• Einen schönen guten Abend. Ich bin – wie zu sehen – neu und habe ein Plugin geschrieben, zu welchem ich gerne etwas Feedback hätte, falls möglich.

    Das Plugin ist das hier: https://github.com/basteyy/chatgpt-seo-details-bot

    Kurz zur Motivation: Ich habe noch nie viel mit WordPress gemacht. Nutzte entweder eigene Scripte oder sonstige Tools (bekannte CMS und auch gerne Bludit). Für einen Bekannten habe ich eine Bludit-Instanz zu WordPress migriert. Dabei sind die SEO-Daten flöten gegangen. Dies habe ich zum Anlass genommen, den Prozess zu automatisieren. Das Ergebnis ist da zu sehen.

    Zusammenfassung des Plugins: Es sendet den Blogpost (oder einen gewissen Anfangsteil davon) an die ChatGPT API und fragt nach den SEO-Daten und der Zusammenfassung. Diese werden dann zum Post als Meta-Daten gespeichert (und auf Wunsch im Frontend-Bereich ausgegeben).

    Ich hänge gleich ein paar Bilder vom Plugin an.

    Nun zu meinem Anliegen: Bevor ich das Plugin bei WordPress veröffentliche, hätte ich gerne ein bisschen Feedback. Ist mein erstes Plugin und ich werde (noch?) nicht so wirklich warm mit den ganzen Hooks und Actions. Auch kann ich anscheinend keine Tests schreiben (oder bin zu doof dafür). Und dann ist es ja so, dass es oft Szenarien gibt, an welche ein Entwickler*in gar nicht denkt. Also würde ich mich freuen, wenn sich jemand die Mühe macht. Werde die Person(en) dann natürlich auch namentlich benennen.

    Plugin ist in einer Alpha-Phase. Kann also alles schiefgehen.

    Die Zip-Datei mit dem Plugin kann hier heruntergeladen werden: https://github.com/basteyy/chatgpt-seo-details-bot/archive/refs/tags/1.0.0-alpha.zip

    Wer Git nutzt, kann einfach in das Plugin-Verzeichnis gehen und den Code klonen:

    cd wp-content/plugins
    git clone https://github.com/basteyy/chatgpt-seo-details-bot.git
Ansicht von 2 Antworten – 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Moderator threadi

    (@threadi)

    Ich bin mir unsicher, ob dein Anliegen hier im Forum richtig aufgehoben ist. Wir helfen hier bei Anwendungsproblemen, nicht bei Entwicklungsthemen, und testen auch keine selbstentwickelten Plugins.

    Wenn du hierbei Unterstützung suchst, wäre mein Tipp dich in Social Media umzutun. Dort sind viele Menschen anwesend die sich ggfs. für die Themen deines Plugins interessieren. Meine eigenen Plugins bewerbe ich auch gerne dort, z.B. bei größeren Updates. Im Fediverse bekomme ich die meisten Rückmeldungen dazu.

    Dennoch noch ein paar Anmerkungen zu deinem Plugin:

    • Innerhalb deiner Release-ZIP gibt es das Verzeichnis „chatgpt-seo-details-bot-1.0.0-alpha“. Das ist ein ungünstiger Name. Du solltest hier immer einen feststehenden Plugin-Slug verwenden, so dass man das Plugin auch ohne großen Aufwand aktualisieren kann. In deinem Fall wäre der Plugin Slug „chatgpt-seo-details-bot“.
    • Nach der Aktivierung vom Plugin weiß ich erstmal nicht wie es weiter geht. Hier fehlt ein Hinweis dazu. Ich weiß: das machen nur wenige Plugins, ich finde das aber auch nicht richtig. Man muss die Anwender führen um frisch installierte Plugins zu verwenden.
    • Etwas ungewöhnlich finde ich, dass die Einstellungen unter Werkzeuge versteckt sind. Ich hätte es eher bei Einstellungen erwartet. Aber ist deine Entscheidung.
    • Merkwürdig finde ich zudem, dass man wohl in den Einstellungen die Funktion des Plugins erst aktivieren muss. Aber das will ich doch eigentlich schon durch die Installation und Aktivierung haben. Wozu dann nochmal aktivieren ..
    • Bei ChatGpt heißen die unterschiedlichen Modelle „Modelle“ und nicht „Modal“.
    • Deinem Plugin fehlt eine uninstall.php die bei Deinstallation vom Plugin aufräumt.
    • Deine Text-Domain sollte die gleiche wie dein Slug sein, also nicht xzit-gpt-seo-bot sondern chatgpt-seo-details-bot.
    • Deinen Sprachdateien fehlt die optimierte PHP-Datei. Details dazu: https://developer.wordpress.org/cli/commands/i18n/make-php/
    • Dein PHP-Code ist nicht mit den WordPress Coding Standards kompatibel. Dadurch würde das Plugin auch nicht im WordPress Repository angenommen werden, wenn du es dort einspielen wollen würdest. Gefunden werden u.a. fehlende Maskierung von Ausgaben. Siehe dazu: https://developer.wordpress.org/coding-standards/wordpress-coding-standards/
    • Auch das Plugin https://wordpress.org/plugins/plugin-check/ ist inzwischen Pflicht vor dem Upload eines Plugin im Repository. Es meldet zu deinem Plugin sehr viele Dinge, u.a. auch vieles was die WordPress Coding Standards betrifft.
    • Logfiles würde ich nicht empfehlen als Dateien abzulegen. Die sind immer für jederman erreichbar, vor allem wenn die Dateinamen so eindeutig sind. Ich würde dafür eher eine eigene Datenbanktabelle verwenden. Die lässt sich auch im Backend leichter auswerten. WordPress bringt mit WP_List_Table dafür auch ein interessantes Hilfsmittel mit.

    Auch wenn du dein Plugin vlt. nicht ins Repository einspielen willst, könnte es ohne die derzeit fehlenden Absicherungen zu Fehlern beim Anwender führen. Du bezeichnest es zwar als Alpha, ich würde dir aber empfehlen das so noch nicht an die Leute zu bringen.

    Moderator Angelika Reisiger

    (@la-geek)

    Wir helfen hier bei Anwendungsproblemen, nicht bei Entwicklungsthemen, und testen auch keine selbstentwickelten Plugins.

    Genauso ist es. Threadi hat dir dennoch ein großzügiges Feedback gegeben, was nicht selbstverständlich ist, das sollte dir schon enorm weiterhelfen. Außerdem hat er dir auch die passenderen Stellen genannt, wo dein Anliegen besser aufgehoben ist.

    Thread geschlossen.

Ansicht von 2 Antworten – 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Das Thema „Plugin-Feedback“ ist für neue Antworten geschlossen.