Den Begriff MiltiSite gibt es nicht. 😛
Der Begriff Multisite ist eigentlich veraltet und in der Dokumentation wird der Begriff WordPress-Netzwerk bevorzugt. Multisite ist aber immer noch gebräuchlich (genauso wie auch immer noch Tippfehler gemacht werden).
In einem WordPress-Netzwerk kannst du bei Neuinstallationen auch Unterverzeichnisse verwenden, um neue Sites anzulegen. Sowas wie https://example.com/koeln
, https://example.com/berlin
, https://example.com/muenchen
, … wäre also genauso möglich, wie die Verwendung von Subdomains https://dortmund.example.com/
, https://osnabrueck.example.com/
etc. Dass das nur bei relativ neuen Installationen geht hat mit den Permalinks zu tun. Erstellst du eine Webseite „Hannover“, führt eine neue Website https://example.com/hannover
zu einem Problem bei der korrekten Zuweisung – ist damit nun die einzelne Webseite oder eine Website (eigenständige WordPress-Instanz) des Netzwerks gemeint?
Wieso können nicht gleich Websites mit Domains anlegt werden? Weil dazu im Kundemenü des Webhosters eine Zuweisung der Domain zum WordPress-Installationsverzeichnis als Web-Stammverzeichnis notwendig ist – und die geht nummal nicht aus WordPress heraus. Du kannst aber eine Wildcard-Domain *.example.com
einmalig dem WordPress-Installationsverzeichnis zuweisen und dann beliebig viele Websites in der Netzwerkverwaltung von WordPress anlegen.
Ganz praktisch gesehen kannst du den Standorten Nummern zuweisen und die Subdomains entsprechend eins.example.com
, zwei.example.com
usw. benennen, dann im Kundenmenü die Domains einrichten und alle auf das WordPress-Verzeichnis verweisen und zuletzt in der Netzwerkverwaltung die URLs der bereits angelegten Websites ändern.
Bei einer Software, die bei 43% aller Websites weltweit eingesetzt wird, gibt es (aufgrund der Komplexität der Software) zwar immer wieder Bugs, die aber nicht so schwerwiegend sind, dass die seit Jahren so funktionierende Domainzuweisung nur „ein blöder Fehler“ ist. Dass aber auch die Art und Weise, wie ein WordPress-Netzwerk funktioniert, nicht in Marmor gemeißelt sein muss, zeigt eine aktuelle Diskussion, ob Multis… – pardon, WordPress Netzwerke überhaupt noch zeitgemäß sind.
Wenn du magst, kannst du hier ein wenig dazu nachlesen: WordPress Multisite Is Still a Valuable and Often Necessary Tool – Im Grunde ging es darum, dass das Thema Netzwerk ein wenig vernachlässigt wurde und die Zuweisung der Domains etwas sperrig wirkt, während es gute Tools gibt, um mehrere unabhängige WordPress-Instanzen getrennt voneinander zu verwalten. Das sehen aber in der WordPress-Community einige Anwender/-innen ganz anders.
Gutes Gelingen.
WordPress Netzwerk! Das meine ich auch 😂
Vielen Dank! Das bringt mich weiter! 👍
Dann probiere ich das heute mal aus ☺️
… und wer macht jetzt das Licht aus markiert den Thread jetzt als „gelöst“? 💡
Das könnte ich ja machen 🤔
Eine Frage noch: würdest du für jeden Standort eine eigenständige Installation nehmen oder auch ein Netzwerk bilden?
Letztendlich sollen die Seiten alle das gleiche können, bis auf 1 oder 2 Plugins, die dann nur auf einer seien sollen. Das Design unterscheidet sich nur im Logo. Der Rest wird identisch von Aufbau sein und nur der Inhalt ist halt anders ☺️
Vielen Dank!