Sehr viele WP-Installationen zentral verwalten
-
Hallo beinander,
ich habe ein etwas seltsame Frage. Ich halte mich für relativ WP-affin, aber eine große Skalierung von WP übersteigt mein Wissen. Ich brauche mal eine grobe Einschätzung von euch bezüglich einer IT-Infrastruktur für eine groooooße WP-Installation.
Ich bin für einen deutschen Verband tätig. Aus verständlichen Gründen möchte ich nicht angeben, welcher das ist. Sagen wir mal, es handelt sich um den Südhessischen Turnverband. (Ein Verband ist ein überörtlicher Zusammenschluss von Vereinen.)
Dieser Verband wollte vor ein paar Jahren seinen Vereinen etwas gutes tun und hat ein Angebot geschaffen, mit dem die einzelnen Vereine problemlos (<- hahaha) eine eigene Webseite schaffen können. Ein Unternehmen (ich glaube, es war nur eines) hat sich beworben und den Zuschlag erhalten.
Dieses Unternehmen hat ein absolut unbekanntes CMS* genommen und für etwa 750 Vereine Internetseiten erstellt. Dabei wurde nur eine Standardinstallation genommen, diese hundertfach kopiert und wesentliche Funktionen für die Vereine gesperrt. Damit die Seiten gefunden werden, mussten entweder Domains zu dem Anbieter übertragen oder DNS-Einträge durch die Anwender selbst angepasst werden.
(* Ich kann nicht mal schreiben, welches das ist, weil es nur sehr wenige Google-Fundstellen dazu gibt. Wenn jemand den Namen des CMS googelt, stößt er zwangsweise auf unsere Lösung. Zu unserem CMS gibt es sogar auf Wikipedia nur einen Zehnzeiler…)Die Internetseiten der Vereine umfassen eine Seite mit 0 bis xx Beiträgen und im Schnitt ungefähr 12 statische Seiten. Keine Shops, keine Terminsysteme, keine Reservierungssysteme, etc. Theoretisch könnte man so ein System also auch mit einem statischen CMS lösen, aber das muss ja nicht sein.
Das Problem: Das damals verwendete CMS ist ein dermaßen alter Hut, dass es heute nicht mehr nachvollziehbar ist, wie die damaligen Entscheidungsträger auf diesen Käse reingefallen sind. Es ist furchtbar in der Bedienung und extrem eingeschränkt. Es gibt keinerlei SEO-Funktionen und man kann nicht mal eine Bildunterschrift reinbringen, was mich als gelernten Journalisten jetzt wirklich stört.
Mit anderen Worten: Jeder, sogar die damaligen Entscheidungsträger, finden das ganze heute (leider erst heute und nicht schon vor fünf Jahren) furchtbar Sch****. Wir möchten so schnell wie möglich (wird aber sicher mehrere Monate bis ein Jahr dauern) von dieser Lösung weg und unseren Vereinen eine bessere Lösung anbieten.
Nun meine Fragen:
a. Wie aufwendig ist es, 750 Internetseiten der o.g. Größe auf Basis von WP zu hosten?
b. Wie viele diese relativ anspruchslosen Internetseiten könnte man beispielsweise auf einem Ionos Dedicated Server XXL24i managed unterbringen? Das ist der größte Managed Server bei Ionos: 2x Intel®Xeon® E5-2440, 48 GB RAM, 4.000 GB HDD effektiv (3 x 2 TB im Raid, wobei SSD sicher schicker wäre), 10.000 Datenbanken, etc.
Ohne Shop etc. braucht eine WP-Installation ja eigentlich nicht viel…c. Kennt jemand eine Lösung, mit der man – sagen wir mal – 1000 WP-Installationen verwalten könnte? Eigentlich wäre es mein Wunsch, ein einheitliches Theme anzubieten und eine einheitliche Menüstruktur (wobei Menüpunkte gelöscht werden können, wenn ein Verein dazu nichts bietet, oder eigene Menüpunkte (hinten) angefügt werden können). Backups/Restores sollten funktionieren und es sollte sichergestellt werden, dass nur „freigegebene“ Plugins verwendet werden können.
d. Oder gibt es für mein Problem eine andere, vielleicht noch professionellere Lösung?
Vielen Dank für eure Antworten!
- Das Thema „Sehr viele WP-Installationen zentral verwalten“ ist für neue Antworten geschlossen.