Support » Allgemeine Fragen » Too many redirects nach Umstellung .htaccess

  • Hallo
    ich bin am Ende meines Lateins und weiss nicht weiter, so dass ich mich nun hier melde. Um was geht es:
    Am 23.12. schrieb ich dem Hoster meines Kundes (betreue eine Webseite auf dem Webhosting meines Kunden), dass ich gerne die Seite auf SSL umstellen möchte und was ich bei einer WordPress Installation alles berücksichtigen muss. Die haben mir dann meinen Wunsch erfüllt und mir mitgeteilt, was ich im .htaccess eintragen soll bzw. haben es für mich ausgeführt. Das sieht so aus:

    # BEGIN WordPress
    <IfModule mod_rewrite.c>
    RewriteEngine On
    RewriteBase /
    RewriteRule ^index\.php$ – [L]
    RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
    RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
    RewriteRule . /index.php [L]
    </IfModule>

    RewriteEngine On
    RewriteCond %{HTTP:X-Proto} !https
    RewriteRule ^(.*)$ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]

    # END WordPress

    Die Fehlermeldung, die ich jetzt erhalte ist:
    ERR_TOO_MANY_REDIRECTS
    Umleitungsfehler
    (habe verschiedene Browser ausprobiert)

    Auch habe ich die Folder folgender Plugins wp-cache und jetpack auf off_jetpack, usw. gesetzt. Nicht alle Plugins, da ich mit revslider und visualcomposer arbeite.

    Zudem kann ich das WP-Admin-Panel nicht mehr aufrufen. Jedoch habe ich auf dem Netz schon stundenlang recherchiert betr. REDIRECTs Befehle.
    Weiter habe ich die SQL-DB exportiert und alle alten http://www.hpf.ch auf https://www.hpf.ch ersetzt und wieder importiert. Das lief alles problemlos. D.h. die SQL-DB ist auf https:// umgestellt.

    Der Hoster (ein namhafter in der CH) bringt es seit 2 Wochen nicht fertig, mich zu supporten. Alle meine produktiven Webseiten bei MEINEM (anderen) Hoster wurden problems alle auf SSL umgestellt und NUR mit der .htaccess Datei und laufen einwandfrei. Um den „mixed content warnings“ definitiv ein Ende zu bereiten (es gab ein paar wenige), habe ich am Montag alle SQL-Dbs auf https:// umgestellt. Alles prima.

    Was kann ich denn von meiner Seite her noch ausprobieren?

    Ich wollte alles rückgängig machen und habe einen Backup vom 5.12.2017 eingespielt, die Original SQL-DB verwendet und dann kam zwar ein Teil der Webseite, jedoch unzulänglich, d.h. wurde zerstückelt dargestellt. Im WP-Admin-Panel konnte ich mich nach wie vor nicht mehr einloggen.
    Ich weiss ehrlich gesagt nicht mehr weiter. Dem Big Hoster scheint es egal zu sein, ob die Seite läuft oder nicht.

    Wie gesagt, wollte von ihnen, dass sie mir einen Backup einspielen, habe 2 Backups auf deren Webserver gestellt.

    Habt Ihr eine Idee, wo es liegt, was ich noch ausprobieren kann?

    Herzlichen Dank schon im Voraus für jegliche Hilfe/Unterstützung.

    Viele Grüsse aus der Schweiz,
    Brigitte

Ansicht von 9 Antworten - 31 bis 39 (von insgesamt 39)
  • Er ist der Vertragspartner, er kann am Telefon andere Worte wählen als Du 😉

    Weiter habe ich die SQL-DB exportiert und alle alten http://www.hpf.ch auf https://www.hpf.ch ersetzt und wieder importiert.

    Das ist keine gute Idee. Manche Informationen werden serialisiert gespeichert, d.h. innerhalb eines Datenbank-Eintrag stehen mehrere Informationen. Zum Beispiel so:

    a:1:{i:0;s:18:"http://example.com";}

    Es ist also ein Array (a) und der erste Index (i:0) hat einen String (s:18) mit 18 Zeichen.

    Wenn du das mit Suchen&Ersetzen in der SQL-Datei ersetzt mit der https-Variante sind es aber 19 Zeichen und die Information stimmt nicht mehr. Folglich geht der Eintrag kaputt.

