• Hallo,

    wir möchten eine mehrsprachige Webseite aufbauen. Aktuell schwanken wir zwischen der Entscheidung das Plugin WPML oder Mulisites für die Mehrsprachigkeit zu nutzen.
    Grundsätzlich wären Multisites schöner, weil man dann unabhängiger von den Plugin-Autoren ist – auch wenn Features wie Browserspracherkennung fehlen.

    Jetzt las ich auf einer Seite dazu folgendes:

    In dieser Lösung [Multisites] für Mehrsprachigkeit mit WordPress müssen manuell Verknüpfungen zwischen den Sprachvarianten eines Inhalts hergestellt werden, aus SEO-Gründen sollten Cannonical-Tags gesetzt werden, da Suchmaschinen die Sprachvarianten sonst mögliicherweise als Duplicate Content einstufen könnten.

    Ist dies noch aktuell und verhält es sich wirklich so? Muss ich dann auf jeder Seite in meinem WordPress-Netzwerk einen cannonical-Tag auf die Hauptsprache setzen? Wenn ja, ist das überhaupt machbar, weil die Tags in den Header müssen?
    Diese SEO-Problmeatik würde mich daon abhalten Multisites für die Mehrsprachrigkeit zu nutzen.

    Wie sind eure Erfahrungen, was Mehrsprachigkeit angeht?

    Viele Grüße

Ansicht von 14 Antworten – 1 bis 14 (von insgesamt 14)
  • 1.lies dich hier bei Google selbst ein
    https://support.google.com/webmasters/answer/189077?hl=de

    2. WPML ist eine Sache
    ich weiß, dass dort die korrekten meta tags geliefert werden.
    dennoch ist dieses Plugin nicht unproblematisch => es gibt sicher Plugins, die besser gecodet sind, aber es funktioniert und liefert was man braucht.

    2 a)
    Multisite mit dem richtigen Sprachenplugin eine andere:
    ich tät hier eine „pre sale“ Frage stellen:

    ob die korrektn hreflang tags gesetzt werden
    und auch andere nötige meta tags wie zb der richtige canonical

    dort spricht man deutsch 🙂

    eine Mehrsprachensite nur mit Multisite aufzusetzen tät ich nicht, weil das Programmieren der nötigen meta tags ja auch wiederum ein „Plugin“ wäre, ob selbst gecodet oder gekauft macht dann keinen Unterschied.

    Thread-Starter aixorbitant

    (@aixorbitant)

    Hallo,

    vielen dank für die Antwort.
    Darf ich fragen, inwiefern WPMLproblematisch ist? Von Vorteil ist sicherlich, dass die meinsten Themes damit kompatibel sind und regelmäßig Updates erscheinen.
    MultilingualPress hatte ich mir auch bereits angesehen. Dabei fand ich es problematisch, dass seit 5 Monaten keinerlei Aktualisierungn mehr verfügbar waren.

    Aber grundsätzlich sagst du, dass man bei einer Mehrsprachensite nur mit Multisite gewzungen ist, die hreflang tags und nötigen Metatags händisch/per Plugin zu setzen, weil es sonst SEO-technisch keinen Sinn macht?

    ja,
    hreflang sind nötig, aber ebenso der richtige canonical

    sonst „spinnt“ die Suchmaschine Google => sehr verkürzt erklärt

    Thread-Starter aixorbitant

    (@aixorbitant)

    So,

    ich habe nochmal ein wenig recherchiert, um es auch für mich deutlicher zu machen.

    Die (groben) Möglichkeiten sind

        WPML
        Multisite mit MultilingualPress. Das Plugin untersützt laut WordPress-Plugin Seite hreflangs.

