• Gelöst peter2

    (@peter2)


    Guten Abend,

    ich bin ganz neu in WP und auch hier und auch im Webbereich, daher eine (vielleicht / hoffentlich?) triviale Frage. Diverse Hinweise im Netz und in Büchern bringen mich nicht weiter. Vielleicht kann man hier die richtige / gewünschte Lösung zeigen.

    Ich habe ..

    • einen neuen, leeren Webspace bei einem Hoster
    • nahezu keine Information von ihm (die Bestellung war wahrscheinlich eine Fehlentscheidung von mir)
    • eine echte Domain mit (fiktivem!) Namen http://www.abc.at
    • bei FTP-Zugriff den Ordner http://www.abc.at und die vorhandenen Unterordner
      • cgi-bin/
      • htdocs/
      • tmp/
    • die Vorgabe des Hosters, alles ins Verzeichnis htdocs zu legen
    • am Server MySQL 5.7 und PHP 8.0
    • das aktuellste WordPress

    Was habe ich getan / gebastelt:

    • WP in den obersten Ordner (neben http://www.abc.at) gelegt. Das verstehe ich als echtes „Root“ – klappt nicht.
    • WP als Unterordner von http://www.abc.at/Wordpress kopiert. Das verstehe cih als freie Verzeichniswahl – klappt nicht.
    • WP als Unterordner von http://www.abc.at/htdocs/Wordpress kopiert. Da kann ich zugreifen, Dashboard starten, Knöpfchen drücken. (Als Inhalt habe ich in der Startseite bisher nur ein paar Worte gewechselt ..). Und mit dieser Adresse kann der Benutzer auch die Seite aufrufen.

    Wo liegt das Problem?

    • 1) Zum Aufruf der Seite muss / müsste der Besucher „www.abc.at/Wordpress“ angeben. Das will ich aber nicht, es soll nur mit http://www.abc.at funktionieren.
    • 2) Also habe ich im Dashboard eingestellt:
      Webseite: http://www.abc.at
      WordPress-Seite: http://www.abc.at/wordpress
      Hilft nichts – führt zu Fehler „403 / Zugriff verboten“
    • 3) Dann habe ich eine http://www.abc.at/index.html händisch erstellt, die einen Link auf die „echte“ Startseite http://www.abc.at/wordpress enthält. Funktioniert technisch, ist aber sinnlos, weil ich damit mit Mehraufwand die ungewollte Lösung 1) oben erreichen.

    Es scheint mir die Lösung 2) das richtige und allgemein empfohlene zu sein, aber warum der Fehler 403 auftaucht ist mir nicht klar.

    Ich freue mich auf Hinweise bzw. Lösungen und wünsche einen schönen Abend bzw. schönen Sonntag!

Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 17)
  • Moderator threadi

    (@threadi)

    Die Domain im Hosting zeigt offenbar auf das falsche Verzeichnis, nämlich auf /. Sie müsste aber auf /htdocs zeigen so wie es dein Hoster eigentlich auch beschrieben hat wo du die Dateien von WordPress ablegen sollst. Ich würde dir empfehlen dich dazu an den Support deines Hosters zu wenden.

    Thread-Starter peter2

    (@peter2)

    das war rasch 😉

    Kann ich das irgendwie nachvollziehen / verifizieren, damit ich nicht dem Goodwill des Supports ausgeliefert bin? Pingen kann ich sowohl http://www.abc.at als auch die entsprechende IP

    Thread-Starter peter2

    (@peter2)

    Zwischenbericht:

    Ich hatte in http://www.abc.at/htdocs/wordpress eine vollkommen leere „.htaccess“. Die habe ich gelöscht (doch was im Netz gefunden) und mit „WP – Dashboard – Einstellungen – Permalinks – Speichern“ neu erstellen lassen. Jetzt liegt sie in http://www.abc.at/htdocs/, hat Einträge – und ich habe noch immer 403 ..

    Und die Seite http://www.abc.at/wordpress, die vorher noch funktioniert hat, bringt mir jetzt ein „Ups, diesen Inhalt gibt es wohl nicht.“, was wahrscheinlich 404 bedeutet.

    • Diese Antwort wurde geändert vor 1 Monat von peter2.
    Moderator threadi

    (@threadi)

    Du könntest nachvollziehen, ob die Domain auf den richtigen Pfad zeigt indem Du im Verzeichnis /htdocs eine Datei test.html anlegst und in diese z.B.

    Hallo Welt

    schreibst. Die Einstellung an der Domain wäre richtig sobald Du diese Datei mit diesem Text über http://www.abc.at/test.html aufrufen kannst. Wenn das derzeit nicht der Fall ist, kann nur der Support deines Hosters hierbei helfen.

    Thread-Starter peter2

    (@peter2)

    Danke für den Hinweis; Dateien direkt im Verzeichnis wie in deinem Post bzw. wie bei meinem ersten Versuch kann ich aufrufen. Vielelicht gehe ich in den nächsten Tagen dem Support auf die Nerven ..

