Ich installiere WordPress am liebsten in einem eigenen Verzeichnis, damit ich noch andere Webanwendungen (z.B. PIWIK) parallel installieren kann, also nicht in einem Unterverzeichnis von WordPress. Dafür gibt es im Backend die Möglichkeit, unter Einstellungen > Allgemein eine Website-Adresse (die URL, auf die die Domain umgeleitet wird – also das Web-Stammverzeichnis) und eine WordPress-Adresse (die URL, unter der die WordPress-Dateien erreichbar sind) anzugeben. Die Website-Adresse wäre dann http://www.meinedomain.de, die WordPress-Adresse http://www.meinedomain.de/wordpress.
Um den Umzug möglichst einfach zu gestalten, würde ich so vorgehen:
- Backup von allen Dateien und Datenbank erstellen
- Im Backend unter Einstellungen > Allgemein die URLs wie oben beschrieben ändern: Website-Adresse http://www.meinedomain.de; WordPress-Adresse http://www.meinedomain.de/wordpress
- Zuweisung der Subdomain zu Unterverzeichnis im Kundenmenü löschen
- Unterverzeichnis mit WordPress-Dateien ggf. verschieben und umbenennen
- Datei
wp-config.php
aus dem Unterverzeichnis in das Web-Stammverzeichnis verschieben.
- Datei
index.php
aus dem Unterverzeichnis in das Web-Stammverzeichnis kopieren.
- In der
index.php
im Web-Stammverzeichnis den Pfad in der letzen Zeile korrigieren: require( dirname( __FILE__ ) . '/wordpress/wp-blog-header.php' );
- Über http://www.meinedomain.de/wordpress/wp-login.php im Backend anmelden und das Plugin Better Search Replace installieren. (Einige nervt bei dieser Lösung, dass du das Backend nur mit Angabe des Unterverzeichnisses erreichst. Abhilfe bietet das Plugin Rename wp-login.php, mit dem du der Anmeldeseite nicht nur einen eigenen Namen zuweisen kannst, sondern dich auch noch vor Brute-Force-Angriffen schützt.)
- Für deine Uploads: Suchen von http://entwicklung.meinedomain.de/wp-content und Ersetzen mit http://www.meinedomain.de/wordpress/wp-content
- Für vorhandene Links: Suchen von http://entwicklung.meinedomain.de/, Ersetzen mit http://www.meinedomain.de/
- Unter Einstellungen > Permalinks die gewünschte Struktur auswählen und darauf achten, dass der Eintrag in der
.htaccess
im Web-Stammverzeichnis erfolgt.
Damit sollte der Umzug abgeschlossen sein.
Alternativ wäre es möglich, die Website-/WordPress-URL im Backend anzupassen, die Hauptdomain auf das Unterverzeichnis mit den WordPress-Dateien umzuleiten und dann nur noch die Links mit Better Search Replace anzupassen. Dann kannst du andere Webanwendungen über Subdomains installieren. Die ausführlicher beschriebene Variante wäre mir persönlich lieber.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 8 Jahren, 7 Monaten von
Bego Mario Garde. Grund: Nachtrag
Thread-Starter
fkf44
(@fkf44)
Super, vielen Dank dafür!