• Hallo,

    im „Health-Check“ meiner WP Site heißt es unter anderem:

    Beim Testen des REST-API ist ein Fehler aufgetreten:

    REST-API-Endpunkt: https://www.naturfotografie-kruse.de/wp-json/wp/v2/types/post?context=edit
    REST-API-Antwort: (http_request_failed) cURL error 7: Failed to connect to http://www.naturfotografie-kruse.de port 443: Connection timed out

    Hm…wie gehe ich hier nun am besten vor?

    Hier mal der Website-Bericht:


    ` wp-core

    version: 6.5.4
    site_language: de_DE
    user_language: de_DE
    timezone: Europe/Berlin
    permalink: /%postname%/
    https_status: true
    multisite: false
    user_registration: 1
    blog_public: 1
    default_comment_status: open
    environment_type: production
    user_count: 10
    dotorg_communication: true wp-paths-sizes

    wordpress_path: /var/www/web22442389/html/fotografie/blog
    wordpress_size: 338,42 MB (354861538 bytes)
    uploads_path: /var/www/web22442389/html/fotografie/blog/wp-content/uploads
    uploads_size: 6,19 GB (6646170543 bytes)
    themes_path: /var/www/web22442389/html/fotografie/blog/wp-content/themes
    themes_size: 8,84 MB (9270589 bytes)
    plugins_path: /var/www/web22442389/html/fotografie/blog/wp-content/plugins
    plugins_size: 148,43 MB (155637660 bytes)
    database_size: 112,47 MB (117936139 bytes)
    total_size: 6,78 GB (7283876469 bytes) wp-dropins (1)

    advanced-cache.php: true wp-active-theme

    name: Impreza (Impreza)
    version: 8.25
    author: UpSolution
    author_website: http://us-themes.com/
    parent_theme: none
    theme_features: editor-color-palette, automatic-feed-links, title-tag, post-thumbnails, post-formats, html5, widgets, menus
    theme_path: /var/www/web22442389/html/fotografie/blog/wp-content/themes/Impreza wp-mu-plugins (1)

    NinjaFirewall WP (mu-plugin): version: 1.0, author: The Ninja Technologies Network wp-plugins-active (26)

    Add-on Contact Form 7 - Mailpoet 3: version: 1.3.21, author: Tikweb
    Alfahosting Sender Mail Plugin: version: 1.0, author: Alfahosting GmbH
    Anti-Spam by CleanTalk: version: 6.34, author: СleanTalk - Anti-Spam Protection welcome@cleantalk.org
    BackWPup Pro: version: 3.7.1, author: Inpsyde GmbH
    Before After Image Comparison Slider for WPBakery Page Builder Pro: version: 3.0.0, author: Web Builder
    Borlabs Cookie - Cookie Opt-in: version: 2.2.67, author: Borlabs GmbH
    Connect Matomo: version: 1.0.30, author: André Bräkling
    Contact Form 7: version: 5.9.5, author: Takayuki Miyoshi
    Cookie Information | Free WP GDPR Consent Plugin: version: 2.0.23, author: Cookie Information
    Honeypot for Contact Form 7: version: 2.1.1, author: Nocean
    MailPoet: version: 4.51.2, author: MailPoet
    MailPoet Premium: version: 4.51.0, author: MailPoet
    Meta pixel for WordPress: version: 3.0.16, author: Facebook
    NinjaFirewall (WP Edition): version: 4.5.11, author: The Ninja Technologies Network
    OMGF: version: 5.9.0, author: Daan from Daan.dev
    OMGF Pro: version: 3.12.0, author: Daan from Daan.dev (latest version: )
    Public Post Preview: version: 2.10.0, author: Dominik Schilling
    SOGO Add Script Header Footer: version: 3.9, author: orenhav (SOGO)
    TablePress: version: 2.3.2, author: Tobias Bäthge
    TwentyTwenty: version: 1.0, author: Corey Martin
    Ultimate Addons for WPBakery Page Builder: version: 3.19.8, author: Brainstorm Force
    UpSolution Core: version: 8.25.3, author: UpSolution
    Widgets On Pages: version: 1.8.1, author: Todd Halfpenny
    WPBakery Page Builder: version: 7.7, author: Michael M - WPBakery.com
    WP Rocket: version: 3.16, author: WP Media
    Yoast SEO: version: 22.8, author: Team Yoast wp-plugins-inactive (2)