    Was mich aber wundert ist die Einstellung für WP_HOME und WP_SITEURL. Sowohl direkt in der Datenbank als auch im Dashboard stehen beide auf http://www.abc.at/wordpress; aber im „Zustandsbericht des Dashboards stehen beide auf „nicht definiert“.

    Bug oder Feature?

    Moderator threadi

    (@threadi)

    WP_HOME und WP_SITEURL sind PHP-Konstanten die man in der wp-config.php ablegen kann um die URLs der Website zu spezifieren. Die sind natürlich nicht definiert, wenn du sie nicht dort hinterlegt hast. Standardmäßig wird die Angabe der URLs aus der options-Tabelle der Datenbank gelesen.

    Thread-Starter peter2

    (@peter2)

    Danke. Ich dachte, das stimmt sich alles ab.

    Thread-Starter peter2

    (@peter2)

    Ich kann es momentan nicht am System testen, aber vielleicht ist das das Problem …

    • Der Download ist ein ZIP mit dem ungefähren Namen „WordPress 6.7“
    • Darin gibt es den Ordner / das Verzeichnis WordPress
    • Darin liegen diverse „Hauptdateien“ und diverse Unterordner
    • Der Provider sagt, die Dateien müssten in http://www.abc.at/htdocs liegen
    • Bei mir liegt der Ordner „WordPress“ in htdocs und der Rest natürlich eine „Ebene tiefer“

    Kernfrage: Ist die Ebene „WordPress“ zuviel? Müssen die Unterordner und Hauptdateien direkt in „htdocs“ liegen?

    Vielleicht ergibt sich eine Ferndiagnose hier, sonst kann ich es erst in ein paar tagen probieren.

    Danke und Grüsse!

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Ja, du solltest die Verzeichnisse und Dateien von WordPress direkt in htdocs hochladen – ohne Unterverzeichnis wordpress.

    Am besten noch mal von Anfang an:

    1. Lösche alles, was im Verzeichnis htdocs ist
    2. packe eine test.html (wie dort beschrieben) in das Verzeichnis htdocs
    3. rufe http://www.abc.at/test.html auf
    • Du erhältst beim Aufruf von http://www.abc.at/test.html einen Fehler?
    • Dann verweist die Domain vermutlich nicht auf das Root-Verzeichnis = htdocs. Wenn du das nicht selbst ändern kannst, kontaktiere deinen Provider.
    • Sobald du die test.html aufrufen kannst, fahre fort, wie nachfolgend beschrieben
    • Du siehst nun den Inhalt „Hallo Welt“ beim Aufruf?
    • Dann packe auf deinem Rechner den Inhalt von wordpress.zip aus; öffne das entpackte Verzeichnis bzw. den Ordner WordPress und lade den Inhalt des Ordners hoch auf den Server in das Verzeichnis htdocs. Lösche vorher die Datei test.html
    • Nun solltest du WordPress mit dem Aufruf von http://www.abc.at installieren können
    Thread-Starter peter2

    (@peter2)

    Kurzantwort: ja, das war das Problem. Jetzt läuft es. Ich werde in den nächsten Tagen das im ersten Post zusammenfassen, damit man sich nicht durch die ganze Geschichte durcharbeiten muss.

    Thread-Starter peter2

    (@peter2)

    Ich wollte das eigentlich in den ersten Post schreiben, um die Lösung gleich darzustellen, finde aber den Knopf „Editieren“ nicht. Daher nun am Ende ..
    (Achtung: der eilige Leser kann die folgende Weihnachtsgeschichte überspringen – der Kern steht in der vorletzten Zeile).

    Als Anfänger habe ich auf diesen (kurzgefassten) Infos aufgebaut:

    • Allgemein: „WordPress gehört in den Root Ordner“
    • Provider: „Alle Dateien gehören in den Ordner htdocs. Der Ordner cgi ist für Programme“
    • WordPress kann man bei Bedarf in verschiedene Unterordner verschieben

    Klingt simpel, man macht sich ans Werk.

    Man lädt WP herunter, entpackt es und findet diese Struktur:

    WordPress-6.7.1-de_DE\
    wordpress-6.7.1-de_DE\wordpress\
    wordpress-6.7.1-de_DE\wordpress\wp-admin\...
    wordpress-6.7.1-de_DE\wordpress\wp-content\...
    wordpress-6.7.1-de_DE\wordpress\wp-includes\...
    wordpress-6.7.1-de_DE\wordpress\index.php
    wordpress-6.7.1-de_DE\wordpress\license.txt
    ....

    Jetzt beginnt die Frage – was ist „das Programm“?

