Menü nicht mehr editierbar
-
Hallo Zusammen,
ich benutze WordPress 4.9.1 und verwendet das Theme Wellington und habe folgendes Problem unter wordpress/wp-admin/nav-menus.php:Seit ca. zwei Wochen kann ich das Menü (ca. 500 Seiten) nicht mehr bearbeiten. Wähle ich Design – Menü – Menü Einstellungen bekomme ich nach ca. 30 sec die Meldung „Seite reagiert nicht“. Falls ich mal bis zur Menüstruktur durchkomme, kann ich die Felder für neue Seiten nicht verschieben.
Das Problem habe ich mit verschiedenen PCs, iPad, egal ob ich Edge, Chrome, Firefox, Safari verwende.Für helfende Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]
-
Ich hab da eine Vermutung, woran es liegen könnte, mag aber ohne weitere Informationen zu deiner Website nicht spekulieren.
Installiere und aktiviere doch bitte mal das Plugin Health Check. Unter Debugging-Informationen findest du einen Button, um wesentliche Daten zur Beurteilung des Problems zu kopieren und in einem neuen Beitrag hier einzufügen.
Außerdem kannst du mal den Fehlerdiagnose-Modus starten. Im Fehlerdiagnose-Moduse werden (nur für dich, nicht für die Besucher deiner Website) die Plugins solange deaktiviert, bis du dich neu anmeldest oder den Fehlerdiagnose-Modus über die Admin-Leiste beendest. Es wäre interessant, ob du mit deaktivierten Plugins das Menü bearbeiten kannst.
Hallo und vielen Dank,
### WordPress ### Version: 4.9.1 Sprache: de_DE Permalink-Struktur: /%postname%/ Verwendet diese Website HTTPS?: Ja Kann sich jeder auf dieser Website registrieren?: Nein Standard-Kommentarstatus: open Ist dies ein Netzwerk?: Nein Benutzeranzahl: 1 Kommunikation mit WordPress.org: WordPress.org ist erreichbar Erzeuge Loopback-Anfragen: The loopback request to your site completed successfully. ### Aktives Theme ### Name: Wellington Version: 1.2.2 Autor: ThemeZee Website des Autors: https://themezee.com/de/ Parent Theme: Kein Child Theme Unterstützte Theme-Funktionalität: automatic-feed-links, title-tag, post-thumbnails, menus, html5, custom-background, custom-logo, custom-header, woocommerce, editor-style, customize-selective-refresh-widgets, wellington-pro, themezee-breadcrumbs, themezee-mega-menu, themezee-widget-bundle, themezee-related-posts, infinite-scroll, widgets ### Andere Themes (5) ### Gambit (gambit): Version 1.3.2 von ThemeZee Rowling - WordPress.com (rowling-wpcom): Version 1.10.1 von Anders Norén Twenty Fifteen (twentyfifteen): Version 1.9 von dem WordPress-Team Twenty Seventeen (twentyseventeen): Version 1.4 von dem WordPress-Team Twenty Sixteen (twentysixteen): Version 1.4 von dem WordPress-Team ### Aktive Plugins (29) ### Akismet Anti-Spam: Version 4.0.2 von Automattic Alfahosting Sender Mail Plugin: Version 1.0 von Alfahosting GmbH All In One SEO Pack: Version 2.4.3.1 von Michael Torbert Amazon Associates Link Builder: Version 1.5.2 von Amazon Associates Program CBX Next Previous Link: Version 2.4 von Codeboxr Team Cookie Notice: Version 1.2.40 von dFactory Custom Archive Titles: Version 1.1 von ThemeZee Custom Nextpage: Version 1.1.1 von Webnist Donate by BestWebSoft: Version 2.1.2 von BestWebSoft Elementor: Version 1.8.11 von Elementor.com Elementor Pro: Version 1.12.0 von Elementor.com Health Check: Version 0.7.0 von The WordPress.org community Jetpack by WordPress.com: Version 5.6.1 von Automattic Page Builder by SiteOrigin: Version 2.6.0 von SiteOrigin Page Visit Counter: Version 4.0.4 von Multidots Pagination by BestWebSoft: Version 1.0.9 von BestWebSoft Redirection: Version 2.10.1 von John Godley Restore Link Title Field: Version 1.3 von Otto SiteOrigin Widgets Bundle: Version 1.11.2 von SiteOrigin TablePress: Version 1.9 von Tobias Bäthge ThemeZee Toolkit: Version 1.0.5 von ThemeZee ThemeZee Widget Bundle: Version 1.2 von ThemeZee TinyMCE Advanced: Version 4.6.7 von Andrew Ozz UpdraftPlus - Backup/Restore: Version 2.14.2.22 von UpdraftPlus.Com, DavidAnderson Visitors Online by BestWebSoft: Version 1.0.1 von BestWebSoft Wellington Pro: Version 1.2 von ThemeZee WP-Optimize: Version 