Die weiße Seite wird angezeigt, wenn ein schwerwiegender Programmierfehler aufgetreten ist und Webseitenbesucher den Fehler nicht auch noch auf die Nase gebunden werden soll. Die Fehler werden im Error-Log des Webservers protokolliert, dort findest du Hinweise auf die Ursache des Programmfehlers.
Da es eher wahrscheinlich ist, dass ein Fehler bei Plugins als im WordPress Core vorkommt, ist eine Methode, den Fehler zu beseitigen, zuerst per FTP das Plugin-Verzeichnis umzubenennen. Dadurch werden alle Plugins deaktiviert und scheiden als Fehlerursache aus. Wenn du dich damit schon wieder anmelden kannst, gibst du dem Plugin-Verzeichnis seinen ursprünglichen Namen und aktivierst die Plugins einzeln im Plugin-Menü. Tritt der Fehler dabei erneut auf, hast du die Ursache gefunden und es reicht das Verzeichnis des zuletzt aktivierten Plugins umzubenennen.
Kannst du durch Umbenennen der Plugins nichts erreichen, kannst du versuchen, das Verzeichnis des zuletzt aktivierten Themes umzubenennen, damit WordPress auf eines der Standard-Theme („Twenty …“) zurückfällt. Hilft auch das nicht, solltest du die Server-Einstellungen prüfen (vor allem die PHP-Version – ideal wäre PHP 7.4) oder sogar WordPress manuell aktualisieren.
Aber bevor du das machst, lies wie gesagt erst mal die Error-Logs. Wenn da was vom Theme steht, macht es wenig Sinn, die Plugins zu deaktivieren.
Hallo @emilydickinson
In unserer Foren-FAQ findest du eine Art Troubleshooting-Guide. Teste die für dein Problem relevanten Punkte nacheinander durch: 1, 6 und 7.
Du kannst auch dort einmal schauen