• Gelöst Torqueix

    (@torqueix)


    Hallo!

    Wie ihr seht, bin ich brandneu hier und ein „Newbie“, was WP angeht.
    Aber es macht mir tierisch Spaß und ich stecke voller Ideen.

    Nun stehe ich aber seit zwei Tagen und Nächten (! – was kann man nach Weihnachten sonst machen?) vor folgenden Herausforderungen:

    1. Netzwerkumgebung

    Ich habe meine erste WP-Installation auf eine Netzwerkumgebung konfiguriert, weil ich mehrere WP-Websites darüber verwalten möchte. Mein WP-Verzeichnis hängt noch lokal im XAMPP-Verzeichnis unter dem htdocs-Ordner als „wordpress“. Das gefällt mir wegen des Netzwerkes, was ich bauen will, so nicht mehr. Deshalb möchte ich gerne die WP-Installation quasi über den Websites haben. Außerdem kann ich keine neue Website im Netzwerk erstellen. Deshalb folgende Fragen:

    a) Was muß ich dafür tun, daß ich die eigentlich WP-Installation für über den Websiteinstallationen habe und für alle verwenden kann?
    b) Wie geht es, ein Netzwerk zu verwalten, ohne daß bereits eine Website online gestellt worden ist?

    2. Datenbanknamensänderung

    Für meine erste WP-Website habe ich einen Datenbanknamen eingeben müssen (ist ja auch ganz normal). Mit dem sich entwickelnden Netzwerk ist der so nicht mehr ideal, eher sogar verwirrend. Mein Wunsch ist, Datenbanknamen wie „wp_NAME“ zu haben. Deshalb folgende Fragen:
    a) Wie ändere ich den wo?
    b) Was muß ich tun, damit meine Website lokal und online einwandfrei läuft und ich auch weiterhin Adminzugang habe?

    Schon jetzt DANKE für eure Antworten und Hilfe.
    Rutscht gut ins neue Jahr!

    P.S.:
    Noch sind alle Seiten offline, ich möchte aber die Tage meine ersten zwei online stellen.

Ansicht von 4 Antworten – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Wow. Das sind ja eine Menge Fragen für den Anfang. 🙂

    Ich bin etwas überrascht, dass du gleich zum Einstieg ein WordPress-Netzwerk aufziehen möchtest. Das macht alles noch ein wenig komplizierter. Aber nun gut …

    Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du WordPress in einem Unterverzeichnis /wordpress installiert, die Website ist unter http://localhost/wordpress erreichbar und jetzt möchtest du sie unter http://localhost erreichbar machen?

    Das geht vergleichsweise einfach: index.php aus dem Verzeichnis /wordpress in das Web-Rootverzeichnis (htdocs) kopieren und in der Datei den Pfad in der letzten Zeile um /wordpress ergänzen, .htaccess aus dem WordPress-Verzeichnis in das Web-Rootverzeichnis verschieben und dann nochmal über http://localhost/wordpress/wp-login.php anmelden und in Einstellungen > Allgemein die Site-URL auf http://localhost setzen (die WordPress-URL sollte weiterhin http://localhost/wordpress lauten). Das war’s auch schon.

    Deine nächste Frage („Wie geht es, ein Netzwerk zu verwalten, ohne daß bereits eine Website online gestellt worden ist?“) verstehe ich nicht. Vielleicht erläuterst du nochmal, was du meinst. Grundsätzlich ist WordPress so konzipiert, dass du alles installierst und einrichtest und dann eben mit dem Bloggen bzw. Anlegen neuer Seiten beginnst. Es gibt im WordPress Repository auch „Coming Soon“ Plugins, mit denen Inhalte vorerst nur angemeldeten Anwendern zugänglich sind.

    Datenbanknamen werden beim so genannten Shared Hosting gerne vom Web Host vorgegeben. Ob eine Datenbank aber nun „wordpress“, „schnurlipups“ oder „DB4711_0815“ heißt, ist ziemlich egal, weil der Name nur ein einziges Mal, nämlich bei der Installation, abgerufen wird. Ansonsten kannst du den Namen der Datenbank per phpMyAdmin ändern wie du magst (bei Web Hosts ist das oft nicht möglich), so lange du den Eintrag in der Konfigurationsdatei wp-config.php anpasst.

    Bei den Datenbank-Tabellen kannst du bei der Installation eine eigene Vorsilbe (Präfix) angeben, um z.B. mehrere Installation in der selben Datenbank auseinanderzuhalten. Es gibt auch Plugins, mit denen das Präfix nachträglich geändert werden kann. Ansonsten ist das aber wie der Datenbank-Name ziemlich unerheblich. Die nachfolgende Tabellen-Bezeichnung wird von WordPress vorgegeben, da kannst du nicht einfach was ändern wie du magst, weil … sonst WordPress kaputt.

