Support » Allgemeine Fragen » Menü plötzlich mit Zahl
Menü plötzlich mit Zahl
-
Hallo. Ich habe eine WordPress-Seite von einer Subdomain zur Hauptdomain umgeswitcht, seitdem tauchen im Menü oben plötzlich Zahlen auf (bei Menüs mit Untermenüs). Ich finde da die Lösung nicht. Vielleicht habt Ihr da eine Idee?
Gruß mediafrog
Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]
-
Die Website
https://aoc…ing.net/
versucht, Inhalte vonhttps://2023.aoc…ing.net/
zu laden, was wegen Sicherheitseinstellungen unterbunden wird. Scheinbar ist da beim Umzug etwas schief gelaufen. Du kannst (am besten nach einem Backup der Datenbank) probieren, mit Better Search Replace die URLhttps://2023.aoc…ing.net/
in allen Tabellen mithttps://aoc…ing.net/
zu ersetzen.Mit CSS kannst du das ausblenden:
#top-menu .menu-item-has-children>a:first-child:after, #et-secondary-nav .menu-item-has-children>a:first-child:after { display: none; }
CSS-Code kann man (wenn kein Child-Theme vorhanden ist) im WordPress-Backend >> Design >> Customizer >> zusätzliches CSS einfügen.
Abgekürzter Weg -> (
https://dein-domainname.de/wp-admin/customize.php
), also:/wp-admin/customize.php
an deine Domain anhängen >>, aufrufen und dann auf zusätzliches CSS klicken, das funktioniert auch (noch?), wenn du unter dem Menüpunkt Design kein „Customizer“ mehr findest.Hm, Angelika, ist das sinnvoll? Mit dem korrekt eingebundenen Stylesheet wird die 3 in ein ∨ für die Anzeige eines Untermenüs umgewandelt. Wenn du das ganz ausblendest, ahnt niemand, dass es im Navigationsmenü noch Unterseiten gibt.
Prima. ich habe das plugin genutzt, und der Fehler ist weg. Vielen vielen Dank.
Danke für die Rückmeldung.
Vergiss nicht, das nicht mehr benötigte Plugin wieder zu löschen.Hm, Angelika, ist das sinnvoll? Mit dem korrekt eingebundenen Stylesheet wird die 3 in ein ∨ für die Anzeige eines Untermenüs umgewandelt.
In diesem Fall ergibt es selbstverständlich keinen Sinn dort mit CSS einzugreifen.👍👍👍
Sorry, kennst mich ja … ich muss immer besserwisserisch rumnörgeln. 🤓
Bego, dein „Einwand“ war vollkommen korrekt. Mir hatte die Information über die nach unten zeigenden Pfeile gefehlt (ich hatte auch nicht tiefer gegraben). Es ist optimal, dass hier alle mitdenken, passt, ist perfekt so und keineswegs ein „besserwisserisches Rumnörgeln“.
Hallo zusammen, ich hoffe, Ihr könnt mir auch hier weiterhelfen. Es betrifft immer noch die gleiche Seite. Ich habe ja die Hauptdomain auf eine Subdomain (2023) umleiten lassen. Das hat ja dank Eurer Hilfe alles gut geklappt. Jetzt gibt es ja noch die alte Website (auf die ich weiterhin Zugriff benötige, da einige Links dorthin verweisen), die ebenfalls in einer Subdomain liegt (cms). Rufe ich aber nun diese Subdomain auf
cms.aoconsulting.net
wird nichts gefunden.
Als zweiten Versuch habe ich eine neue Subdomain angelegt und dorthin die alte Seite kopiert
alteseite.aoconsulting.net
Als dritten Versuch habe ich die alte Seite in ein Unterverzeichnis der Hauptdomain gelegt, auch bei diesem Link funktioniert es nicht.
aoconsulting.net/2023/altesseite
Mache ich irgendwie einen Denkfehler? Muss in der config etwas verändert werden? ich bin ja kein Spezialist, was das angeht.
