Die Darstellungsform nennt man Akkordeon (engl. Accordion) und wird gerne für Listen häufig gestellter Fragen (FAQ) verwendet, bei denen die Antworten wahlweise eingeblendet werden können. Im Core hat WordPress einen Block „Details“, der schon in die Richtung geht, die erste Antwort aber immer beim ersten Aufruf geöffnet hat (und schließt, wenn weitere Fragen angeklickt werden). Als Alternative verwende ich gerne das Plugin Spectra – WordPress Gutenberg Blocks, weil es viele Blöcke mit mehr Einstellungsmöglichkeiten hinzufügt. Zum Akkordion gibt es eine eigene Anleitung:
How to add WordPress accordion blocks for collapsible text for free
Danke schön für die gute Beschreibung, das werde ich mal probieren.
Gerne. Denkst du bitte demnächst daran, selber beantwortete Fragen als „gelöst“ zu markieren? Dann können andere immer noch Antworten schreiben, aber andere Teilnehmende sehen, dass es eine Lösung gibt.
Viel Erfolg bei deinem Projekt.
Hallo,
es gibt auch ein Plugin, mit dem du das evtl. auch im Zusammenhang mit dem Details-Block realisieren kannst:
https://de.wordpress.org/plugins/block-visibility/ von Nick Diego.
Vielleicht eine Alternative zu Spectra.
Viele Grüße
Hans-Gerd
Wenn oberhalb des ersten Definitionsblocks ein Absatz steht, ist der Block bereits geschlossen. Dann braucht man tatsächlich nicht mal ein zusätzliches Plugin.
@hage Welchen Zweck das Plugin Block Visibility haben soll, habe ich nicht so ganz verstanden. Damit kannst du zwar Blöcke komplett ausblenden, aber doch nicht einen Detail-Block wahlweise öffnen/schließen? Wenn ich @mvittel richtig verstanden habe, ging es nur um einen Akkordion-Effekt.
Genau ich möchte:
1 Aufgabe (Ein/Ausblenden)
2 Aufgabe (Ein/Ausblenden)
3 Aufgabe (Ein/Ausblenden)
Jede Aufgabe soll einzeln aus wählbar sein.
Natürlich schließe ich immer eine Anfrage, wenn sie gelöst ist, aber ich muss erst selbst testen, ob es zu dem gewünschten Ergebnis führt, bevor ich sie dann schließe.
… aber ich muss erst selbst testen, ob es zu dem gewünschten Ergebnis führt, bevor ich sie dann schließe.
Das ist eigentlich nicht der Sinn der Status-Änderung. 🙂
Wartest du mit der Status-Änderung, schaut laufend jemand aus dem Support-Team nach, ob schon Antworten vorliegen oder etwas unklar ist, unter Umständen auch mehrfach täglich. Das bindet in unserem sowieso kleinen Team Kapazitäten. Ist der Thread als „gelöst“ markiert, schauen wir oft interessehalber trotzdem nochmal rein, aber andere Beiträge haben Priorität.
Wir wollen auch „me too“-Beiträge verhindern, in denen jemand Fragen zu „fast dem gleichen Problem, aber ganz anders“ an den Thread anhängt. Du bekommst sonst bei abonnierten Threads laufend E-Mails zu Fragen, die dich gar nicht (mehr) interessieren. „Häng deine Frage nicht an einen gelösten Thread an“ lässt sich leichter kommunizieren.