Support » Installation » Nach Umstellung auf PHP 8.0 Weisse Webseite

  • Gelöst sercast

    (@sercast)


    Hallo,

    Mein Hosting zwang mich ab den 7. Februar um eine Umstellung von 7.4 auf 8.0 oder Zahle ich ca. 8 Euro mehr in Monat wenn die Umstellung nicht stattfindet.

    So, jetzt habe ich testweise die Umstellung gemacht, welche ich dann innerhalb 30 Minuten wieder zurück auf 7.4 zurückstellen kann. wenn nicht wird das hosting Paket auf PHP 8. bleiben.

    Probleme mit PHP 8.0:

    1. die Webseite wird zwar dargestellt nur wenn ich im Browser www. vor dem Domain schreibe. Andernfalls erscheint eine weisse Seite mit Fehler HTTP 500.

    2. die Webseite ist nach der Umstellung nicht mehr https sondern nur http ohne SSL
    und den Browser zeigt eine Hinweise, dass die Seite nicht sicher ist.

    3. Ich kann mich in den Admir-Bereich nicht mehr anmelden bzw. es kommt einen Fehler HTTP 500 mit weisse Seite.

    Hat jemand hier eine Idee wie ich den Fehler finden kann?

    Vielen Dank im Vorab!

    • Dieses Thema wurde geändert vor 1 Monat, 4 Wochen von sercast.

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 9 Antworten - 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Hallo,
    das hört sich so an, als wenn die WordPress-Instanz bei Strato gehostet wird.

    Vermutlich hängt das Problem mit Einträgen in der wp-config.php zusammen. Poste doch bitte mal den Inhalt der Datei, Zugangsdaten und SALT-Keys solltest du vor dem Absenden aus der Antwort löschen. Auf die Datei kannst du per FTP zugreifen.

    Schau mal bitte in den folgenden Thread, in dem wir beschrieben haben, welche Möglichkeiten zur Korrektur bestehen.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    … wenigstens ein Link zur Website wäre ja nett gewesen. 🙈

    Thread-Starter sercast

    (@sercast)

    Der Link der Webseite habe ich gerne ergänzt.

    Thread-Starter sercast

    (@sercast)

    Hallo Hans-Gerd, danke sehr für die Rückmeldung.
    ich werde auch den Link von dir vorgeschlagen durch lesen und die wp-config ersätzen.

    Hier nun für alle Fälle der Inhalt der wp-config Datei.

    <?php
    
    define(‘WP_MEMORY_LIMIT’, ‘256M’);
    /**
    * Grundeinstellungen für WordPress
    *
    * Zu diesen Einstellungen gehören:
    *
    * * MySQL-Zugangsdaten,
    * * Tabellenpräfix,
    * * Sicherheitsschlüssel
    * * und ABSPATH.
    *
    * Mehr Informationen zur wp-config.php gibt es auf der
    * {@link https://codex.wordpress.org/Editing_wp-config.php wp-config.php editieren}
    * Seite im Codex. Die Zugangsdaten für die MySQL-Datenbank
    * bekommst du von deinem Webhoster.
    *
    * Diese Datei wird zur Erstellung der wp-config.php verwendet.
    * Du musst aber dafür nicht das Installationsskript verwenden.
    * Stattdessen kannst du auch diese Datei als wp-config.php mit
    * deinen Zugangsdaten für die Datenbank abspeichern.
    *
    * @package WordPress
    */
    // ** MySQL-Einstellungen ** //
    /** Diese Zugangsdaten bekommst du von deinem Webhoster. **/
    /**
    * Ersetze datenbankname_hier_einfuegen
    * mit dem Namen der Datenbank, die du verwenden möchtest.
    */
    define('DB_NAME', '..........');
    /**
    * Ersetze benutzername_hier_einfuegen
    * mit deinem MySQL-Datenbank-Benutzernamen.
    */
    define('DB_USER', 'U..........');
    /**
    * Ersetze passwort_hier_einfuegen mit deinem MySQL-Passwort.
    */
    define('DB_PASSWORD', '.....');
    /**
    * Ersetze localhost mit der MySQL-Serveradresse.
    */
    define('DB_HOST', 'rdbms.strato.de');
    /**
    * Der Datenbankzeichensatz, der beim Erstellen der
    * Datenbanktabellen verwendet werden soll
    */
    define('DB_CHARSET', 'utf8');
    /**
    * Der Collate-Type sollte nicht geändert werden.
    */
    define('DB_COLLATE', '');
    /**
    * Revisionen limitieren.
    */
    define( 'WP_POST_REVISIONS', 5);
    /**#@+
    * Sicherheitsschlüssel
    *
    * Ändere jeden untenstehenden Platzhaltertext in eine beliebige,
    * möglichst einmalig genutzte Zeichenkette.
    * Auf der Seite {@link https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/ WordPress.org secret-key service}
    * kannst du dir alle Schlüssel generieren lassen.
    * Du kannst die Schlüssel jederzeit wieder ändern, alle angemeldeten
    * Benutzer müssen sich danach erneut anmelden.
    *
    * @since 2.6.0
    */
    define('AUTH_KEY', 'Füge hier deine Zeichenkette ein');
    define('SECURE_AUTH_KEY', 'Füge hier deine Zeichenkette ein');
    define('LOGGED_IN_KEY', 'Füge hier deine Zeichenkette ein');
    define('NONCE_KEY', 'Füge hier deine Zeichenkette ein');
    define('AUTH_SALT', 'Füge hier deine Zeichenkette ein');
    define('SECURE_AUTH_SALT', 'Füge hier deine Zeichenkette ein');
    define('LOGGED_IN_SALT', 'Füge hier deine Zeichenkette ein');
    define('NONCE_SALT', 'Füge hier deine Zeichenkette ein');
    /**#@-*/
    /**
    * WordPress Datenbanktabellen-Präfix
    *
    * Wenn du verschiedene Präfixe benutzt, kannst du innerhalb einer Datenbank
    * verschiedene WordPress-Installationen betreiben.
    * Bitte verwende nur Zahlen, Buchstaben und Unterstriche!
    */
    $table_prefix = '......';
    /**
    * Für Entwickler: Der WordPress-Debug-Modus.
    *
    * Setze den Wert auf „true“, um bei der Entwicklung Warnungen und Fehler-Meldungen angezeigt zu bekommen.
    * Plugin- und Theme-Entwicklern wird nachdrücklich empfohlen, WP_DEBUG
    * in ihrer Entwicklungsumgebung zu verwenden.
    *
    * Besuche den Codex, um mehr Informationen über andere Konstanten zu finden,
    * die zum Debuggen genutzt werden können.
    *
    * @link https://codex.wordpress.org/Debugging_in_WordPress
    */
    define('WP_DEBUG', false);
    /* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß beim Bloggen. */
    /* That's all, stop editing! Happy blogging. */
    /** Der absolute Pfad zum WordPress-Verzeichnis. */
    if ( !defined('ABSPATH') )
    define('ABSPATH', dirname(__FILE__) . '/');
    /** Definiert WordPress-Variablen und fügt Dateien ein. */
    require_once(ABSPATH . 'wp-settings.php');
    