    Das Plugin Better Search Replace kann mit serialisierten Daten umgehen:
    https://wordpress.org/plugins/better-search-replace/
    Oder du nutzt dieses externe Tool, das kann das auch:
    https://interconnectit.com/products/search-and-replace-for-wordpress-databases/

    Gruß, Torsten

    Thread-Starter Brigitte Schweizer

    (@butzli13)

    Danke für die wertvollen Informationen.

    Die SQL-DB habe ich in einem HTML-Editor gesucht und replaced und dann wieder importiert. Von der Original-SQL-DB habe ich jeweils Backups, also nicht angefasst. Ich habe das schon öfters gemacht und hatte damit keine Probleme (z.B. Umzug lokaler WordPress Installation (Unterverzeichnis) auf den Domainname.

    So tief kenne ich die SQL nicht, aber dein Aspekt leuchtet mir ein. Ich konnte jedoch keinen solchen String vor dem http://www.hpf.ch finden. Ich werde mir aber das interconnectit script anschauen.

    Die Seite wird – nachdem ich alles wieder auf http:// zurückgesetzt habe d.h. mit Original SQL vor der Umstellung auf SSL sowie die .htaccess zurückgesetzt, wird die Seite zerstückelt dargestellt.

    Da ich das WP-Admin-Panel nicht mehr aufrufen konnte, hatte ich mich für obige Variante entschieden.

    Mein Kunde wird jetzt beim Hoster einen Backup inkl. SQL beantragen.

    Was würdest du als nächstes tun?

    Lieben Dank und Grüsse,
    Brigitte

    Thread-Starter Brigitte Schweizer

    (@butzli13)

    Hallo zusammen – Danke allen hier im Forum, die versucht haben mir zu helfen.

    Alle Aspekte und Kommentare habe ich beim Fehlersuchen einbezogen. Die Seite läuft immer noch nicht, doch habe ich einige Erkenntnisse gewonnen und dazu fürs Verständnis ein paar Fragen:

    • ich habe ein neues WP aufgesetzt. Das funktioniert. Von der alten WebSeite habe ich alle Seiten exportiert. Das ging alles wunderbar. Habe eine neue SQL-DB erstellen lassen und diese hat nicht ganz dieselbe Struktur, d.h. sie ist InnoDB mit utf8mb4_unicode_ci und innerhalb der Spalten heisst die Collation utf8mb4_unicode_ci. Bei einigen steht jedoch nach wie vor utf8_general_ci. Könnte das ein Hinweis darauf sein, dass die Seite nicht korrekt angezeigt wird?
    • Weiter ist mir aufgefallen, wenn ich die WP-Seiten importiere (das funktioniert), kann ich diese zwar im VisualComposer richtigstellen, doch die Aenderungen sind beim Webseite-Aufruf nicht vorhanden. Wenn ich aber eine komplett NEUE SEITE (jungfräulich) erstelle, dann funktioniert auch die Formatierung.

    • Muss ich nun tatsächlich alle Seiten über NEU ERSTELLEN erfassen oder gibt es bei phpMyAdmin irgendeine Möglichkeit meine Daten in die neue Struktur einzulesen/zu importieren?
    • Weiter ist mir aufgefallen, dass wenn ich WP neu installiert habe, trotzdem in noch http:// in den Einstellungen steht. Müsste da nicht automatisch https:// überall drin stehen, wenn der Hoster auf SSL umgestellt hat?
      Beim Versuch dann das manuell zu ändern/speichern, kam unmittelbar eine Fehlermeldung vom Umleitungsfehler und Firewall …. d.h. WP-Admin war nicht mehr aufrufbar.
      Habe die Installation nochmals aufgerufen und dann ging es wieder. D.h. muss ich zwingend vorher eine .htaccess Datei mit dem REDIRECT haben?
    • Zu diesen Fragen konnte ich noch keine klaren Antworten finden. Wäre sehr dankbar, hierzu noch etwas mehr Infos zu bekommen.
      Herzlichen Dank für alles.
      Viele Grüsse aus der Schweiz
      Brigitte

    Könnte das ein Hinweis darauf sein, dass die Seite nicht korrekt angezeigt wird?

