… das für verschiedene Sprachen ein .PO u. MO File zur Verfügung stellt
… wobei .po
für „Portable Object“ steht (also die Übersetzung) und .mo
das „Machine Object“, eine in Binärcode kompilierte Fassung, die sich vom Webserver schneller einlesen lässt. Änderst du nur die .po
-Datei, ändert sich die Übersetzung erst einmal nicht, weil die .mo
-Datei tatsächlich verwendet wird.
Leider werden ein paar Wörter nicht korrekt ins Deutsche übersetzt.
Das gibt es (vor allem bei gekauften Themes und Plugins) oft. Der Entwickler vergisst, die Textstelle mit einem Übersetzungsfunktion übersetzbar zu machen, oder die Text-Domain anzugeben.
Eine einfache Übersetzungfunktion, mit der eine Zeichenkette übersetzt (im Sinne von return
) zurückgegeben werden soll, sieht sinngemäß so aus:
__( 'Your name', 'awesome_plugin')
Vergisst der Entwickler die Übersetzungsfunktion und der Code enthält z.B. ein
<label>Your name
<input type="text" name="your_name">
</label>
dann hast du englischen Text, der sich nicht auf herkömmlichen Weg übersetzen lässt. Verwendet der Übersetzung die Übersetzungsfunktion, vergisst aber die Textdomain …
<label><?php _e('Your name'); ?>
<input type="text" name="your_name">
</label>
lässt sich der Text zwar übersetzen, wird aber ohne die Text-Domain nicht verwendet. Die Text-Domain soll angeben, auf was sich die zu übersetzende Zeichenkette bezieht und verhindern, dass mehrdeutige Begriffe (z.B. „save“ einmal übersetzt als „sparen“ und einmal als „(Datei) sichern“) aus dem Kontext falsch übersetzt werden. Ist keine Text-Domain angegeben, wird unter Umständen die Übersetzung aus einer anderen Text-Domain verwendet, was zu unschönen Übersetzungsfehlern führt.
Wenn du für ein Plugin im Verzeichnis tolles-plugin
Übersetzungsdateien nutzen möchtest, sollen die Datei tolles-plugin-de_DE.po
und die kompilierte Version tolles-plugin-de_DE.mo
zusammen im Verzeichnis wp-content/languages/plugins/
liegen, damit sie verwendet werden können.
Achte darauf, nach Änderungen den Browser-Cache zu leeren und bei Verwendung von Cache-Plugins und/oder Plugins für serverseitigen („perisistent“) Cache jeweils den Cache zu leeren.
Mehr lässt sich zu deiner Frage ohne weitere Informationen zur Website und vor allem dem zu übersetzenden Plugin aus meiner Sicht nicht schreiben.