• Gelöst mediafrog

    (@mediafrog)


    Hallo. Ich möchte für die genannte Seite ein neues Theme verwenden, sie völlig neu gestalten. Ich möchte also in einer Art Kopie oder Clone die Seite im Hintergrund neu gestalten (wobei bei der Bearbeitung die Live-Seite nicht betroffen ist) und bei Gefallen dann aktivieren. Ich habe mich schon mit dem Thema Child beschäftigt, weiß aber nicht, ob das die richtige Lösung ist.

    Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken und hoffe auf Eure Unterstützung.

    Herzlichen Dank.

    mediafrog

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 3 Antworten – 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Ich möchte also in einer Art Kopie oder Clone die Seite im Hintergrund neu gestalten …

    Damit nennst du bereits die Lösung deines Problems – oder was ist jetzt genau die Frage?

    Wenn du eine gravierende Änderung an deiner Website vornehmen möchtest, ist es sinnvoll, die Website lokal auf deinem PC oder auf einem Entwicklungs-Server zu kopieren/clonen, dort („im Hintergrund„) die Änderung vorzunehmen und anschließend die geänderte Website wieder auf den Server zu übertragen.

    Vorgehensweise: Du erstellst z.B. mit UpdraftPlus ein Backup deiner Website, richtest mit Local-WP eine lokale WordPress-Installation auf deinem PC ein, stellst das Backup dort wiederher und nimmst deine Anpassungen vor. Wenn alles fertig ist, wiederholst du diese Schritte in umgekehrter Richtung.

    Die Datenbank musst du bei beiden Kopiervorgängen (produktiv → Entwicklung und Entwicklung → produktiv) jeweils ex- und importieren, in der Datenbanktabelle wp_options die URL anpassen und nach Anmeldung im Backend mit einem Plugin wie Better Search Replace die URL in den übrigen Datenbanktabellen ersetzen. – Für einen geübten Anwender ist das eine Sache von ein paar Minuten. Ein Einsteiger bekommt vermutlich schon beim Lesen eine Krise.

    Wenn dir das alles zu kompliziert ist, kannst du auf der vorhandenen Website auch ein Maintenance-Plugin installieren (z.B. Maintenance), dass auf Besucher auf Wartungsarbeiten hinweist. Dann richtest du in aller Ruhe das neue Theme ein und deaktivierst erst, wenn alles fertig ist, das Maintenance-Plugin. (Es kann nicht schaden, vor den Änderungen ein Backup anzulegen.)

    WordPress speichert Einstellungen im Customizer immer theme-bezogen ab. Sollten die Änderungen dich nicht so ganz überzeugen, kannst du jederzeit wieder zum alten Theme zurück wechseln. WordPress verwendet dann deine zuletzt für dieses Theme vorgenommenen Einstellungen.

    Ein Profi wird mit einer Entwicklungsumgebung arbeiten, einem Laien würde ich die Methode mit dem Maintenance-Plugin empfehlen.

    Weil du es erwähnt hast: Child-Themes sind Ergänzungen/Änderungen an einem bereits verwendeten Theme (z.B. wenn du in allen Kategorie-/Schlagwort-/Autor-/Datums-Archiven einen Zusatz einfügen möchtest.) Da Child-Themes Templates ersetzen und dadurch eine Änderung/Aktualisierung an Templates des Parent Themes nicht automatisch übernommen werden, solltest du möglichst versuchen, um Child-Themes herumzukommen. Viele gestalterische Anpassungen lassen sich über CSS-Regeln im Customizer/Theme Editor erledigen oder du verwendest ein Plugin wie Code Snippets, um über Programmierschnittstellen (Hooks) im Theme eigenen Code einzubinden. Mit „ich möchte ein neues Theme verwenden“ hat das aber alles nichts zu tun.

    Thread-Starter mediafrog

    (@mediafrog)

    Danke, das hilft mir weiter.

    Schönen Abend.

    Gruß Mediafrog

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Prima. Dann markieren wir den Thread als „gelöst“?

    (Bitte demnächst selbst dran denken. 🌼)

Ansicht von 3 Antworten – 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Das Thema „Theme wechseln im HIntergrund“ ist für neue Antworten geschlossen.