Seiten die z.B. „de.Example.org“ oder „fr.example.org“ usw. lauten. Entweder weil man eine Deutsche Domain aufrief, und auf diese weitergeleitet wurde, oder weil man die Domain aufrief, und per Browsererkennung oder Systemerkennung umgeleitet wird.
    Ist das nicht evtl. „professioneller“?

    Ich dachte ja eh an 301-Weiterleitungen, damit es zwar die nationale Domains gibt, aber die Besucher auf die eine .com-Domain geleitet werden. Eine „corporate identity“.

    Multisite scheint aber recht umständlich bis kompliziert.
    Schon die manuelle Art der Installation ist unverständlich, wenn doch alle schon in WP vorhanden ist.
    Da hätte man ja wohl einfach diese Netzwerkoption direkt anbieten können. Ist ja niemand gezwungen sie zu nutzen.
    Oder auch ein Plugin dass die Installation (bzw. Aktivierung) übernimmt.
    Kann doch nicht viel Programmieraufwand (?).

    Wenn man die .com-Domain aufruft sollte man automatisch auf die Version der eigenen Sprache umgeleitet werden.
    Alle die keine Spachversion haben (z.B. Ungarn) landen auf der englischen Version (können aber umschalten).

    Ich hätte in jeder Sprachversion gerne ein eigenes Menü.
    Logisch. Aber evtl. nur ein Forum und Chat mit mehreren Subbereichen für die Sprachen.
    Soll heißen, von jeder Sprachseite soll man auch an den anderen Sprachversionen teilnehmen können.
    Gerade ein englisches Forum und Chat wäre ja ein internationaler Treffpunkt. Desweiteren sollte man trotz eigener Sprachversion auf die anderen umschalten können.

    Was wäre da die beste Lösung?
    Ein Multilingual-Plugin (welches?), oder Multisite?
    Und bei letzterem müsste man wohl noch zusätzlich eine Funktion zur automatischen Umleitung per Spracherkennung haben.
    Gibt es dafür ein Plugin, dass Besucher automatisch auf eine Subdomain umleitet. Evtl. mit einer Leiste oben, wo man jederzeit umstellen kann. Oder man wird wie bei Creative usw. gefragt, welche Sprachversion man sehen (und evtl. speichern) will.

    Multisite dienst nicht nur dem Komfort des Webseitebetreiber, sondern bietet auch Funktionen für die Webseite selbst, oder?
    Eine reine Komforterhöhung ist zwar kein Fehler, aber nur dafür müsste ich Multisite ja nicht nutzen. Wenn es aber für das beschriebene Szenario etwas bringt… Außer ich kann das auch, bzw. besser mit anderen Plugins.

    Danke,
    Tobias Claren

Ansicht von 9 Antworten – 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Hallo Tobias,

    ich musste mich mit der Thematik noch nicht auseinandersetzten, daher nur zwei Links.

    Ellen hat mal einige Lösungen aufgelistet
    http://www.elmastudio.de/wordpress/mehrsprachigkeit-in-wordpress-umsetzen-eine-ubersicht/

    Frank beschreibt die auf Multisite basierende Lösung mit multilingual-press

    http://bueltge.de/wordpress-mehrsprachig-nutzen-ein-loesungsvorschlag/1339/

    Die Folie auf seiner Seite ist nicht verlinkt. Die liegen hier: http://bueltge.de/wordpress-mehrsprachig/

    Gruß
    Frank

    Auf dem WordCamp Europe wurde neben WPML und der Multisite Lösung auch noch babble vorgestellt:
    http://babbleplugin.com/

    Ich habe auch gute Erfahrungen mit Polylang gemacht:
    http://wordpress.org/plugins/polylang/

    Alle Lösungen kranken an unterschiedlichen Problemen. Ohne die genauen Anforderungen zu kennen und das Ganze lokal zu testen wird man nicht sagen können, was die beste Lösung für Dich ist.

    Gruß, Torsten

    Hallo Tobias,

    ich möchte kurz meine Gedanken dazu äu�ern.

    1. Ich habe mit qtranslate leider immer schlechte Erfahrungen machen müssen. Ich würde dir davon abraten.

    2. Mein letztes mehrsprachiges Projekt mit verschiedenen Domains habe ich per Multisite gelöst. Das ist eigentlich gar nicht so aufwendig, da die neue WP Version dies schon beinhaltet. Zudem habe ich dann per Plugin „WordPress MU Domain Mapping“ die Domains der verschiedenen Sprachen zugeordnet. Das ganz bequeme für mich an dieser Stelle ist einfach: nämlich das getrennte Handling. Jede Sprachversion bedient sich einem eigenen Template, dass hat an vielen Stellen Vorteile. (Für mich in dem Projekt)

    Gerade bei deiner Anforderung an chin. und japan. Inhalte kann ein eigenes Theme für diese Sprache von Vorteil sein.

    Es gibt Plugins die WPMU fähig sind und somit in alle Installs integriert werden können (siehe deine Anforderung an einen globalen Chat)

    3. Ich persönlich werde beim nächsten mehrsprachigen Projekt vorher dies testen: http://marketpress.de/product/multilingual-press-pro/
    Allein das hier ein deutschsprachiger Support besteht, macht das ganze für mich sehr attraktiv. Die anderen Plugins WPML etc. habe ich bisher nicht kennengelernt.

    GruÃ?

    Thread-Starter Tobias Claren

    (@tobias-claren)

    @ Frank Staude
    MultilingualPress ist ein Paid-Plugin? Ist mir aktuell zu unsicher.
    Da müsste das schon sehr gut funktionieren. Es besteht aber auch keine bewusste Gewinnerzielungabsicht.
    Ich sehe jetzt auch nicht, was mir ein Multilingual-Plugin in einer Multisite-Installation bringt. Ist doch schon alles getrennt (?).