    Nein, nicht wirklich. Wenn du die Wahl hast, dann nutze utf8mb4_unicode_ci – aber die anderen gehen auch. Dadurch geht nichts kaputt.

    Weiter ist mir aufgefallen, dass wenn ich WP neu installiert habe, trotzdem in noch http:// in den Einstellungen steht. Müsste da nicht automatisch https:// überall drin stehen, wenn der Hoster auf SSL umgestellt hat?

    Nur wenn du bei der Installation auch https genutzt hast.

    Beim Versuch dann das manuell zu ändern/speichern, kam unmittelbar eine Fehlermeldung vom Umleitungsfehler und Firewall …. d.h. WP-Admin war nicht mehr aufrufbar.

    Mit dieser Anleitung ist das eigentlich leicht umsetzbar und sollte keine Fehler erzeugen:
    https://dhue.de/wordpress-blog-von-http-auf-https-umstellen/

    Habe die Installation nochmals aufgerufen und dann ging es wieder. D.h. muss ich zwingend vorher eine .htaccess Datei mit dem REDIRECT haben?

    Welcher Redirect? Von http zu https? Nein, der ist optional. Aber dein Browser-Cache kann dich hier geärgert haben.

    Dein Visual Composer Problem habe ich nicht verstanden. Kannst du das nochmal näher beschreiben?

    Gruß, Torsten

    Thread-Starter Brigitte Schweizer

    (@butzli13)

    Lieber Torsten
    Herzlichen Dank für deine rasche Antwort, die waren erneut sehr wertvoll.

    Bei der Neuinstallation habe ich nochmals den das Setup aufgerufen, um sicher zu sein, dass ich den Pfad mit https:// geöffnet habe, kommt folgende Fehlermeldung:

    https://www.dropbox.com/s/7ciji95qyms8cca/newInstallationWP_https_16022018.png?dl=0

    wenn ich im Admin-Menu bin steht jedoch, dass ich nicht via http:// eingeloggt habe und somit ist klar, dass in den Einstellungen nicht automatisch https:// eingetragen ist.
    Der Hoster hat mir jedoch gesagt dass das SSL-Zertifikat im Hintergrund läuft. Wenn ich die Seite aufrufe, wird folgende Seite angezeigt:
    https://www.dropbox.com/s/hodtoi1n8jvqccn/call_hpf.www.ch_16012018.png?dl=0

    Rufe ich die Seiten über /home oder /impressum werden sie zwar besser angezeigt, aber Schrift und Dropdown-menu und Zeilenschaltung werden nicht angezeigt. Irgendwo ist ein Mix:
    https://www.dropbox.com/s/hodtoi1n8jvqccn/call_hpf.www.ch_16012018.png?dl=0
    https://www.dropbox.com/s/5h19k4i6icvyhdu/Call_hpf_impressum_16012018.png?dl=0
    https://www.dropbox.com/s/mkf7g0tjud3glo8/Call_www.hpf.ch_home_16012018.png?dl=0

    Der VisualComposer ist mein Seitenbildungs-Plugin, mit denen ich die Seiten gestalte und verwalte. Dort sehe ich eben solche Formatierungsfehler wie \r\n wie auf der /impressum und ich kann sie korrigieren, jedoch wirken sie sich auf die Seite nicht aus.

    Ich habe schon etliche WordPress-Installation hinter mir und auch auf SSL erfolgreich alles umgestellt, d.h. mit REDIRECT in .htaccess, dann url und site in WP-Admin geändert, Better Search Replace laufen lassen und alles ist 100% umgestellt. Von da her weiss ich eigentlich, was bei einer http:// Umstellung WordPress-seitig zu tun ist.
    Bei der Installation meines externen Kunden weiss ich echt nicht mehr, was ich machen soll. Der Hoster sagt, es sei in meiner Verantwortung. Es kann doch nicht so schwierig sein, diese einfache Seite wieder zum Laufen zu bringen.
    Meiner Meinung nach liegt es nicht an der Installation. Eher an der SQL-DB oder mit der Implementation des Zertifikats. Was meinst du?