    Header Builder: version: 2.5.1, author: UpSolution
    Meow Gallery: version: 5.1.6, author: Jordy Meow wp-media

    image_editor: WP_Image_Editor_Imagick
    imagick_module_version: 1673
    imagemagick_version: ImageMagick 6.8.9-9 Q16 x86_64 2019-12-29 http://www.imagemagick.org
    imagick_version: 3.4.3
    file_uploads: 1
    post_max_size: 128M
    upload_max_filesize: 128M
    max_effective_size: 128 MB
    max_file_uploads: 20
    imagick_limits:
    imagick::RESOURCETYPE_AREA: 256 GB
    imagick::RESOURCETYPE_DISK: -1
    imagick::RESOURCETYPE_FILE: 6144
    imagick::RESOURCETYPE_MAP: 256 GB
    imagick::RESOURCETYPE_MEMORY: 128 GB
    imagick::RESOURCETYPE_THREAD: 40
    imagick::RESOURCETYPE_TIME: -1
    imagemagick_file_formats: 3FR, AAI, AI, ART, ARW, AVI, AVS, BGR, BGRA, BIE, BMP, BMP2, BMP3, BRF, CAL, CALS, CANVAS, CAPTION, CIN, CIP, CLIP, CMYK, CMYKA, CR2, CRW, CUR, CUT, DCM, DCR, DCX, DDS, DFONT, DJVU, DNG, DOT, DPX, DXT1, DXT5, EPDF, EPI, EPS, EPS2, EPS3, EPSF, EPSI, EPT, EPT2, EPT3, ERF, EXR, FAX, FITS, FRACTAL, FTS, G3, GIF, GIF87, GRADIENT, GRAY, GROUP4, GV, HALD, HDR, HISTOGRAM, HRZ, HTM, HTML, ICB, ICO, ICON, INFO, INLINE, IPL, ISOBRL, JBG, JBIG, JNG, JNX, JPEG, JPG, JSON, K25, KDC, LABEL, M2V, M4V, MAC, MAP, MASK, MAT, MATTE, MEF, MIFF, MNG, MONO, MOV, MP4, MPC, MPEG, MPG, MRW, MSL, MSVG, MTV, MVG, NEF, NRW, NULL, ORF, OTB, OTF, PAL, PALM, PAM, PANGO, PATTERN, PBM, PCD, PCDS, PCL, PCT, PCX, PDB, PDF, PDFA, PEF, PES, PFA, PFB, PFM, PGM, PICON, PICT, PIX, PJPEG, PLASMA, PNG, PNG00, PNG24, PNG32, PNG48, PNG64, PNG8, PNM, PPM, PREVIEW, PS, PS2, PS3, PSB, PSD, PTIF, PWP, RADIAL-GRADIENT, RAF, RAS, RAW, RGB, RGBA, RGBO, RGF, RLA, RLE, RMF, RW2, SCR, SCT, SFW, SGI, SHTML, SIX, SIXEL, SPARSE-COLOR, SR2, SRF, STEGANO, SUN, SVG, SVGZ, TEXT, TGA, THUMBNAIL, TIFF, TIFF64, TILE, TIM, TTC, TTF, TXT, UBRL, UIL, UYVY, VDA, VICAR, VID, VIFF, VIPS, VST, WBMP, WMF, WMV, WMZ, WPG, X, X3F, XBM, XC, XCF, XPM, XPS, XV, XWD, YCbCr, YCbCrA, YUV
    gd_version: bundled (2.1.0 compatible)
    gd_formats: GIF, JPEG, PNG, WebP, BMP, XPM
    ghostscript_version: 9.26 wp-server

