• Moin zusammen,

    heute Morgen stehe ich vor einem Problem, da weiß ich nicht, was WordPress von mir will. 🙁

    Folgendes Szenario:
    Ich habe eine Webseite auf meinen lokalen Rechner gezogen, soweit so gut, alles kein Problem. Alle Seiten bei dieser Webseite wurden mit dem „Classic Editor“ bzw. „Advanced Editor Tools“ erstellt. Da man ja so langsam aber sicher auf den Blockedit umsteigen soll, habe ich das dann mal gemacht und siehe da: es kracht. Bei Aktualisieren der Seite bekomme ich die schöne Fehlermeldung

    Aktualisierung fehlgeschlagen. Die Antwort ist keine gültige JSON-Antwort.

    So weit, so schlecht. Was mich aber erstaunt, ist die Ausgabe im Log-Fenster:

    `JQMIGRATE: Migrate is installed, version 3.3.2 jquery-migrate.min.js:2:709
    Object { cid: „c4“, attributes: {…}, _changing: false, _previousAttributes: {…}, changed: {}, _pending: false, requireForceForDelete: true, apiRoot: „http://localhost/cdb/wp-json/“, versionString: „wp/v2/“, _events: {…} }
    wp-api.min.js:2:10291
    Uncaught (in promise)
    Object { code: „invalid_json“, message: „Die Antwort ist keine gültige JSON-Antwort.“ }

    Uncaught (in promise)
    Response { type: „basic“, url: „http://localhost/cdb/wp-json/wp/v2/blocks?per_page=100&context=edit&_locale=user“, redirected: false, status: 404, ok: false, statusText: „Not Found“, headers: Headers, body: ReadableStream, bodyUsed: false }

    Uncaught (in promise)
    Object { code: „invalid_json“, message: „Die Antwort ist keine gültige JSON-Antwort.“ }

    MouseEvent.mozPressure sollte nicht mehr verwendet werden. Verwenden Sie PointerEvent.pressure stattdessen. wp-tinymce.js:3:8856
    XHRPOSThttp://localhost/cdb/wp-json/wp/v2/pages/57?_locale=user`

    Das Verzeichnis cdb/wp-json/wp/v2/blocks gibt es überhaupt nicht. Was läuft da schief?

    Da dieses Problem auf meiner lokalen Umgebung auftritt, kann ich natürlich keinen Link posten, aber vielleicht hat ja von euch schlauen Leuten trotzdem eine Idee.

    
    ### wp-core ###
    
    version: 5.7.1
    site_language: de_DE
    user_language: de_DE
    permalink: /archive/%post_id%
    https_status: false
    user_registration: 0
    default_comment_status: closed
    multisite: false
    user_count: 3
    dotorg_communication: true
    
    ### wp-paths-sizes ###
    
    wordpress_path: D:\webserver\Apache-2.4.37\htdocs\cdb
    wordpress_size: 293,77 MB (308036300 bytes)
    uploads_path: D:\webserver\Apache-2.4.37\htdocs\cdb/wp-content/uploads
    uploads_size: 30,83 MB (32332292 bytes)
    themes_path: D:\webserver\Apache-2.4.37\htdocs\cdb/wp-content/themes
    themes_size: 8,56 MB (8980156 bytes)
    plugins_path: D:\webserver\Apache-2.4.37\htdocs\cdb/wp-content/plugins
    plugins_size: 50,91 MB (53384395 bytes)
    database_size: 52,31 MB (54853632 bytes)
    total_size: 436,39 MB (457586775 bytes)
    
    ### wp-active-theme ###
    
    name: Test
    version: 1.0
    author: cdb
    author_website: https://www.exa,ple.com
    parent_theme: Ample (ample)
    theme_features: core-block-patterns, automatic-feed-links, title-tag, align-wide, post-thumbnails, woocommerce, wc-product-gallery-zoom, wc-product-gallery-lightbox, wc-product-gallery-slider, menus, html5, custom-background, custom-logo, customize-selective-refresh-widgets, custom-header, widgets, editor-style
    theme_path: D:\webserver\Apache-2.4.37\htdocs\cdb/wp-content/themes/cdb
    
    ### wp-parent-theme ###
    
    name: Ample (ample)
    version: 9.0.0
    author: ThemeGrill
    author_website: https://themegrill.com
    theme_path: D:\webserver\Apache-2.4.37\htdocs\cdb/wp-content/themes/ample
    
    ### wp-themes-inactive (1) ###
    
    Twenty Twenty-One: version: 1.2, author: WordPress-Team (latest version: 1.3)
    
