Poste doch bitte mal den Inhalt der wp-config.php
Bevor du es absendest
- markiere den Code mit der Formatierungsleiste im Beitragseditor als CODE (als Ergebnis steht vor und nach dem Code ein Akzentzeichen
- lösche die Zeilen mit den Datenbankzugangsdaten und den SALT-Keys
<?php
// BEGIN iThemes Security - Diese Zeile nicht verändern oder entfernen
// iThemes Security Config Details: 2
define( 'DISALLOW_FILE_EDIT', true ); // Datei-Editor deaktivieren - Sicherheit > Einstellungen > WordPress-Optimierungen > Datei-Editor
// END iThemes Security - Diese Zeile nicht verändern oder entfernen
/**
* Grundeinstellungen für WordPress
*
* Zu diesen Einstellungen gehören:
*
* * MySQL-Zugangsdaten,
* * Tabellenpräfix,
* * Sicherheitsschlüssel
* * und ABSPATH.
*
* Mehr Informationen zur wp-config.php gibt es auf der
* {@link https://codex.wordpress.org/Editing_wp-config.php wp-config.php editieren}
* Seite im Codex. Die Zugangsdaten für die MySQL-Datenbank
* bekommst du von deinem Webhoster.
*
* Diese Datei wird zur Erstellung der wp-config.php verwendet.
* Du musst aber dafür nicht das Installationsskript verwenden.
* Stattdessen kannst du auch diese Datei als wp-config.php mit
* deinen Zugangsdaten für die Datenbank abspeichern.
*
* @package WordPress
*/
// ** MySQL-Einstellungen ** //
/** Diese Zugangsdaten bekommst du von deinem Webhoster. **/
/**
* Ersetze datenbankname_hier_einfuegen
* mit dem Namen der Datenbank, die du verwenden möchtest.
* Der Datenbankzeichensatz, der beim Erstellen der
* Datenbanktabellen verwendet werden soll
*/
define( 'DB_CHARSET', 'utf8mb4' );
/**
* Der Collate-Type sollte nicht geändert werden.
*/
define('DB_COLLATE', '');
/**#@+
* Sicherheitsschlüssel
*
* Ändere jeden untenstehenden Platzhaltertext in eine beliebige,
* möglichst einmalig genutzte Zeichenkette.
* Auf der Seite {@link https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/ WordPress.org secret-key service}
* kannst du dir alle Schlüssel generieren lassen.
* Du kannst die Schlüssel jederzeit wieder ändern, alle angemeldeten
* Benutzer müssen sich danach erneut anmelden.
*
* @since 2.6.0
*/
/**#@-*/
/**
* WordPress Datenbanktabellen-Präfix
*
* Wenn du verschiedene Präfixe benutzt, kannst du innerhalb einer Datenbank
* verschiedene WordPress-Installationen betreiben.
* Bitte verwende nur Zahlen, Buchstaben und Unterstriche!
*/
$table_prefix = 'wp_';
/**
* Für Entwickler: Der WordPress-Debug-Modus.
*
* Setze den Wert auf „true“, um bei der Entwicklung Warnungen und Fehler-Meldungen angezeigt zu bekommen.
* Plugin- und Theme-Entwicklern wird nachdrücklich empfohlen, WP_DEBUG
* in ihrer Entwicklungsumgebung zu verwenden.
*
* Besuche den Codex, um mehr Informationen über andere Konstanten zu finden,
* die zum Debuggen genutzt werden können.
*
* @link https://codex.wordpress.org/Debugging_in_WordPress
*/
define( 'WP_DEBUG', false );
/* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß. */
/* That's all, stop editing! Happy publishing. */
/** Der absolute Pfad zum WordPress-Verzeichnis. */
if ( ! defined( 'ABSPATH' ) ) {
define( 'ABSPATH', dirname( __FILE__ ) . '/' );
}
/** Definiert WordPress-Variablen und fügt Dateien ein. */
require_once( ABSPATH . 'wp-settings.php' );'
Ich sehe jetzt nicht, wo du da
define( 'WC_GZD_DIRECT_DEBIT_KEY', '[alphanummerischer Code]' );
eingetragen hast?
Das habe ich ja wieder gelöscht (wie bereits erwähnt).
Kontrolliere mal die letzte Zeile … steht da wirklich hinter dem Semikolon noch ein Hochkomma?
require_once( ABSPATH . 'wp-settings.php' );'
Nein. Da steht kein Apostroph.