    • Diese Antwort wurde geändert vor 1 Monat, 4 Wochen von sercast.
    • Diese Antwort wurde geändert vor 1 Monat, 4 Wochen von Bego Mario Garde. Grund: wp-config.php als Code formatiert. Sieht hübscher aus, ist besser lesbar und enthält trotzdem einen Fehler

    Schaust du bitte mal, ob bei dir tatsächlich
    define(‘WP_MEMORY_LIMIT’, ‘256M’);
    mit typographischen Hochkammas eingetragen ist?

    Das sollte so aussehen:
    define('WP_MEMORY_LIMIT', '256M');

    Die Stelle ist zwar eigentlich egal, aber üblicherweise wird das weiter unten platziert (oberhalb von /* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß beim Bloggen. */).

    Thread-Starter sercast

    (@sercast)

    Verrückt :-D!!! Das war’s.

    Ich habe es angepasst und alles funktioniert perfekt.

    Sicherlich war früher nicht mit fehlerhafte Hochkommas.
    Irgendwas hat sich umgestellt während einer Update … oder so.

    Du hast mein Leben gerettet und mir sehr sehr viel Zeit und Ärger gespart.
    Wenn ich mich irgendwie revanchieren kann, gib mir bitte bescheid. ;-).

    Eine funktionierende Website und ein als „gelöst“ markierter Thread freuen uns bereits. Weiter viel Erfolg mit WordPress.

    Ich habe ein ähnliches Problem. Kann mir hierzu jemand helfen – ich schaffe es nicht. Sobald ich bei strato auf PHP 8.0 umstellen möchte kommt folgender Fehler:

    Fatal error: Uncaught Error:
    in/mnt/web019/c2/80/511117380/htdocs/STRATO-apps/wordpress_02/app/wp-content/plugins/wp-dbase.
    cache/wp-cache-main.php on line 219
    Aufrufstapel
    assert(0)
    wp-content/plugins/wp-dbase-cache/wp-cache-main.php:219
    wp_dbase_cache_start()
    wp-includes/class-wp-hook.php:308
    WP_Hook::apply_filters()
    wp-includes/class-wp-hook.php:332
    WP Hook: :do action()
    wp-includes/plugin.php:517
    do_action()
    wp-settings.php:595
    require once()
    wp-config.php:77
    require once()
    wp-load.php:50
    require once()
    wp-admin/admin.php:34
    require once()
    wp-admin/edit.php:10

    • Diese Antwort wurde geändert vor 1 Monat, 4 Wochen von musizi.
    • Diese Antwort wurde geändert vor 1 Monat, 4 Wochen von musizi.

    @musizi Die erfolgreichste Methode, im Supportforum übersehen zu werden und keine Antwort zu bekommen ist, sich an bereits gelöste Threads mit einem „me too“-Beitrag anzuhängen.

    Wenn du doch Interesse an einer Antwort hast, lies dir bitte zunächst unsere Forenregeln und den angehefteten Beitrag Bevor du ein neues Thema (Thread) erstellst durch und erstelle dann einen neuen Thread.

    Thread geschlossen.

Ansicht von 9 Antworten - 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Das Thema „Nach Umstellung auf PHP 8.0 Weisse Webseite“ ist für neue Antworten geschlossen.