    Und schon wieder eine Frage, mit der ich nichts anfangen kann: „Was muß ich tun, damit meine Website lokal und online einwandfrei läuft und ich auch weiterhin Adminzugang habe?“

    Klar, du kannst die Website auch von deinem eigenen PC hosten (es gibt ja Dienste, die deine dynamisch vom Provider zugewiesene IP-Adresse immer wieder neu mit einem Domain-Namen koppeln). Aber bei asynchronem DSL ist die geringere Upload-Geschwindigkeit bereits ein erstes Handicap. Ansonsten könntest du für Site- und WordPress-URL (siehe oben) auch den zugewiesenen Domain-Namen verwenden. Die Website ist damit aber eigentlich nicht lokal erreichbar sondern eben über diese Domain.

    Da es aber inzwischen sehr günstige Web Hosting-Angebote gibt (z.B. Serverprofis.net) würde ich da nicht lange tüfteln.

    Übrigens ist WordPress zunächst einmal nicht dafür konzipiert, umgezogen zu werden. Also am besten auf dem eigenen PC Sachen ausprobieren, dann Website beim Web Host einrichten und dort die vorher getesteten Themes und Plugins verwenden.

    a) Was muß ich dafür tun, daß ich die eigentlich WP-Installation für über den Websiteinstallationen habe und für alle verwenden kann?
    b) Wie geht es, ein Netzwerk zu verwalten, ohne daß bereits eine Website online gestellt worden ist?

    a) Netzwerk einrichtent geht so (steht in der Foren-FAQ):
    https://de.forums.wordpress.org/topic/blog-netzwerk-multi-blog-funktion-aktivieren

    Die Website, deren wp-config.php du geändert hast, ist somit das „Mutterschiff“. Hier ist eine sehr schöne und detaillierte Anleitung:
    https://marketpress.de/2014/wordpress-multisite-einrichten/

    b) Netzwerk offline verwalten ist vermutlich eher nicht zu empfehlen. Eine Website online zu stellen bedeutet gleichzeitig das Ändern sämtlicher Links. Was durch eine Multisite natürlich erheblich verkompliziert wird.

    Für den Umzug – die Migration – auf Online-Webspace nimmst du am besten ein Plug-in. Bei Multisites würde dir hierbei die Pro-Version des Duplicators helfen:
    https://snapcreek.com/duplicator/comparison/?wpo-compare

    Für eine Nicht-Multisite reicht das kostenlose Duplicator Plug-in.

    Also: Entweder nur die Hauptseite (das Mutterschiff) entwickeln und dann per Duplicator online migrieren, dann wp-config.php bearbeiten und das Netzwerk einrichten; oder alles lokal und dann mit Duplicator Pro online stellen.

    Bei der ersten Variante solltest du aber das Ganze per .htaccess Zugangsschutz absichern, bis du mit der Entwicklung fertig bist. Das ist für Online-Entwicklungen immer zu empfehlen.

    a) Wie ändere ich den wo?
    b) Was muß ich tun, damit meine Website lokal und online einwandfrei läuft und ich auch weiterhin Adminzugang habe?

    a) Datenbankname wird bei der Migration mit Duplicator geändert. Hier trägst du einfach die neuen „Umzugs“-daten ein (also die neue Datenbank, etc.). Du kannst übrigens auch lokal eine Migration durchführen. Zum Beispiel von der WordPress-Installation des Ordners „wordpress“ in einen neuen Ordner „xyz“.

    b) Falls du damit meinst, wenn du lokal etwas änderst, sollen diese Änderungen online automatisch übernommen werden, dann – vergiss es. Hier suche ich auch noch eine einfache Lösung :). Ganz kompliziert gibt es da was, aber hier ist mir der Aufwand etc. viel zu groß und ob das nun auch noch bei Multisite funktioniert?

    Mal noch etwas anderes: Wie du auf der Webseite von MarketPress lesen konntest:

    Hinweis: Für das Hosting komplett unterschiedlicher Projekte auf unterschiedlichen Domains eignet sich Multisite in der Praxis nur sehr bedingt. Das Feature ist für Seiten konzipiert, die sich in ihrer Struktur ähneln – marketpress.de und marketpress.com laufen beispielsweise über eine Multisite-Installation.

    Willst du also komplett unterschiedliche WordPress-Websites zentral verwalten, empfiehlt sich ein anderer Weg, bzw. ein Plug-in wie Infinite-WP.

    Thread-Starter Torqueix

    (@torqueix)

    Hallo und vielen Dank für die Antworten.

    Euch allen ein frohes neues Jahr!

    Thread-Starter Torqueix

    (@torqueix)

    So, neues Jahr, neue Überlegung.
    Habe die Installation zurückgesaetzt und fahre erstmal separat.
    Klappt so ganz prima ohne Multinetzwerk.
    Ist zu Anfang doch eher etwas zu komplex, obwohl’s auch einige Vorteile bringt.

Ansicht von 4 Antworten – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Das Thema „Netzwerkkonfiguration + Datenbanknamensänderung“ ist für neue Antworten geschlossen.