2.1.1 von David Anderson, Ruhani Rabin, Team Updraft WP-PageNavi: Version 2.92 von Lester 'GaMerZ' Chan WP Theme Changelogs: Version 1.0 von ThemeZee ### Inaktive Plugins (8) ### Buttons Shortcode And Widgets: Version 1.9 von OTWthemes.com Colorful Text Widgets: Version 2.0.3 von iniyan Customizer Reset: Version 1.0.1 von WPZOOM Duplicate Post: Version 3.2.1 von Enrico Battocchi Google XML Sitemaps: Version 4.0.9 von Arne Brachhold Simple 301 Redirects: Version 1.07 von Scott Nellé WordPress Reset: Version 1.4 von Matt Martz WP Fastest Cache: Version 0.8.7.5 von Emre Vona ### Server ### Server-Architektur: Linux 4.4.97-040497-generic x86_64 PHP-Version: 7.1.12 (Unterstützt 64bit-Werte) PHP SAPI: cgi-fcgi PHP max input variables: 1000 PHP time limit: 60 PHP memory limit: 128M Maximale Dateigröße Upload: 8M PHP post max size: 8M cURL-Version: 7.38.0 OpenSSL/1.0.1t SUHOSIN installiert: Nein Ist die Imagick-Library verfügbar: Ja ### Datenbank ### Erweiterung: mysqli Server-Version: 5.7.20 Client-Version: mysqlnd 5.0.12-dev - 20150407 - $Id: b396954eeb2d1d9ed79bhgbae237b287f21ad9e $ Datenbankpräfix: wp475_ ### WordPress-Konstanten ### ABSPATH: /var/www/web/html/wordpress/ WP_HOME: Nicht definiert WP_SITEURL: Nicht definiert WP_DEBUG: Deaktiviert WP_MAX_MEMORY_LIMIT: 256M WP_DEBUG_DISPLAY: Aktiviert WP_DEBUG_LOG: Deaktiviert SCRIPT_DEBUG: Deaktiviert WP_CACHE: Deaktiviert CONCATENATE_SCRIPTS: Nicht definiert COMPRESS_SCRIPTS: Nicht definiert COMPRESS_CSS: Nicht definiert WP_LOCAL_DEV: Nicht definiert ### Dateisystemrechte ### Das Haupt-WordPress-Verzeichnis: Schreibbar Das Verzeichnis wp-content: Schreibbar Das Uploads-Verzeichnis: Schreibbar Das Plugin-Verzeichnis: Schreibbar Das Theme-Verzeichnis: Schreibbar
Hallo,
deine Vermutung mit den deaktivierten Plugins ist richtig.
Ich kann mein Menü nun wieder bearbeiten.Das sind bei 128MB zugewiesenem Arbeitsspeicher (PHP Memory Limit) sehr viele Plugins. Brauchst du die wirklich alle? Verwendest du den Siteorigin Page Builder und Elementor? Ich nehme an, dass du schon zurecht kommst, wenn du auf das eine oder andere Plugin verzichtest. Ansonsten müsstest du einen Tarif oder ein anderes Webhosting-Paket mit mehr Arbeitsspeicher wechseln. (WebhostOne bietet dir z.B. für 4,– €/Monat 256 MB Arbeitsspeicher – allerdings „nur“ 25 Gigabyte Festplattenplatz; da ist alfahosting spendabler.)
Inaktive Themes und Plugins solltest du nach Möglichkeit löschen, um die Sicherheit deiner Website zu optimieren.
Akismet entspricht übrigens nicht den Datenschutz-Vorgaben nach deutschem Recht. Besser wäre hier Antispam Bee.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 7 Jahren, 3 Monaten von
Bego Mario Garde. Grund: Nachtrag wegen Akismet
Hallo und vielen Dank!
Das PHP Memory Limit war mir bisher noch gar nicht bewusst…
Inzwischen habe ich den Übeltäter auch ermittelt:
„Amazon Associates Link Builder„.
Das Problem mit diesem PlugIn ist reproduzierbar, deaktiviert kann ich problemlos das Menü wieder editieren.Mit Elementor schreibe ich meine Beiträge und würde nur sehr ungern darauf verzichten.
Page Builder by SiteOrigin generiert mir automatisch die Seite „Inhaltsverzeichnis“ (über 500 Unterseiten), hier habe ich noch kein Ersatz gefunden.
Es kann durchaus sein, dass ein einziges Plugin zu viele Ressourcen verbraucht und es schon reicht, wenn du dieses Plugin deaktivierst. Wenn du auf das Amazon-Plugin verzichten kannst und damit das Problem behoben ist, würde ist das als Lösung ansehen.
Wenn deine Frage damit beantwortet ist, markier doch bitte dein Problem hier als gelöst. Vergiss auch nicht, das Health-Check-Plugin wieder zu entfernen.
OK,
vielen Dank noch einmal für deine schnelle und kompetente Hilfe!Ich wünsche dir einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!
-
Diese Antwort wurde vor 7 Jahren, 3 Monaten von
raan137 geändert.
Das wünsche ich Dir auch! 🍀
-
Diese Antwort wurde geändert vor 7 Jahren, 3 Monaten von
- Das Thema „Menü nicht mehr editierbar“ ist für neue Antworten geschlossen.