    Der Hoster hat immer noch keinen Backup eingespielt. Aber vor Beantragung des SSL-Zertifikats hat die Webseite 100% funktioniert. Und seit der Hoster Ende Dezember etwas gemacht hat (Umstellung SSL), geht es nicht mehr….
    Habe ich alles berücksichtigt? Für jeden noch so kleinen Hinweis bin ich dankbar.

    Danke und Grüsse,
    Brigitte

    PS: im WP-config.php steht der Hostname mit einer fixen IP-Adresse drin, könnte das auf die ganze Seite noch einen Einfluss haben?

    PS: im WP-config.php steht der Hostname mit einer fixen IP-Adresse drin, könnte das auf die ganze Seite noch einen Einfluss haben?

    Das schreibst du jetzt?

    Das funktioniert offensichtlich in deinem Fall nicht. Bin mir nicht sicher, ob das überhaupt klappen kann. Kannst du nicht die Domain selbst nutzen?

    Wenn du das nur für dich zum Entwicklen benötigst, dann kannst du in deiner Hosts Datei einen Eintrag einbauen mit dem Du von einem Hostnamen auf die IP leiten kannst.

    Wozu benötigst du denn diesen Umweg?

    Gruß, Torsten

    Thread-Starter Brigitte Schweizer

    (@butzli13)

    * Ersetze localhost mit der MySQL-Serveradresse.
    */
    define(‚DB_HOST‘, ‚xxx.xx.xx.xxx‘);

    sorry, das war wohl ein Missverständis.

    Das Feld DB_HOST hat eine fixe IP_Adresse. wp-config.php hat der Hoster Ende Oktober mit dem DB_HOST eigenhändig angepasst, da sie offensichtlich DB-Umzug oder Ähnliches gemacht haben. Ich habe dieses bis jetzt gar nicht angefasst – es ist mir eben aufgefallen, da andere immer localhost haben. Und beim Versuch das WP neu zu installieren (in einem anderen Verzeichnis, das ich einfach wahlweise umbenenne) musste ich für die DB-Verbindung zwingend diesen DB_HOST eintragen, ansonsten erhielt ich Verbindungsfehler für den DB Zugriff.

    Hat es etwas mit dem zu tun?

    Thread-Starter Brigitte Schweizer

    (@butzli13)

    Hallo zusammen,
    mit meiner Umstellung auf SSL bin ich nun etwas weitergekommen, nachdem der Hoster mir doch noch einige Sachen geklärt hat. Ich habe viel dabei gelernt. Herzlichen Dank für eure Hilfe.
    Jedoch ist noch nicht alles ganz korrekt, aber wahrscheinlich bald. Folgendes:

    • die 1. Seite läuft korrekt
    • bei einigen Seiten läuft die Formatierung immer noch nicht 100%. (\r\n)
    • die SSL Umstellung wurde mit dem Plugin HTTP / HTTPS Remover durchgeführt und ein .htaccess vom Hoster angepasst.
    • ich habe die Seite über http://www.whynopadlock.com prüfen lassen. Und erhalte ein Mixed Content – Error – siehe print screen https://www.dropbox.com/s/juan278w1huq75d/TestURLhpf_24012018.png?dl=0
    • Kann mir jemand sagen, wo ich diese URL updaten muss? File? So wie es aussieht, ist das nicht in der SQL-DB gespeichert. Sehe ich das richtig?
    • Könnte es sein, dass CSS-Styles und/oder Skripts irgendwo Probleme bereiten? Wenn ja, wie kann man diese beheben?
    • Habe noch das Plugin SSL Content Fixer installiert. Wenn ich einen Test laufen lasse, bekomme ich einen Error und Forbidden in deiner Server-Umgebung. Was bedeutet das für mich?
    • Ich weiss einfach nicht, wer für diesen Fehler (print screen) verantwortlich ist bzw. an wen ich mich wenden kann. Ich glaube aber, dass ich jetzt ganz nah an der Lösung bin. Für jeden Hinweis bin ich sehr dankbar.
      Grüsse und Danke,
      Brigitte

Ansicht von 9 Antworten - 31 bis 39 (von insgesamt 39)
  • Das Thema „Too many redirects nach Umstellung .htaccess“ ist für neue Antworten geschlossen.