Wenn ich dich richtig verstehe, soll der Text über dem mittleren Bild eine spaltenübergreifende, zentrierte Überschrift sein?
Um eine Tabelle zu erzeugen, die einen spaltenübergreifenden Tabellen-Header hat, kannst du folgendes HTML* verwenden:
<table>
<tr>
<th colspan="3" style="text-align: center;">Zentrierte Überschrift</th>
</tr>
<tr>
<td><img src="blume.jpg" alt="blume"></td>
<td><img src="strand.jpg" alt="strand"></td>
<td><img src="kind.jpg" alt="kind"></td>
</tr>
</table>
Tabellen sind allerdings als Gestaltungselement ungeeignet, weil sich ein responsive Design (also ein Design, dass sich an unterschiedliche Bildschirmgrößen – Desktop, Tablet, Smartphone – automatisch anpasst) damit nicht umsetzen lässt.
Ich würde deshalb eher eine <h3>
-Überschrift einfügen und darunter eine Galerie.
Wenn du mehrspaltigen Text haben möchtest, schau dir mal das Plugin Elementor an. Der künftige WordPress-Editor wird das vermutlich auch können, ist aber noch in Entwicklung. Du kannst ihn bisher als Plugin installieren. Mehr Infos: Gutenberg.
Wenn du echte Tabellen erstellen willst, es also nicht um die Gestaltung sondern um eine vergleichende Darstellung mehrerer Daten geht, kannst du dafür auch ein Plugin verwenden: TablePress.
* Die richtige Verwendung von HTML ist Grundwissen, das wir hier nicht vermittlen können. Es gibt im Web zahlreiche Tutorials, mit denen du HTML und CSS lernen kannst, z.B. Lerne Webentwicklung.
Thread-Starter
Rolf
(@rolinux)
HTML kann ich. Meine ersten Homepages vor 15-20 Jahren waren mit HTML.
Der Hinweis mit der Galerie und dem Mehrspaltenplugin ist gut. Werde ich mal probieren.
Vielen Dank.
HTML kann ich.
Das kann ich nur anhand des Benutzernamens nicht beurteilen.
Meine ersten Homepages vor 15-20 Jahren waren mit HTML.
Seitdem hat sich im Webdesign ein wenig getan … 😉
Viel Erfolg.
Thread-Starter
Rolf
(@rolinux)
Das ist mir klar, dass Du das nicht wissen kannst, dass ich HTML kann. Und dass sich da was getan hat, ist mir auch klar. 😉
Das ist ja auch mit ein Grund, warum ich irgendwann auf CMS umgestiegen bin. Ein anderer Grund war, dass ich festgestellt habe, dass man mit reiner HTML-Bearbeitung nur mit eiserner CSS-Disziplin eine einigermaßen einheitliche Homepage hinbekommt. Und diese Disziplin ist nicht immer leicht aufzubringen… 😉
Bisher habe ich moziloCMS verwendet und würde es auch weiter gerne verwenden, wenn da nicht ein paar Plugins, die ich verwende, mit php7 rumzicken würden und ich keine Reaktion seitens der Entwickler bekomme. Deshalb probiere ich jetzt WordPress.
… dass man mit reiner HTML-Bearbeitung nur mit eiserner CSS-Disziplin eine einigermaßen einheitliche Homepage hinbekommt.
Wenn es nur das wäre. Responsive Design, Barrierefreiheit, Semantisch korrektes HTML, SEO, Performance …
Es ist sicherlich auch eine Frage der Kosten, ob du selbst eine Website von Null entwickelst, auf Frameworks wie Bootstrap/Foundation aufsetzt oder ein bestehendes, kostenlos erhältliches CMS nutzt, für das es bereits (ebenfalls kostenlos erhältliche) Gestaltungsvorlagen gibt, die bereits alle genannten Punkte erfüllen.
Wobei die Folgekosten für Wartung und Pflege bei der statischen HTML-Seite geringer sind. Aber ich schweife ab …