Danke und Gruss Mediafrog
Jetzt gibt es ja noch die alte Website […], die ebenfalls in einer Subdomain liegt …
Das ist äußerst dünn. Woher sollen wir wissen, womit die alte Website erstellt wurde? Ist das auch WordPress? Welches Verzeichnis wurde der Domain im Kundenmenü des Webhosters zugewiesen?
Als zweiten Versuch habe ich eine neue Subdomain angelegt und dorthin die alte Seite kopiert
Das ist unglücklich formuliert, weil du keine „alte Seite“ in eine Subdomain kopieren kannst.
Eine Domain ist ein Name einer Website, der per Nameserver die IP-Adresse des Webservers zugewiesen wird. Damit der Webserver weiß, welche Dateien bei Aufruf einer Domain ausgegeben werden sollen, muss ein Verzeichnis zugewiesen werden. Ist das erfolgt und liegt in diesem Verzeichnis eine
index.html
mit Inhalt „Meine neue Domain“, sollte dieser Inhalt bei Auruf der Domain im Browser angezeigt werden. Das gilt sinngemäß genauso für Subdomains, die eine weitere Unterteilung mit eigenen Verzeichnissen ermöglicht. In diese Verzeichnisse kannst du dann Dateien kopieren.Um Missverständnisse zu vermeiden, unterscheiden wir zwischen Webseiten (z.B. „Über mich“ oder „Impressum“) und Websites (engl. für Internetpräsenz, also der Gesamtheit mehrerer unter einer Domain angezeigten Webseiten). „Die alte Seite kopiert …“ ist ebenfalls irreführend.
ich bin ja kein Spezialist, was das angeht.
Wir helfen gerne, wenn es Anwendungsprobleme bei der Nutzung von WordPress geht. Wenn du jemanden für die Administration des Webservers suchst, solltest du dir einen Spezialisten suchen, der sich gegen Honorar gerne mit deinem Problem auseinandersetzt.
Hallo. Danke für die schnelle Anwort. Ja, mit der Terminologie ist das so eine Sache …
Die alte Website wurde auch mit WP erstellt. Diese liegt in der Subdomain „cms“, auf die die Domain aoconsulting.net verwies. Dann habe ich in einer neuen Subdomain „2023“ eine neue WP-Site erstellt und die Hauptdomain auf diese Subdomain verweisen lassen. Das hat ja dank Eurer Hilfe dann gut geklappt.
Ja, ich denke, das führt hier wohl zu weit. Ich muss den Hoster kontaktieren, das geht aber leider erst wieder am Montag, und bis dahin gibt es dann eben Fehler auf der Website.
Vielen Dank trotzdem. Gruss mediafrog.
Schönes Wochenende allen.
Du scheinst gerne und oft Subdomains anzulegen. 😀
Eigentlich ist die Vorgehensweise immer gleich:
- Du legst eine (Sub-)Domain an und weist dieser ein bestimmtes Verzeichnis mit WordPress-Dateien als Webverzeichnis zu.
- Du prüfst (bzw. änderst bei einem Umzug) in der Datenbank für diese WordPress-Installation in der Tabelle
wp_options
(die Vorsilbewp_
kann individuell abweichen) in den Feldernsiteurl
undhome
die URL auf die neu angelegte (Sub-)Domain. - Falls es sich um einen Umzug handelt, meldest du dich in der WordPress-Installation an und änderst mit dem Plugin Better Search Replace die URL in allen Datenbanktabellen.
Je mehr (Sub-)Domains du hast, um so mehr musst du aufpassen, dass du beim Zuweisen von URLs nicht durcheinander kommst. Achte darauf, WordPress-Installationen nicht ineinander zu verschachteln. Jede Installation sollte ein eigenes Verzeichnis haben, dass auf gleicher Hierarchie-Ebene wie die Verzeichnisse der anderen Installationen liegt.
Betreibst du mehrere Domains, solltest du für jede Domain einen eigenen Webhostingvertrag abschließen. Das erleichtert unter anderem Backups und spätere Umzüge.
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema zu antworten.