    ### wp-mu-plugins (1) ###
    
    WP Migrate DB Compatibility: version: 1.2, author: Delicious Brains
    
    ### wp-plugins-active (14) ###
    
    Advanced Editor Tools (previously TinyMCE Advanced): version: 5.6.0, author: Automattic
    Advanced WP Columns: version: 2.0.6, author: Vladica Savic
    AH Display Widgets: version: 1.0.3, author: Andreas Hecht
    Classic Editor: version: 1.6, author: WordPress Contributors
    Contact Form 7: version: 5.4, author: Takayuki Miyoshi
    FileBird Lite: version: 4.7.2, author: Ninja Team
    Google XML Sitemaps: version: 4.1.1, author: Auctollo
    Health Check & Troubleshooting: version: 1.4.5, author: The WordPress.org community
    Max Mega Menu: version: 2.9.3, author: megamenu.com
    Popup Builder: version: 3.83, author: Sygnoos
    Smart Slider 3: version: 3.4.1.17, author: Nextend
    WPGlobus: version: 2.7.3, author: WPGlobus
    WP Migrate DB: version: 1.0.17, author: Delicious Brains
    Yoast SEO: version: 16.1.1, author: Team Yoast
    
    ### wp-plugins-inactive (1) ###
    
    WP Statistics: version: 13.0.8, author: VeronaLabs
    
    ### wp-media ###
    
    image_editor: WP_Image_Editor_GD
    imagick_module_version: Nicht verfügbar
    imagemagick_version: Nicht verfügbar
    gd_version: bundled (2.1.0 compatible)
    ghostscript_version: not available
    
    ### wp-server ###
    
    server_architecture: Windows NT 6.2 AMD64
    httpd_software: Apache/2.4.37 (Win64) mod_authnz_sspi/0.1.1 OpenSSL/1.0.2p PHP/7.4.16
    php_version: 7.4.16 64bit
    php_sapi: apache2handler
    max_input_variables: 1000
    time_limit: 300
    memory_limit: 256M
    max_input_time: 60
    upload_max_size: 32M
    php_post_max_size: 32M
    curl_version: 7.70.0 OpenSSL/1.1.1i
    suhosin: false
    imagick_availability: false
    server-headers: 
    	date: Wed, 28 Apr 2021 05:59:14 GMT
    	server: Apache/2.4.37 (Win64) mod_authnz_sspi/0.1.1 OpenSSL/1.0.2p PHP/7.4.16
    	x-powered-by: PHP/7.4.16
    	expires: Wed, 11 Jan 1984 05:00:00 GMT
    	cache-control: no-cache, must-revalidate, max-age=0
    	link: Array
    	content-type: text/html; charset=UTF-8
    htaccess_extra_rules: false
    
    ### wp-database ###
    
    extension: mysqli
    server_version: 10.5.8-MariaDB
    client_version: mysqlnd 7.4.16
    
    ### wp-constants ###
    
    WP_HOME: undefined
    WP_SITEURL: undefined
    WP_CONTENT_DIR: D:\webserver\Apache-2.4.37\htdocs\cdb/wp-content
    WP_PLUGIN_DIR: D:\webserver\Apache-2.4.37\htdocs\cdb/wp-content/plugins
    WP_MAX_MEMORY_LIMIT: 256M
    WP_DEBUG: false
    WP_DEBUG_DISPLAY: true
    WP_DEBUG_LOG: false
    SCRIPT_DEBUG: false
    WP_CACHE: false
    CONCATENATE_SCRIPTS: undefined
    COMPRESS_SCRIPTS: undefined
    COMPRESS_CSS: undefined
    WP_LOCAL_DEV: undefined
    
    ### wp-filesystem ###
    
    wordpress: writable
    wp-content: writable
    uploads: writable
    plugins: writable
    themes: writable
    mu-plugins: writable

    Danke und Gruß
    bscu

    PS: Stelle ich wieder auf den Classic-Editor um, ist alles wieder in Ordnung. Aber das ist ja nicht Sinn der Sache.

    • Dieses Thema wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von bscu.
    • Dieses Thema wurde geändert vor 3 Jahren, 11 Monaten von bscu.
Ansicht von 10 Antworten – 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Guten Morgen @bscu,

    schau mal im Browser, ob du http://localhost/cdb/wp-json/wp/v2/ aufrufen kannst. Unter „routes“ sollte auch blocks auftauchen. Angeblich sollen hier die „Editor Blocks“ ausgegeben werden (vgl. https://developer.wordpress.org/rest-api/reference/blocks/), allerdings wird mir im Browser dazu nichts angezeigt. Die Route gibt aber auch keinen 404 zurück.

    Was wird dir bei siteurl und home angezeigt, wenn du http://localhost/cdb/wp-json aufrufst? Stimmen die Permalink-Einstellungen? mod_rewrite ist aktiviert?

    Bei „Die Antwort ist keine gültige JSON-Antwort.“-Fehlermeldungen schaue ich in den Entwickler-Tools nicht in die Konsole, sondern rufe im Tab Netzwerk für die Datei admin-ajax.php den Response-Header auf.

    Übrigens … kennst du das hier?

    10up Releases Convert to Blocks to Support Safe Migrations to The WordPress Block Editor

    Thread-Starter bscu

    (@bscu)

    Schon mal Danke für die Antwort. Aber wie der Teufel es so will, kaum hat man sich was vorgenommen, kommt etwas anderes dazwischen.