    server_architecture: Linux 5.4.73-1-pve x86_64
    httpd_software: Apache
    php_version: 7.4.30 64bit
    php_sapi: cgi-fcgi
    max_input_variables: 10000
    time_limit: 120
    memory_limit: 384M
    max_input_time: 60
    upload_max_filesize: 128M
    php_post_max_size: 128M
    curl_version: 7.38.0 OpenSSL/1.0.2l
    suhosin: false
    imagick_availability: true
    pretty_permalinks: true
    htaccess_extra_rules: true
    current: 2024-06-14T11:01:48+00:00
    utc-time: Friday, 14-Jun-24 11:01:48 UTC
    server-time: 2024-06-14T13:01:46+02:00 wp-database

    extension: mysqli
    server_version: 5.7.25
    client_version: mysqlnd 7.4.30
    max_allowed_packet: 67108864
    max_connections: 300 wp-constants

    WP_HOME: undefined
    WP_SITEURL: undefined
    WP_CONTENT_DIR: /var/www/web22442389/html/fotografie/blog/wp-content
    WP_PLUGIN_DIR: /var/www/web22442389/html/fotografie/blog/wp-content/plugins
    WP_MEMORY_LIMIT: 256M
    WP_MAX_MEMORY_LIMIT: 384M
    WP_DEBUG: false
    WP_DEBUG_DISPLAY: true
    WP_DEBUG_LOG: false
    SCRIPT_DEBUG: false
    WP_CACHE: true
    CONCATENATE_SCRIPTS: undefined
    COMPRESS_SCRIPTS: undefined
    COMPRESS_CSS: undefined
    WP_ENVIRONMENT_TYPE: Nicht definiert
    WP_DEVELOPMENT_MODE: undefined
    DB_CHARSET: utf8
    DB_COLLATE: undefined wp-filesystem

    wordpress: writable
    wp-content: writable
    uploads: writable
    plugins: writable
    themes: writable
    mu-plugins: writable


    Komisch ist auch, das angeblich kein Cache aktiv sei, der ist jedoch mit WPRocket sehr wohl aktiv. Die Seite ist auch extrem langsam, vor allem im Backend

    • Dieses Thema wurde geändert vor 9 Monaten, 1 Woche von hkruse.

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 12 Antworten – 1 bis 12 (von insgesamt 12)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Als erstes solltest du testen, ob der REST-API-Fehler auch gemeldet wird, wenn du alle Plugins vorübergehend deaktivierst. (Das geht prima mit dem Plugin Health Check, das dafür einen unter Werkzeuge > Website-Zustand einen Problembehandlungsmodus anbietet. Damit bekommen andere nichts davon mit, dass du die Plugins deaktivierst.) Meine Vermutung ist, dass das Firewall-Plugin Probleme bereitet. Es gibt ein gutes Dutzend weiterer Möglichkeiten, zum Beispiel dass der DNS-Server nicht richtig konfiguriert ist. Ich würde aber mit den Plugins als wahrscheinlichste Ursache anfangen.

    Zur Installation von WP Rocket prüfe bitte mal, ob in der wp-config.php die Zeile define('WP_CACHE', true); eingetragen ist. Falls nicht, kannst du sie direkt unter dem <?php-Tag in der ersten Zeile hinzufügen.

    Seit neuestem weist WordPress außerdem auf die Verwendung eines „persisten Cache“ hin, also eines serverseitigen Cache der Datenbank-Abfragen zwischenspeichert und damit die Performance verbessert. Das hat nichts mit dem Cache der Webseiten zu tun, die WP Rocket vornimmt.

    PHP 7.4 sowie noch ältere Versionen werden von offizieller Stelle nicht mehr mit Sicherheits-Updates versorgt. Es ist aber durchaus denkbar, dass Provider Sicherheits-Patches einspielen, da müsstest bzw. solltest du unbedingt nachfragen, für den Fall, dass dir eine PHP-Umstellung derzeit noch nicht möglich ist. Grundsätzlich empfehlen wir aber, das Webhosting-Paket auf eine aktuelle PHP-Version (derzeit mindestens 8.1.x) umzustellen.

