Support » Allgemeine Fragen » REST-API unerwartetes Ergebnis

  • monetenfuchs

    (@monetenfuchs)


    Guten Tag,

    ich habe meine Webseite auf die PHP-Version 8-2 umgestellt. Jetzt erhalte ich beim Website-Zustand den Verbessungsvorschlag:

    Beim Testen des REST-API wurde ein unerwartetes Ergebnis zurückgegeben:

    REST-API-Endpunkt: https://www.webseite.de/wp-json/wp/v2/types/post?context=edit
    REST-API-Antwort: (500) Internal Server Error

    In der PHP-Version 7-4 ist der Fehler (Vorschlag) NICHT aufgetreten. Ist unbedingt eine Behebung notwendig oder läuft die Webseite auch so fehlerfrei weiter?

    VG

    AW

Ansicht von 1 Antwort (von insgesamt 1)
  • Moderator Hans-Gerd Gerhards

    (@hage)

    Hallo,
    vielleicht gibt es ein Problem mit den Permalinks: Das könnte möglicherweise wie folgt gelöst werden: Über Einstellungen > Permalinks im WordPress Dashboard unten auf der Seite auf den Button „Änderungen speichern“ klicken. Hier brauchst du keine Änderungen vornehmen – einfach auf die Schaltfläche klicken.

    Hilfreich könnte auch die Aktivierung des Debug-Modus sein. Damit Fehler ausgelesen werden können, müssen die Fehler in eine Log-Datei auf dem Server geschrieben werden, auf die man dann per FTP (oder auch SSH) zugreifen kann.
    Sichere bitte zunächst die wp-config.php auf deinem lokalen Rechner.
    Gib dann bitte mit einem geeigneten Programmier-Editor (z. B. Notepad++) in der wp-config.php oberhalb von /* That's all, stop editing! Happy blogging. */ folgendes ein:

    define( 'WP_DEBUG', true );
    define( 'WP_DEBUG_DISPLAY', false);
    define( 'WP_DEBUG_LOG', true );

    Achte darauf, dass du define('WP_DEBUG', false); überschreibst, falls die Zeile bereits in der wp-config.php steht. Wenn versucht wird, diese Konstante ein zweites mal zu definieren, gibt es einen Fehler, der deine Seite lahmlegen würde.
    Mit diesen drei Codezeilen sagen wir WordPress, dass der Debug-Modus aktiviert werden soll. Die Fehlermeldungen sollen aber nicht direkt angezeigt werden, sondern in die Datei /wp-content/debug.log geschrieben werden.
    Wenn der Fehler gefunden wurde bzw. wenn die Fehler nicht mehr in die debug.log geschrieben werden sollen, dann musst du daran denken, die Variable
    define( 'WP_DEBUG_LOG', true );
    wieder auf false zu setzen:
    define( 'WP_DEBUG_LOG', false);

    Einen entsprechenden Beitrag, wie man das auch mit Verwendung eines Plugins macht, findest du hier.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

Ansicht von 1 Antwort (von insgesamt 1)