    Ich melde mich, sobald ich an dem Problem weiter arbeiten kann.

    Danke und Gruß
    bscu

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    s/Teufel/zahlende Kunde/

    (hoffe ich zumindest).

    Thread-Starter bscu

    (@bscu)

    Kein zahlender Kunde, die alltägliche Arbeit in der Firma, da habe ich mit WordPress relativ wenig zu tun.

    Ich habe die Seite nochmal komplett abgezogen und auf meinem privaten Rechner migriert. Und siehe da, ich bekam keine Fehlermeldung. Ich wollte gerade jubeln, aber dann kam der Nackenschlag. Die Seite benutzt das Plugin WP-Globus und nach der Umstellung auf den Block-Editor und Speichern waren die englischen Texte der Seite verschwunden. Das ist jetzt das zweite Mal, dass ich mit WP-Globus auf die Nase falle, es ist echt zum heulen. Ich kann auch nicht so ohne weiteres auf ein anderen Plugin umstellen, bei rund 60 Seiten wäre das ein gewaltiger Aufwand.
    Also weiter mit dem Classic-Editor und TineMCE und hoffen, dass die beiden bis zu meiner Rente noch unterstützt werden 😀 😀 😀

    Hallo @bscu
    tja, das ist schade 😥
    Denn da verpasst du doch einiges: Der Block-Editor mausert sich zu einem richtig guten Tool. Vielleicht wendest du dich mit dem Problem mal an die Entwickler von WP Globus, denn die sollten im Hinblick auf die von dir geschilderten Probleme langsam kalte Füße bekommen – insbesondere wenn sie es nicht hinbekommen, dass der Block-Editor vernünftig unterstützt wird. Im Support-Forum des Plugins konnte ich aber keine drastischen Meldungen, die auf ein grundsätzliches Problem mit dem Block-Editor hinweisen, finden.
    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Thread-Starter bscu

    (@bscu)

    Vielleicht wendest du dich mit dem Problem mal an die Entwickler von WP Globus

    Ich glaube, das wäre vergebene Liebesmühe. Ich hatte denen vor drei Monaten schon ein Problem in Zusammenhang mit dem Firefox gemeldet. Haben die bis heute nicht fixen können, man muss Google Chrome nehmen. Eine Anfrage nach zwei Monaten wurde ignoriert.

    Ich denke, wenn man mit dem Block-Editor von Anfang an arbeitet, wird es vermutlich keine Probleme geben. Aber eine Umstellung vom Classic Editor scheint nicht zu funktionieren.

    Hallo @bscu,

    Ich denke, wenn man mit dem Block-Editor von Anfang an arbeitet, wird es vermutlich keine Probleme geben. Aber eine Umstellung vom Classic Editor scheint nicht zu funktionieren.

    Nein das stimmt nicht. Wir haben einige Webseiten, bei denen wir vorher den Classic Editor genutzt haben, mittlerweile auf den Block-Editor umgestellt. Das funktioniert natürlich nur Seite für Seite und Beitrag für Beitrag. Wir haben auch Webseiten mit sehr vielen Beiträgen, die wir nicht alle umgestellt haben. Jedes Mal, wenn wir solch einen „alten“ Beitrag aktualisieren, drücke ich auf das Knöpfchen und der Beitrag ist umgestellt:
    Einstellungen
    Letztendlich kann man damit auch jemand beauftragen, der das als Fleißarbeit in relativ kurzer Zeit erledigt. Und das dauert mit Sicherheit nicht so lange, so dass du das noch vor deiner Rente erlebst 😉.
    Testen kann man das ja auch wunderbar auf einer lokalen Entwicklungsumgebung – aber wem sage ich das 😀
    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Thread-Starter bscu

    (@bscu)

    @hage
    Danke für die Antwort. Aber das Problem, das ich jetzt noch habe, scheint an WP Globus zu liegen. Aber ich werde mir das trotzdem nochmal ansehen.

    Da ich ja reichlich Möglichkeiten habe, habe ich die Seite gerade mal auf einen Linux-Server kopiert, der das gleiche Produktiv-System hat wie das Original. Mal sehen, was dann passiert.

    Thread-Starter bscu

    (@bscu)

    Jetzt brate mir doch einer einen knusprigen Storch. Auf dem Linux-Server funktioniert alles, abgesehen von der Firefox-Macke. Mit Google-Chrome ist alles Paletti. Ich habe keine Ahnung, warum das auf einer Windows-Kiste nicht funktioniert hat, vermutlich bei der Migration was schief gelaufen. Werde ich aber nochmal testen.

    Danke für eure Hilfe und Grüße
    bscu

    ja super – dann mal viel Spaß mit dem Block-Editor 🙂

Ansicht von 10 Antworten – 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Das Thema „Umstellung auf den Blockeditor“ ist für neue Antworten geschlossen.