• Hallo, ich habe folgendes Problem. Auf Grund eines HW Problems musste ich einen neuen Rechner kaufen und komme nun nicht mehr auf meine Website um diese zu ändern. Ich habe WordPress installiert, dazu XAMPP und mir die Daten von meiner Seite per FTP auf den Rechner geholt. Nun weiß ich aber nicht mehr weiter. wo kann ich dazu Hilfe finden?

Ansicht von 6 Antworten – 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Wenn dein alter Computer defekt ist und die Festplatte nicht mehr ausgelesen werden kann, bleibt dir wahrscheinlich nur die Möglichkeit, die Website erneut per FTP auf einen neuen Computer zu übertragen.

    Da sich dein Problem eher um (fehlende) Backup-Strategien dreht, markiere ich den Thread als „keine Support-Frage“. Selbst wenn du WordPress nutzt, ist das eher ein Fall für einen Computer-Notdienst, der deinen alten Computer soweit instand setzt, dass du die Daten dort sichern kannst.

    Thread-Starter mane128

    (@mane128)

    Vielen Dank Hr. Garde für ihre Antwort. Ich habe bereits die Daten per FTP auf meinem neuen Rechner, nur weiß ich nicht wie ich XAMPP und WordPress mit den Daten verbinde und bin hier auf der Suche nach Hilfe.

    Können sie mir hier vielleicht weiterhelfen?

    Besten Dank vorab

    manfred Kosch

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Ich nutze XAMPP schon seit gefühlter Ewigkeit nicht mehr, weil es inzwischen (aus meiner Sicht) viel bessere Programme gibt, um lokal eine WordPress-Installation aufzusetzen. (Ich verwende statt dessen z.B. Local-WP.)

    Wenn du XAMPP startest, hast du ein Verzeichnis htdocs, in dem die HTML-Dateien der Website liegen. Hierhin kannst du die Dateien deiner heruntergeladenen WordPress-Installation kopieren. Die Datei index.html kannst du löschen.

    XAMPP bietet außerdem eine Datenbankverwaltung (phpMyAdmin). Hier legst du eine neue Datenbank an und importierst die Datenbank deines Webhosters. In der Datenbank-Tabelle wp_options musst du in den Feldern siteurl und home die URL auf http://localhost/ ändern.

    Abschließend musst du in der Konfigurationsdatei wp-config.php im Verzeichnis htdocs die Zugangsdaten zur Datenbank ändern. Hier trägst du den neuen Datenbanknamen und den Datenbank-User root ein. In der Zeile für das Datenbank-Passwort sollte define( 'DB_PASSWORD', '' ); stehen, weil die Datenbank kein Passwort hat.

    Nun solltest du dich mit den bisherigen Zugangsdaten unter http://localhost/wp-login.php im Backend der WordPress-Installation anmelden können.

    Da WordPress für Medien absolute URLs verwendet, musst du die URL noch in den übrigen Datenbank-Tabellen ersetzen. Das geht am einfachsten mit dem Plugin Better Search Replace, in dem du die alte URL mit http://localhost in allen Tabellen ersetzt. (Wenn du bisher Elementor verwendet hast, kannst du unter Elementor > Werkzeuge ebenfalls eine Ersetzungsfunktion nutzen.)

    Du musst zuerst im htdocs-Verzeichnis von XAMPP ein Unterverzeichnis erstellen, z.B. wp. In dieses Verzeichnis kommen dann alle Dateien, die du per FTP von dem Server geholt hast. Dann legst du auf deinem Rechner mit phpMyAdmin eine Datenbank mit einem Namen, z.B. auch wp, an. Danach editierst du im WordPress-Verzeichnis die Datei wp-config.php und änderst die Zugangsdaten und den Datenbanknamen entsprechend deiner lokalen Umgebung. Jetzt muss noch die Datenbank vom Server auf deinen Rechner, da gibt es mehrere Möglichkeiten. Ich nutze dafür gerne das Plugin „WP Migrate Lite“ (https://de.wordpress.org/plugins/wp-migrate-db/). Bei Export musst du die Pfade und URL anpassen. Nach dem Export importierst du die SQL-Datei in deine lokale Datenbank. Danach solltest du die ins Backend auf deinem Rechner einloggen können. Jetzt noch die Permalinks neu speichern und dann sollte alles funktionieren.

    Alles in allem ist das eigentlich, wie schon erwähnt wurde, kein WordPress-Problem und wenn du mal die Suchfunktion des Forums und/oder google mit „umzug wordpress“ benutzten würdest, würdest du weitere und/oder ähnliche Hinweise finden.

    Edit:
    Da war ich aber viel zu langsam und @pixolin ist mir zuvor gekommen. 😉

    • Diese Antwort wurde vor 9 Monaten, 4 Wochen von bscu geändert.
    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    @bscu Freut mich aber, dass wir zum gleichen Ergebnis kommen. Meine XAMPP-Kenntnisse sind bereits reichlich angestaubt.

    @pixolin

    Meine XAMPP-Kenntnisse sind bereits reichlich angestaubt.

    Meine auch 😀
    Hatte ja schon mal erwähnt, dass ich MariaDB, Apache und PHP selber installiere und auf kein Komplettpaket setze. Ich bin so sehr flexible, was die PHP-Version angeht, kann per Batch-File die Version sehr leicht wechseln.

Ansicht von 6 Antworten – 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Das Thema „neuer Rechner ohne Zugriff webseite“ ist für neue Antworten geschlossen.