    • Diese Antwort wurde geändert vor 9 Monaten, 1 Woche von Bego Mario Garde. Grund: Hinweis persistent Cache
    Anonymous User 22040435

    (@anonymized-22040435)

    Ich hatte ebensolche Probleme (guckst Du hier).
    Nach langer Ursachenforschung bestätigte sich, dass es am Host liegt. Was genau, ließ sich nicht eruieren, weil der Anbieter wegen fehlender Kooperation die Site nun wieder los ist.

    Sofern die üblichen Verdächtigen also ausgeschlossen werden können (ein paar davon liste ich in dem Beitrag, Punkte A – F), dann würde ich den Hoster damit konfrontieren.

    Wünsche Dir viel Glück, dass der kooperativer ist und im Falle dessen, das es wirklich an Server-Einstellungen liegt, auch hilft.

    Thread-Starter hkruse

    (@hkruse)

    Ich habe wie von @pixolin vorgeschlagen direkt mal das FireWall Plugin deaktiviert. Der REST API Fehler ist damit nun verschwunden!

    In der Config Datei ist die Zeile define(‚WP_CACHE‘, true); schon drin, der Fehler im Website Zustand ist nun auch weg.

    Langsam ist die Seite immer noch, obwohl der google page speed Index sehr hoch ist…sehr komisch, besonders das Backend ist sehr lagsam…Matamo geht überhaupt nicht mehr, obwohl der direkte Aufruf per URL funktionier.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    @youngtimer Leider lässt sich das nicht verallgemeinern. Die Probleme mit deinem Webhoster scheinen mir eher die Ausnahme zu sein – deshalb der klassische Hinweis, zunächst bei den Plugins mit der Suche nach der Fehlerursache zu beginnen.
    Übrigens wäre es schön, wenn du deinen verlinkten Thread noch als gelöst markierst, wenn das Thema sich erledigt hat. Viele Helfer hier gehen die Liste ungelöster Threads durch und lesen sich in jeden Thread ein um dann am Ende festzustellen, dass das Thema längst abgehakt ist. Wir versuchen hier, mit unseren knappen Ressource etwas besser zurecht zu kommen.

    Thread-Starter hkruse

    (@hkruse)

    Danke für Eure Hilfe 🙂

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    @hkruse

    Der REST API Fehler ist damit nun verschwunden!

    Das ist doch schon mal ein erster Erfolg. Wahrscheinlich lässt sich das Plugin trotzdem nutzen, wenn du etwas an den Einstellungen änderst. Am besten sprichst du dazu den Entwickler an, der für das Plugin ein eigenes Forum betreibt: https://wordpress.org/support/plugin/ninjafirewall/

    Matamo geht überhaupt nicht mehr, obwohl der direkte Aufruf per URL funktioniert.

    Hast du das getestet, während das Plugin Borlabs Cookie deaktiviert ist?

    Langsam ist die Seite immer noch …

    Nur im Backend? Laut GTMetrix ist die Performance im Frontend ausgezeichtet. Zum Prüfen deiner Website kannst du das Plugin Query Monitor installieren, das dir auflistet, welche Datenbankabfragen besonders viel Zeit kosten. Eine kleine Warnung vorweg: Das Plugin liefert sehr viele Informationen und richtet sich eigentlich an professionelle Programmierung. Also nicht von der Datenflut einschüchtern lassen.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Übrigens gibt das Plugin Ultimate Addons for WPBakery Page Builder einen JavaScript-Fehler in der Konsole des Browsers aus. Hierzu solltest du den Entwickler des Plugins ansprechen. Wir können bei gekauften Themes und Plugins nicht weiterhelfen.