    Was grundsätzlich Canonical-Tags angeht, kann man diese auch im SEO Plugin von Yoast eintragen.
    Wie du schon sagtest, man wird wohl immer auf einer Plugin angewiesen sein. Wermutstropfen bei MultilingualPress ist aktuell wirklich, dass da seit 5 Monaten keine Aktualisierungen kamen. Alerdings bleiben die Multisites bei Deaktivierung des Plugins vollständig erhalten. Dann sind halt bloß die hreflangs weg. Jetzt wäre die Frage, ob man dann zur Not mit wenig Aufwand zum Multisite Language Switcher wechseln könnte.

    Amid

    (@aminteractiondesign)

    Hallöchen, ich hatte auch vor, Multisites zu verwenden für die Zweisprachigkeit einer aktuellen Website, die ich baue. Allerdings hab ich mich dagegen entschieden und nutze nun Polylang. Hauptgrund dafür ist, dass ich sonst (fast) alle Bilder doppelt uploaden müsste. Es gibt zwar Plugins, die es ermöglichen, die gleiche Media Library für unterschiedliche Sites im Multisite-Network zu nutzen, allerdings geht das nicht für Post Thumbnails. Zumindest hab ich keines gefunden bei dem das geht.
    Da die Seite exzessiv Post Thumbnails nutzt, war das keine Option.

    Polylang ist echt gut, hat nur wenige Einschränkungen, die aber WPML nach meinen Recherchen auch auch hat.
    Hört sich immer erst so einfach an, gibt für alles ein Plugin, aber wenn deine Seite dann etwas komplexer ist, gibts doch immer Probleme.

    Ich dachte ja bis jetzt, WP hätte von Haus aus canonical-Unterstützung. Hätte schwören können dass ich das im Quellcode gesehen hatte. Eigentlich ja auch ein must-have und keine große Sache einzubauen. Stattdessen haben sie als Standard blöde Emoticons drin, argh!

    wo und wie ich canonicale einsetze ist immer noch meine SEO Strategie und sowas lass ich mir von keiner Software vorschreiben => das ist die andere Sicht zu diesem meta-tag.

    Thread-Starter aixorbitant

    (@aixorbitant)

    @aminteractiondesign
    Tatsächling habe ich zuerst auch Polylang verwendet. Nachteil ist hier allerdings, dass wirklich nur ein Entwickler an diesem Plugin arbeitet. Dementsprechend würde ich WPML den Vorzug geben, wenn es kein Multisite werden soll.
    Das mit dem doppelten Upload ist tatsächlich so eine Sache, wobei es ja Plugins gibt, wie Multilingual Press, die bewusst diesen Weg gehen. Bei Polylang hat mich ein wenig gestört, dass das Eintragen der Alt- und Description-Tags für Mediendateien in unterschiedliche Sprachen leider wenig intuitiv ist – gerade, wenn man in Bild während des Erstellen eines neuen Posts hochlädt.
    Was mich halt wirklich an dem Multisite-Ansatz reizt, ist , dass die Seiten wirklich getrennt laufen und spätere Migrationen einfacher durchführbar sind. WPML, Polylang gehen da ja an die Datenbank.

    @monika
    Wobei zwischen Unterstützung anbieten und Unterstüzung nutzen ja immer noch ein Unterschied ist. Könnte man grundsätzlich einfach Canonical Tags setzen, wäre das ja schon mal ein Vorteil.

    bitte lies hier sehr genau
    canonical und hreflang => das ist so einfach nicht 🙂

    https://sites.google.com/site/webmasterhelpforum/en/faq-internationalisation

    Amid

    (@aminteractiondesign)

    @aixorbitant: Ja klar, das ist ein Abwägeprozess, was einem wichtiger ist. Ich wollte den Rdakteuren das mit der doppelten Medienbib nicht zumuten. Aber Multisite hat natürlich diverse Vorteile, die diese Option sehr interessant machen.

