• Gelöst hjrauch

    (@hjrauch)


    Hallo liebes WordPress team oder liebe WP-Gemeinde
    ich bin neu sowohl mit dem Thema Webseiten als auch mit WordPress
    Ich muss für unsere Webseite s.o in Zukunft Content erstellen und einpflegen.
    Dazu wollte ich erst mal ein locales Abbild unserer Webseite auf meinem Server erstellen.
    Da wp-migrate und Duplicater immer wieder an einem Punkt stehen geblieben sind habe ich zu Fuß eine Sicherung der Struktur und der DB gemacht und auf meinen Rechner installiert.
    Die Sache klappt jetzt soweit, das ich über localhost auf dem Server die Webseite erreiche, auch wp-admin funktioniert.
    Wenn ich nun aber über LAN /ip-adresse des Servers/wordpress1/ zugreifen möchte klappt das nur beim Zugriff über wp-admin.Auf die Webseite selbst kann ich nicht zugreifen, auch nicht wenn ich von wp-admin aus zugreife. Was mache ich falsch? Vielen Dank für Eure Hilfe

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 11 Antworten – 1 bis 11 (von insgesamt 11)
  • Moderator Michi91

    (@michi91)

    Wie hast du siteurl & home geändert? Über die wp-config? Hast du mit better search and replace die URLs in der Datenbank angepasst? Oder etwas anderes verwendet?

    Welche URLs sind derzeit in den Einstellungen hinterlegt?
    Wenn du nicht nur über localhost zugreifen möchtest, müssen die URLs auf die IP abgeändert werden.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Eine Alternative wäre, mit Local-WP eine WordPress-Installation einzurichten, die dann gleich eine eigene, lokale Domain hat – sowas wie https://kullik.local. Nach der Installation kannst du die Dateien aus dem Unterverzeichnis wp-content der öffentlich zugänglichen Website lokal klonen und die Datenbank importieren.

    Die Ersetzung der URL geht zwar sehr einfach mit WP-CLI, setzt aber die Nutzung des Kommandozeilen-Interpreters voraus. Eine Alternative ist, das Datenbank-Verwaltungs-Tool Adminer zu nutzen, das bereits Bestandteil von Local-WP ist. Damit änderst du nach Import der Datenbank in der Datenbanktabelle wp_options die Felder siteurl und home auf die lokale URL. Nach Anmeldung im Backend kannst du dann das Plugin Better Search Replace nutzen, um die URL in den restlichen Datenbankeinträgen zu ersetzen.

    Thread-Starter hjrauch

    (@hjrauch)

    vielen Dank, probiere ich aus
    Gruss// Juergen

    Thread-Starter hjrauch

    (@hjrauch)

    Hallo Bego,
    damit ich das richtig verstanden habe (sorry newbe)

    * wp-content importieren heißt nur „Copy“ – kein spezielles Tool ?
    * siteurl und home editieren kann ich auch, in dem ich die wp-content editiere
    mit einem normalen Editor?
    * „Better search replace“ ist ein Plugin, dass mir innerhalb der Datenbank die
    notwendigen Änderungen vornimmt etwa so wie „suchen und ersetzen“ in einem
    Textprogramm?

    habe ich das so richtig verstanden

    liebe Grüße // Juergen

    Hallo,

    * wp-content importieren heißt nur „Copy“ – kein spezielles Tool ?

    ja, genau

    * siteurl und home editieren kann ich auch, in dem ich die wp-content editiere mit einem normalen Editor?

    Du musst die wp-config.php mit einem geeigneten Code-Editor (z.B. VS Code oder Notepad++, beide kostenlos erhältlich) bearbeiten.

    * „Better search replace“ ist ein Plugin, dass mir innerhalb der Datenbank die notwendigen Änderungen vornimmt etwa so wie „suchen und ersetzen“ in einem
    Textprogramm?

    in etwa, siehe hier

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    siteurl und home editieren kann ich auch, in dem ich die wp-content editiere mit einem normalen Editor?

