• Vorab vielen Dank für eure Hilfe, ich bin etwas verzweifelt.

    Folgendes Szenario:

    Ich möchte diverse unterschiedliche Domains über eine Multisite WordPress Installation managen. Mein Hoster ist webgo. Ich habe dort ein SSD Power Paket.

    Es gibt eine Haupt-Domain. Diese ist: http://www.human-design-reading.de

    Sie weißt auf das Verzeichnis /multisite – dort befindet sich die WordPress-Installation.

    Die Multisite Einrichtung hat problemlos funktioniert. Ich habe Unterordner ausgewählt, weil dies in einer Anleitung für das Domainmapping explizit empfohlen wurde – KEINE subdomains.

    Ich habe die Änderungen in der wp-config und htaccess durchgeführt und in der wp-config in der letzten Zeile auf Anraten einer Anleitung: define(‚COOKIE_DOMAIN‘, $_SERVER[‚HTTP_HOST‘]);
    ergänzt.

    Sämtliche Domains, die ich über diese Multisite Umgebung über das Domain Mapping managen möchte zeigen ebenfalls auf das Verzeichnis /multisite.

    Nun habe ich über die Netzwerkverwaltung im Backend die Domain:

    http://www.heilpraktiker-muenchen-hormone.de eingerichtet, Theme freigeschaltet, Content erstellt etc.

    Ich bin in der Netzwerkumgebung auf Bearbeiten gegangen und habe die Unterordner URL (es stand dort: human-design-reading.de/heilpraktiker-muenchen-hormone) in http://www.heilpraktiker-muenchen-hormone.de geändert. So war es in meinem Tutorial angegeben.

    Wenn ich diese im Browser aufrufe, wird Sie aber auf die Hauptdomain weitergeleitet und es wird nicht die in der Netzwerkumgebung angelegte Seite angezeigt.

    Was mache ich falsch?

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 5 Antworten – 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

     Ich habe Unterordner ausgewählt, weil dies in einer Anleitung für das Domainmapping explizit empfohlen wurde – KEINE subdomains.

    Das ist, wenn du andere Domains aufschalten möchtest, eigentlich egal. Du überschreibst die Domain später, wie ja auch von dir beschrieben. Bei bereits länger bestehenden Websites kannst du nicht einmal Unterverzeichnisse auswählen, weil WordPress einen Konflikt mit Permalinks zu statischen Seiten befürchtet.

    Die Weiterleitung kann damit zusammenhängen, dass im Kundenmenü des Webhosters ein Redirect vorgegeben ist. Prüf bitte auch die .htaccess auf Redirects. Hast du den Inhalt der .htaccess beim Einrichten der Multisite wie vorgeschlagen geändert?

    (Unnützes Wissen: offiziell wird die Multisite seit 2018 als WordPress-Netzwerk bezeichnet. Die Anleitung zur „Einrichtung eines Netzwerks“ heißt dementsprechend Create A Network. Der Begriff hat sich aber nie so richtig durchgesetzt und es wird weiter überall der Begriff Multisite verwendet. 🤓)

    Thread-Starter hpsh

    (@hpsh)

    Hallo und danke für die schnelle Rückmeldung…

    ja die .htaccess von dem Root der Installation also /multisite wurde wie folgt geändert:

    BEGIN WordPress Die Anweisungen (Zeilen) zwischen „BEGIN WordPress“ und „END WordPress“ sind dynamisch generiert und sollten nur über WordPress-Filter geändert werden. Alle Änderungen an den Anweisungen zwischen diesen Markierungen werden überschrieben.


    RewriteEngine On
    RewriteRule .* – [E=HTTP_AUTHORIZATION:%{HTTP:Authorization}]
    RewriteBase /
    RewriteRule ^index.php$ – [L] add a trailing slash to /wp-admin

    RewriteRule ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?wp-admin$ $1wp-admin/ [R=301,L]

    RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -f [OR]
    RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -d
    RewriteRule ^ – [L]
    RewriteRule ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?(wp-(content|admin|includes).) $2 [L] RewriteRule ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?(..php)$ $2 [L]
    RewriteRule . index.php [L]
    END WordPress

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Das ist soweit korrekt.

    Im Moment kann ich mir dann nur vorstellen, dass im Kundenmenü des Webhosters eine Weiterleitung eingetragen ist. Das wird häufig gemacht, um „Duplicate Content“ (Inhalte unter mehreren URLs erreichbar, was zu schlechterem Suchmaschinenranking führt) zu vermeiden.

    Thread-Starter hpsh

    (@hpsh)

    Ich habe dem Hoster mal eine Email geschrieben mit dieser Frage der Weiterleitung…

    das hier ist die Wp-Config… ist das auch korrekt?

    • @link https://wordpress.org/support/article/debugging-in-wordpress/
      */
      if ( ! defined( ‚WP_DEBUG‘ ) ) {
      define( ‚WP_DEBUG‘, false );
      }
      define(‚WP_DEBUG‘, false);
      define(‚WP_ALLOW_MULTISITE‘, true);
      define( ‚MULTISITE‘, true );
      define( ‚SUBDOMAIN_INSTALL‘, false );
      define( ‚DOMAIN_CURRENT_SITE‘, ‚www.human-design-reading.de‘ );
      define( ‚PATH_CURRENT_SITE‘, ‚/‘ );
      define( ‚SITE_ID_CURRENT_SITE‘, 1 );
      define( ‚BLOG_ID_CURRENT_SITE‘, 1 );
      define(‚COOKIE_DOMAIN‘, $_SERVER[‚HTTP_HOST‘]);

    /* That’s all, stop editing! Happy publishing. */

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Ich hatte gehofft, dass du im Kundenmenü des Webhosters unter Domainverwaltung nachschaust.

    Der Auszug aus der wp-config.php sieht OK aus. Die Zeilen

    /*
    @link https://wordpress.org/support/article/debugging-in-wordpress/
    */
    if ( ! defined( ‚WP_DEBUG‘ ) ) {
    define( ‚WP_DEBUG‘, false );
    }

    sind überflüssig und können gelöscht werden.

Ansicht von 5 Antworten – 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Das Thema „Probleme mit Multisite Domain Mapping – Falsche Weiterleitung“ ist für neue Antworten geschlossen.