    Thread-Starter hkruse

    (@hkruse)

    Alles klar, danke.
    Ich finde auch das frontend recht langsam, sonst waren die Seite eigentlich sofort da…jetzt dauert es oft recht lange, aber im Backend ist es besonders deutlich.
    Ich habe dazu auch mal den Webhoster kontaktiert, eigentlich sind die sehr kompetent und auch hilfsbereit.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Ich finde auch das frontend recht langsam …

    Subjektives Empfinden ist für uns schwer nachvollziehbar. Rufe ich die Webseiten auf, laden sie recht rasch. Das HTML (DOM) der Startseite ist nach 1,15 Sekunden geladen und die komplette Website mit immerhin 5.9MB nach 4 Sekunden. Als Richtwert werden allgemein 3 Sekunden angenommen, wobei der Wert bei einer fotolastigen Website schnell höher ausfallen kann.

    Das Hintergrundbild „zwei weiße Anemonen“ (P3240099.jpg) ist mit 1,22 MB für ein Headerbild etwas arg überdimensioniert und das Foto Vergleich-I-Version3-vs.-Version-4-1920x1080.png mit 2,26 MB viel zu groß. Auch die anderen Fotos können sicher noch für die Website optimiert werden. Ich verwende dazu auf meinem Mac imageOptim (neulich kam die Rückmeldung, dass es inzwischen bessere Tools gibt, ich verwende es trotzdem gerne), es gibt aber auch Online-Dienste wie z.B. https://tinypng.com/.

    Ich kenne das Theme Impreza nicht genug, um Aussagen zur Performance zu machen. Page Builder verschlechtern in vielen Fällen die Ladezeiten, wobei mir WP Bakery auch nicht für Tests zur Verfügung stehen.

    Einen großen Unterschied kann das Webhosting machen. Wenn du Pech hast, hat man deine Website auf einen von vielen Kunden gleichzeitig genutzten Webserver gepackt, bei dem schon ein paar häufiger besuchte Websites anderer Kunden einen Flaschenhalseffekt auslösen können. Manchmal reicht eine Nachfrage beim Support um auf einen weniger stark frequentierten Server gesetzt zu werden.

    Die geschickte Kombination von peristentem Cache, Cache zur Zwischenspeicherung der gerenderten Webseiten und Einstellungen zum Browser-Cache des Webseitenbesuchers machen auch nochmal viel aus. Dazu sind wir aber schon in einem weiteren Thread im Austausch.

    Thread-Starter hkruse

    (@hkruse)

    ok…ich arbeite daran.

    Nun bekomme ich beim Aufruf der website auf einmal folgenden Fehler:

    Warning: Constant WP_MEMORY_LIMIT already defined in/var/www/web22442389/html/fotografie/blog/wp-config.phpon line90

    Das rührte wohl daher, das ich auf meinem Server auf php 8.2. umgestellt hatte. Ich habe die Version wieder auf php 7.4. zurückgesetzt, nun geht auch die Seite wieder

    • Diese Antwort wurde vor 9 Monaten, 1 Woche von hkruse geändert.
    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Die Fehlermeldung sollte noch mehr Informationen beinhalten, was den Fehler ausgelöst hat. Scheinbar hast du in der wp-config.php eine Zeile define('WP_MEMORY_LIMIT', '256M'); eingetragen und vermutlich will ein Cache-Plugin diesen Wert neu setzen, was nicht erlaubt ist.

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Besteht das Problem noch? Mir fällt nämlich auf, dass hier 2 verschiedene Protokoll für die Domain genutzt werden:

    REST-API-Endpunkt: https://www.naturfotografie-kruse.de/wp-json/wp/v2/types/post?context=edit
    REST-API-Antwort: (http_request_failed) cURL error 7: Failed to connect to http://www.naturfotografie-kruse.de port 443: Connection timed out

    Einmal mit https://, einmal mit http://. Das wiederum könnte an einer Fehleinstellung vor 3 Wochen liegen und das ganze verursachen. Heute sieht die Einstellung dazu aber richtig aus – daher meine Nachfrage.

Ansicht von 12 Antworten – 1 bis 12 (von insgesamt 12)
  • Das Thema „REST Api Fehler“ ist für neue Antworten geschlossen.