    @monika: Offenbar weiß ich zu wenig über fortgeschrittene SEO-Canonical-Strategien, weil mir fällt spontan kein Grund ein, warum nicht der „sprechende“ Permalink der canonical Link sein sollte? Gerade weil WP ja auch die query links mit parameterübergabe erlaubt, ist das verhindern von duplicate content per canonical doch für 99% der Fälle absolut sinnvoll?

    wie wird denn da duplicate content verhindert?
    intern? => der ist zu 99% eh nicht da, wenn man ein bisschen logisch denkt und arbeitet und seine Inhalte nicht unter tausend Archiv -URLs in Vollansicht präsentiert 😉
    oder seine Inhalte in 100derte unterschiedliche Archive (Tags,Mehrfach in Kategorien) veröffentlicht.

    extern=>?
    extern gehts gar nicht, weil die, die mir zb den Inhalt klauen ebenfalls einen canonical setzen => wer hat nun den „echten“ canonical?

    hätte ich eine .ch Domain zu meiner.de Domain und würde auf der .ch und .de absolut denselben Inhalt präsentieren, nur einmal mit Ansprache für Schweizer einmal für Ansprache für deutschsprechende Deutsche
    dann müßt ich den canonical auf der ch auf die .de verweisen lassen => wie soll das automatisch in einer Software gehen?

    canonical automatisch setzen => worauf?
    auf den Einzelartikel?
    wenn in meiner Strategie aber die Archive mehr Power haben sollten?

    du siehst: es ist so einfach nicht.

    unabhängig, dass eine Software für alle nicht jeden meta tag den eine Suchmaschine erfindet auch implementieren muss.

    Nachtrag:
    ich fand hier eine Site, die hreflang und canonical ziemlich gut erklärt

    https://www.ranking-check.de/blog/hreflang-die-5-haeufigsten-fehler-und-hall-of-fame/

    Amid

    (@aminteractiondesign)

    Danke, den Link les ich beizeiten mal durch 🙂

    Kann es wirklich sinnvoll sein, den Archiven mehr Power zu geben als dem eigentlichen Artikel? Zumal doch im Archiv meist gar nicht der komplette Post angezeigt wird.

    Den Fall ch/de sehe ich als absoluten Spezialfall.
    Ich bin mir sicher, weniger als 0.000001% der WordPress-Seiten sind zweisprachig für de/ch angelegt 😉
    Abgesehen davon, dass WP sowieso nicht auf Mehrsprachigkeit ausgelegt ist, und daher nicht von WP erwartet werden kann, dass es solche Fälle abdeckt. Dafür müsste man dann eben einen Filter anwenden, wie man es in tausend anderen Fällen ja auch machen muss.

    Tja, in der Realität gibt es ja aber nur eine relevante Suchmaschine, und ich dachte, WP richtet sich an den Mainstream-User und will möglichst einfache Lösungen für die Mehrheit anbieten.

    1. zb ich habe einen Shop, dann kann Power auf der Produktübersichtsseite /=Kategorie sehr sinnvoll sein

    2. WP wird weltweit genutzt,
    weltweit ist Google nicht absoluter Marktführer => nicht in jedem Land, da gibts noch andere Suchmaschinen und nicht zu knapp und mit viel Marktanteil in ihren Ländern.

    3. all dies kann sich bei Google morgen bereits ändern,
    also wieso sollt sich eine Software an eine Privatfirma binden=> 😉
    WP ist nicht „sponsored bei google“ und wird es hoffentlich niemals werden!

    Amid

    (@aminteractiondesign)

    Tatsächlich ist mir jetzt aufgefallen, dass WP standardmäßig sehr wohl canonical links setzt, zwar nicht auf der Startseite und auch nicht in Archiven oder Kategorien, aber in den einzelnen Artikeln.
    Getestet in einer frischen WP-Installation mit Theme „Twenty Sixteen“.

    Also vielleicht ist WP doch „sponsored by google“ 😉

Ansicht von 14 Antworten – 1 bis 14 (von insgesamt 14)
  • Das Thema „Mehrsprachigkeit mit Multisite: SEO-Problematik?“ ist für neue Antworten geschlossen.