    @torsten Landsiedel
    Die genauen Anforderungen habe ich beschrieben 🙂 .

    @ Es piaT
    „WordPress MU Domain Mapping“

    Dann habe ich aber noch die Domains der verschiedenen Sprachen als Domaintitel?
    Naja, ich dachte eher daran dass die Besucher zwar die anderen Domains nutzen können, aber immer auf die .com-Domain geleitet werden. Die Deutsche Übersetzung des Titels auch gar nicht als Header auf der Webseite genutzt wird. Man könnte die nicht-englischen Titel klein als Header-Hintergrundbild verwenden.

    Was macht die chinesisischen und japanischen Inhalte so besonders?
    Nicht dass ich die Sprachen auch nur Ansatzweise beherrsche, das waren nur Beispiele.
    Evtl. noch Koreanisch, evtl. Arabisch. Ich würde dafür den Übersetzer nutzen. Einfache kurze Deutsche Sätze, und die Übersetzung sollte akzeptabel bis gut oder mit Glück perfekt werden. So ist es bei Übersetzungen ins Englische.
    Um so einfacher die Sätze, um so weniger Komma usw., um so besser die Übersetzung.
    Ich denke aktuell auch nicht an viele Seiten (Forum, Chat und ein „Bulletin“/“Anzeiger“ sind die aktiven Elemente). Evtl. ein paar Informationen, evtl. 25 Seiten, mit jeweils wenigen Sätzen.

    Hallo Tobias,

    Die Unterschieder zwischen der Kostenlosen und der Kostenpflichtigen Version sind auf der Pluginseite aufgeführt.
    http://wordpress.org/plugins/multilingual-press/

    Aber mehr als darüber gelesen zu haben, hab ich damit nicht gemacht.

    Wenn du Sprachen wie Arabisch hast, brauchst du auch Themes und ggf Plugins die beide Laufrichtungen vollständig unterstützen. Eventuell ist das dann der Punkt wo die Multisitelösung doch nicht das dümmste ist, weil du da dann jeder Sprache eine eigene Site und damit ein eigenes Theme zuweisen kannst. (Nur so als Gedanke)

    Gruß
    Frank

    Thread-Starter Tobias Claren

    (@tobias-claren)

    So eine Übersicht hatte ich beim Hersteller gesucht, und nicht gefunden.
    Gibt es die auch in Deutsch? Das ist nicht alles so eindeutig.

    Die Funktionen der Pro-Version könnten theoretisch unabhängige PlugIns nachrüsten.
    dürfte dem Multilingual-Press-Machern nicht gefallen, wäre aber legal 😉 .

    „Haben“ tue ich die Sprachen nicht (noch gar nichts), es waren Überlegungen.
    Das ist dann wahrscheinlich eine bessere Übersetzung, als würden die Besucher es selbst per Google Translate übersetzen.
    Denn die Übersetzungen würden ja auf einem sehr einfachen Deutschen Text basieren, extra für den Übersetzer geschrieben. Die Deutsche Version hätte eine natürlichere Art.

    Hallo Tobias,
    die �berlegung von Frank mit der Laufrichtung waren auch meine Gedanken zu den Sprachen und dann die daraus resultierende css-Formatierung des Themes. Zudem ist es im chinesischen nicht möglich, dass man zB einfach einen Wordbreak machen kann. Die chin. Zeichen müssen zusammenbleiben. Das weiss ich jedoch auch nur von meinen chin. Kollegen, deren Texte ich einsetze. Der Sprache bin ich jedoch nicht mächtig.
    Das hätte dann eine andere Formatierung per CSS zufolge (also kein automatisches Word-break, was im responsive Design zum Einsatz kommt)

    Dann habe ich aber noch die Domains der verschiedenen Sprachen als Domaintitel?

    Verstehe ich nicht ganz. Beim Mu Domain Mapping hast du auf jedenfall unabhängige WP Installs mit unabhängigen Themes und die verschiedenen Domains. Der Vorteil dabei ist, dass du als Admin mit einem Zugang Zugriff auf alles hast aus einem Backend heraus und unterschiedliche Domains, die auf die einzelnen Installs zugewiesen sind.

    Thread-Starter Tobias Claren

    (@tobias-claren)

    Soll heißen, wenn jemand Seitentitel.de aufruft, bleibt in der Adressleiste „Seitentitel.de/…“?
    Evtl. will man ja gerade nur eine internationale Domain ala „Pagetitle.com/…“ im Adressfeld.
    Als einheitlich „verkaufte“ Seite.
    Und rein theoretisch könnte die de-Seite oder uk-Seite oder… gesperrt werden.
    Wenn man zuvor immer nur umgeleitet hat, kennt jeder Besucher die eigentkuiche Domain. Das Gleiche gilt wohl für Google.
    Da ist es doch von Vorteil wenn man immer umgeleitet hat, da der Pagerank und die Suchergebnisse nur für die internationale Domain gilt.

    Evtl. will man ja gerade nur eine internationale Domain ala „Pagetitle.com/…“ im Adressfeld.

    Nun ja- da kann man nun auch viele Spekulationen anstellen.

    Jede Möglichkeit bringt Vor- und Nachteile. Ich z.B. würde für dt. Seiten .de-Domains nehmen und für intern. eine .com-Domain.

    Ã?brigens erschien heute ein netter Artikel zur MU Einrichtung:
    http://www.fmjf.de/2013/11/wordpress-multisite-mit-mehreren-domains-und-plesk-11-5-einrichten/

Ansicht von 9 Antworten – 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Das Thema „Mehrsprachig: Multisite (301-Redirect auf Subdomains)? Oder Plugin (Freeware?)?“ ist für neue Antworten geschlossen.