Die letzte Zeile sieht so aus:
require_once(ABSPATH . ‚wp-settings.php‘);
Hier nochmal der komplette Code mit unkenntlich gemachten Datenbank-Daten und Salts…
<?php
// BEGIN iThemes Security - Diese Zeile nicht verändern oder entfernen
// iThemes Security Config Details: 2
define( 'DISALLOW_FILE_EDIT', true ); // Datei-Editor deaktivieren - Sicherheit > Einstellungen > WordPress-Optimierungen > Datei-Editor
// END iThemes Security - Diese Zeile nicht verändern oder entfernen
/**
* Grundeinstellungen für WordPress
*
* Zu diesen Einstellungen gehören:
*
* * MySQL-Zugangsdaten,
* * Tabellenpräfix,
* * Sicherheitsschlüssel
* * und ABSPATH.
*
* Mehr Informationen zur wp-config.php gibt es auf der
* {@link https://codex.wordpress.org/Editing_wp-config.php wp-config.php editieren}
* Seite im Codex. Die Zugangsdaten für die MySQL-Datenbank
* bekommst du von deinem Webhoster.
*
* Diese Datei wird zur Erstellung der wp-config.php verwendet.
* Du musst aber dafür nicht das Installationsskript verwenden.
* Stattdessen kannst du auch diese Datei als wp-config.php mit
* deinen Zugangsdaten für die Datenbank abspeichern.
*
* @package WordPress
*/
// ** MySQL-Einstellungen ** //
/** Diese Zugangsdaten bekommst du von deinem Webhoster. **/
/**
* Ersetze datenbankname_hier_einfuegen
* mit dem Namen der Datenbank, die du verwenden möchtest.
*/
define('DB_NAME', "XXXXXXXX");
/**
* Ersetze benutzername_hier_einfuegen
* mit deinem MySQL-Datenbank-Benutzernamen.
*/
define('DB_USER', "XXXXXXXX");
/**
* Ersetze passwort_hier_einfuegen mit deinem MySQL-Passwort.
*/
define('DB_PASSWORD', "XXXXXXXX");
/**
* Ersetze localhost mit der MySQL-Serveradresse.
*/
define('DB_HOST', "XXXXXXXX");
/**
* Der Datenbankzeichensatz, der beim Erstellen der
* Datenbanktabellen verwendet werden soll
*/
define('DB_CHARSET', 'utf8mb4');
/**
* Der Collate-Type sollte nicht geändert werden.
*/
define('DB_COLLATE', '');
/**#@+
* Sicherheitsschlüssel
*
* Ändere jeden untenstehenden Platzhaltertext in eine beliebige,
* möglichst einmalig genutzte Zeichenkette.
* Auf der Seite {@link https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/ WordPress.org secret-key service}
* kannst du dir alle Schlüssel generieren lassen.
* Du kannst die Schlüssel jederzeit wieder ändern, alle angemeldeten
* Benutzer müssen sich danach erneut anmelden.
*
* @since 2.6.0
*/
define('AUTH_KEY', 'XXXXXXXX');
define('SECURE_AUTH_KEY', 'XXXXXXXX');
define('LOGGED_IN_KEY', 'XXXXXXXX');
define('NONCE_KEY', 'XXXXXXXX');
define('AUTH_SALT', 'XXXXXXXX');
define('SECURE_AUTH_SALT', 'XXXXXXXX');
define('LOGGED_IN_SALT', 'XXXXXXXX');
define('NONCE_SALT', 'XXXXXXXX');
/**#@-*/
/**
* WordPress Datenbanktabellen-Präfix
*
* Wenn du verschiedene Präfixe benutzt, kannst du innerhalb einer Datenbank
* verschiedene WordPress-Installationen betreiben.
* Bitte verwende nur Zahlen, Buchstaben und Unterstriche!
*/
$table_prefix = 'wp_';
/**
* Für Entwickler: Der WordPress-Debug-Modus.
*
* Setze den Wert auf „true“, um bei der Entwicklung Warnungen und Fehler-Meldungen angezeigt zu bekommen.
* Plugin- und Theme-Entwicklern wird nachdrücklich empfohlen, WP_DEBUG
* in ihrer Entwicklungsumgebung zu verwenden.
*
* Besuche den Codex, um mehr Informationen über andere Konstanten zu finden,
* die zum Debuggen genutzt werden können.
*
* @link https://codex.wordpress.org/Debugging_in_WordPress
*/
define('WP_DEBUG', false);
/* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß beim Bloggen. */
/* That's all, stop editing! Happy blogging. */
/** Der absolute Pfad zum WordPress-Verzeichnis. */
if ( !defined('ABSPATH') )
define('ABSPATH', dirname(__FILE__) . '/');
/** Definiert WordPress-Variablen und fügt Dateien ein. */
require_once(ABSPATH . 'wp-settings.php');
OK. Ich hab’s jetzt selbst in den Griff bekommen. Ich habe aus der wp-config-sample.php eine neue wp-config.php erstellt und mit dem Datenbankzugang und den Salts aus der ursprünglichen Datei neu befüllt. Jetzt geht’s wieder…
Prima. Dann markiere ich den Thread als „gelöst“.