    • Der Ordner „WordPress-6.7.1-de_DE“ mit Inhalt? Klingt nicht klug, weil dann hätte man ja immer das Versionsproblem.
      (Falls die Zwischenfrage kommt „Wer entzippt denn das ZIP so, dass der ZIP-Name einen neuen Ordner ergibt?“ gleich die Antwort: „Weil ich (und wahrscheinlich andere) ohne dem schon oft genug im Dateiensumpf untergegangen bin.“)
    • Der Ordner „WordPress“ mit Inhalt? Klingt vernünftig, weil in der Windows Welt ja eigentlich alle Programme in einem Hauptordner liegen.
    • Nur der Inhalt von „WordPress“ , wo es sich in Dateien und Unterordner aufteilt ohne Zusammenhalt durch den Ordner? Klingt unwahrscheinlich.

    Man steigt mit FTP auf seinen Webspace ein und findet diese Struktur:

    ..\                           
    ..\www.beispiel.xyz\
    ..\www.beispiel.xyz\cgi-bin\
    ..\www.beispiel.xyz\htdocs\
    ..\www.beispiel.xyz\tmp\

    Jetzt folgt die nächste Frage: Was ist das „root“ Verzeichnis?

    • Als Windows-Mensch denkt man an „ganz oben“, also „..“. Also die Struktur „..\Zielort“
    • Man denkt aber auch, es geht ja nur um die Webseite, also die Struktur muss sein „..\www.beispiel.xyz\Zielort“. Klingt auch nicht dumm.
    • Aber – der Provider sagt: alles in htdocs, somit „..\www.beispiel.xyz\htdocs\Zielort“.
    • Und Programme müssen nach „cgi“, aber ist WP in diesem Sinne ein Programm?

    Nun zeigt sich, das man mit drei Möglichkeiten, was man überhaupt als Quelle nimmt, und drei Möglichkeiten, was man als Zielort nimmt, verziert mit der optionalen Möglichkeit der freien Konfiguration, sich – und andere – schon ein wenig beschäftigen kann.

    Des Rätsels Lösung – für die Grundkonfiguration auf diesem Hostingtyp:

    Vom freien Konfigurieren lasse ich mal die Finger.

    • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Wochen, 2 Tage von peter2.

    Nur der Inhalt von „WordPress“ , wo es sich in Dateien und Unterordner aufteilt ohne Zusammenhalt durch den Ordner

    Genau der Weg, den ich in meinem vorherigen Beitrag beschrieben hatte. Normalerweise haben Provider eine FAQ, in der sie das Installations-Verzeichnis und weiteres genau beschreiben. Meistens geschieht das auch in der ersten E-Mail, die sie neuen Kunden schicken.

    Oben (auf dieser Seite hier) in der Menüleiste unter dem Link „Hilfe“ ist ein Menülink „Learn WordPress“. Dort findet man u. a. Installations-Anleitungen für WordPress. Ebenso auf YouTube oder auf Udemy und es gibt noch viele weitere (kostenlose) Quellen.

    @peter2

    Zielort: http://www.beispiel.xyz\htdocs

    Falsch! Du verwechselst immer noch FTP und https

    Der Order für FTP ist htdocs und per https kommst du dann mit https://www.example.com an WordPress

    FTP arbeitet auf dem Dateisystem des Servers, also ähnlich wie der Windows-Explorer.

    Oder mal anders. Man findet eine Domain nie/nicht auf einem Server, da sie dort niemals vorhanden ist.

    In deinem Kundenaccount kannst du eine Domain auf ein Verzeichnis verweisen lassen/das Verzeichnis der Domain zuordnen (wie ich ja beschrieben hatte).

    Egal welches Verzeichnis du dafür auswählst, das Verzeichnis muss (in diesem Fall/bei deinem Provider) IMMER im Ordner htdocs liegen oder aber der Ordner htdocs selbst ist das Stammverzeichnis, siehe nachfolgend:

    Angenommen du hast folgende Verzeichnisstruktur:

    htdocs/wordpress/installation
    und verweist die Domain (beispiel.xyz) darauf (installation). Nun speicherst du eine test.html in das Verzeichnis installation
    dann wird beim Aufruf deiner Domain der Inhalt des Verzeichinsses installation angezeigt und du siehst im Browser die Adresse: beispiel.xyz/test.html (root-verzeichnis = installation).

    Wenn du aber die Domain beispiel.xyz stattdessen auf wordpress verweist, dann lautet der Link zur test.html so:
    beispiel.xyz/installation/test.html (root-verzeichnis = wordpress)

    Verweist die Domain auf htdocs, dann wäre der Link zum Aufrufen der test.html so:
    beispiel.xyz/wordpress/installation/test.html (root-verzeichnis = htdocs)

    Verweist du die Domain auf htdocs und fügst die Datei test.html direkt in das Verzeichnis htdocs, dann ist der Link so:
    beispiel.xyz/test.html

Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 17)
  • Das Thema „Richtiger Zielordner bei Installation auf Webspace“ ist für neue Antworten geschlossen.