    Nein, es handelt sich um Einträge in der Datenbank-Tabelle wp_options. Zur Verwaltung der Datenbank bietet dir LocalWP unter Database > Connect das Tool „Adminer“ an (funktioniert ähnlich wie phpMyAdmin). Damit kannst du dann Änderungen in der Datenbank vornehmen. Das Feld siteurl ist der erste Eintrag, für home musst du ggf. etwas in der Tabelle blättern.

    Wenn deine importierte Datenbank ein anderes Datenbank-Tabellen-Präfix als wp_ verwendet, musst du tatsächlich die wp-config.php mit einem Programmiereditor anpassen.

    In der linken Spalte unter Local Sites wird deine neu angelegte Website angezeigt. Machst du einen Rechtsklick auf den Eintrag, steht dir die Option „Reveal in Finder/Explorer“ angezeigt, mit der du die wp-config.php leichter aufspüren kannst. (Verzeichnis für die Website > App > public > wp-config.php)

    In der wp-config.php findest du einen Eintrag $table_prefix = 'wp_';, bei dem du wp_ dann mit der richtigen Vorsilbe ersetzt.

    Thread-Starter hjrauch

    (@hjrauch)

    vielen Dank an Alle,

    Ihr seid superschnell // Jiuergen

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Ich hab jetzt nochmal nachgesehen und festgestellt, dass es auch viel einfacher geht:

    1. Du exportierst über die Datenbankverwaltung des Webhosters (meist wird phpMyAdmin angeboten) die Datenbank und sicherst sie als database.sql auf deinem Computer in einem neuen Verzeichnis website.
    2. Du lädst das Verzeichnis wp-content komplett heruntern und sicherst es ebenfalls im Verzeichnis website.
    3. Du komprimierst das Verzeichnis website als Zip-Datei website.zip.
    4. Du startest Local-WP und ziehst die Zip-Datei auf das Programmfenster. Du musst dann noch angeben, wie die lokale Website heißen soll*, welche PHP-Version du möchtest usw. Mit einem weiteren Mausklick ist aber schon alles erledigt. Die Schritte Anpassung wp-config.php, Anpassung Datenbank, Suchen/Ersetzen in der Datenbank entfallen – das passiert schon automatisch bei Übernahme der Daten.

    * Den Namen des Verzeichnisses (ich habe es website genannt) kannst du frei wählen. Wenn du in Local-WP die Zip-Datei per Drag & Drop übernimmst, wird dir als Website-Name des Name der Zip-Datei (ohne .zip) angeboten. Das kannst du aber auch überschreiben, wie du magst.

    Oder so:

    1. Plugin Migrate DB installieren
    2. Mit diesem Plugin die Datenbank exportieren
    3. Die komplette Seite per FTP auf den lokalen Rechner ziehen
    4. wp-config.php anpassen
    5. Exportierte Datei in die lokale Datenbank importieren

    Klappt bei mir in 10 von 10 Fällen

    Thread-Starter hjrauch

    (@hjrauch)

    Hallo Zusammen,

    ich habe den Vorschlag von Bego umgesetzt, alles hat einwandfrei und ohne Probleme geklappt, Einzig den Download der Datenbank habe ich über ein WP-Plugin (wp-phpadmin) gemacht, weil ich es nicht geschafft hatte, über phpadmin direkt zuzugreifen. Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Gruss // Juergen

    Thread-Starter hjrauch

    (@hjrauch)

    Hallo Bego,
    Du hattest mir in deiner ersten Nachricht vor 10 Tagen den Vorschlag gemacht, meine locale Testinstallation mit WP-Local zu machen. Das hat ja auch super funktioniert.
    Nun tritt allerdings bei meinen beiden Testinstallationen ( 1x Windows 1x Mac) das Problem auf, dass das Zeitverhalten so langsam wird (obwohl ja local), dass ich sogar einen Timeout bei bestimmten Seitenzugriffen bekomme. Hast Du eine Idee, woran das liegen könnte.

    Gruss // Juergen

Ansicht von 11 Antworten – 1 bis 11 (von insgesamt 11)
  • Das Thema „nur wp-admin erreichbar“ ist für neue Antworten geschlossen.