• Gelöst Tony_M

    (@tony_m)


    Hallo zusammen,
    ich muss vielleicht ein wenig ausholen, um den Sachverhalt zu erklären.

    Eine neue WordPress-Seite sollte für einen Verein erstellt werden. Außerdem sollte die Domain zu einem anderen Hoster wechseln.
    Die bisherige Webseite inkl. Domain usw. lag bei Hoster „Alt“.
    Der Hostingvertrag bei Hoster „Neu“ existierte schon. Auch waren dort schon andere Domains und Webseiten im Einsatz.
    Eine neue WordPress-Installation wurde nun bei Hoster „Neu“ in eine Subdomain (verein-xyz.meinedomain.de) einer dort schon existierenden Domain erzeugt. Diese Subdomain verweist auf ein Verzeichnis (/xyz/) des Webservers.

    Nachdem die neue Seite fertig war, wurde bei Hoster Alt eine Weiterleitung der URL (verein-xyz.de) auf die Subdomain (verein-xyz.meinedomain.de) bei Hoster Neu angelegt. Soweit so gut.
    Anschließend wurde nun die Domain zu Hoster Neu übertragen. Diese wurde nach erfolgreicher Übernahme auf das selbe Verzeichnis konfiguriert (/xyz/), wie die oben beschriebene Subdomain, die bei der Installation zum Einsatz kam.

    Wenn die URL (www.verein-xyz.de) nun aufgerufen wird, so gelangt man auf die neue Webseite, aber in der Adressleiste des Browsers ist die verein-xyz.meinedomain.de.zu sehen. Die Subdomain soll nach Möglichkeit wegfallen, da sie ja nur für die eigentliche Installation zum Einsatz kam.

    Eine Änderung der „WordPress-Adresse“ in den WP-Einstellungen brachte teilweisen Erfolg. Jenachdem was aufgerufen wurde, gelangte man dann doch wieder auf die Subdomain.

    Meine Frage ist nun: Wie kann ich die Installation komplett von der Subdomain lösen, so dass nur noch die http://www.verein-xyz.de zum Einsatz kommt?
    Wie kann ich prüfen, ob es noch ELemente gibt, die über die Subdomain adressiert werden? Lässt sich das evtl. global in einem Rutsch quasi suchen und erstzen?

    Sorry für den langen Post, aber ich wollte sicher gehen, dass mein Problem und die Gegebenheiten nicht misverstanden werden.

    Danke vorab für alle Hinweise.

    Grüße
    Tony

Ansicht von 4 Antworten – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Hallo @tony_m und willkommen im Forum,

    mir sind ausführliche Schilderungen grundsätzlich lieber, als wenn wir gar keine Informationen bekommen und erst einmal raten müssen, worum es eigentlich geht.

    Grundsätzlich sollten Websites immer nur unter einer einzigen URL erreichbar sein, weil Suchmaschinen sonst nicht zweifelsfrei angeben können, wo der gewünschte Inhalt zu finden ist. Existieren für Webinhalte mehrere URLs, hilft eine normale Umleitung in der .htaccess, meist verbunden mit dem Fehlercode „301 – moved permanently“ (dauerhaft umgezogen). Google & Co interpretieren das als „Aha, die richtige Webadresse ist … (URL, auf die weitergeleitet wird)“.

    Unabhängig davon bieten die meisten Webhoster auch die Möglichkeit, im gleichen Webhostingvertrag voneinander gegrennte Inhalte für unterschiedliche Domains unterzubringen. Dazu findest du im Kundenmenü (normalerweise unter einem Menüpunkt „Domains“) eine Einstellungs-Möglichkeit, mit der du ein bestimmtes Verzeichnis in deinem Webspace einer bestimmten Domain zuweisen kannst.

    Nehmen wir an, du hast ein Verzeichnis, in das normalerweise deine HTTP-Dokumente kommen (genau aus dem Grund wird das Verzeichnis häufig htdocs genannt, manchmal aber auch www, website, … – jenachdem, worauf der Webhoster Bock hatte). Du kannst nun in diesem Verzeichnis zwei Verzeichnisse einrichten: website_a und website_b (deiner Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt). Der einen Domain weist du dann das Verzeichnis website_a zu, der anderen Domain das Verzeichnis website_b. Nun kannst du in beiden Verzeichnissen getrennt voneinander WordPress je einmal installieren. (Sollte dir für alle Installationen nur eine Datenbank zur Verfügung stehen, ist das auch kein Problem: Du kannst bei der Installation ein individuelles „Tabellen-Präfix vergeben, also eine Vorsilbe, mit der WordPress die Tabellen auseinanderhält.)

    Wenn du bereits bestehende WordPress-Installation(en) hast, ist das auch nicht tragisch. Sofern sich an der Domain nichts ändert, brauchst du nur die Dateien in das neue Verzeichnis website_a übertragen – dieses Verzeichnis ist das neue Web-Stammverzeichnis, sobald du die Zuweisung der Domain vornimmst.
    Ändert sich hingegen die Domain, solltest du vorher in Einstellungen > Allgemein die Website- und WordPress-URL entsprechend anpassen, dann erst die Übertragung der Dateien in z.B. website_b vornehmen und der Domain dieses Verzeichnis als Web-Stammverzeichnis zuweisen. Leider werden dadurch allerdings die URLs der Mediendateien nicht automatisch mitangepasst. Dafür musst du dann, sobald du dich unter der neuen Domain in deiner Website angemeldet hast, das Plugin Better Search Replace installieren und damit die verbliebenen URLs mit der alte Domain durch URLs mit der neuen Domain ersetzen.

    Wow. Viel Input, oder? Falls Fragen sind, melde dich einfach nochmal.

    Thread-Starter Tony_M

    (@tony_m)

    Hallo Bego,
    Danke für Deine Antwort. Allerdings bezieht sie sich nur wenig auf meine Frage.
    Ich fasse nochmal kurz zusammen.
    – Domain „meinedomain.de“ existierte schon.
    – Eine Subdomain neu.meinedomain.de wurde dafür eingerichtet und dem Verzeichnis „Webseite_neu“ zugewiesen. Darin entstand eine neue WP-Installation.
    – Domain „Verein.de“ wurde von einem anderen Hoster übertragen und danach im Admin-Bereich auf das selbe Verzeichnis „Webseite_neu“ verwiesen.
    – In dem WP-Einstellungen steht als URL nun noch „neu.meinedomain.de“.

    Ziel soll es nun sein, dass ich die Subdomain entfernen kann, die neue Webseite „verein.de“ aber weiterhin die Daten aus dem Ordner „Webseite_neu“ bezieht.
    Wenn ich in den WP-Einstellungen die URL auf verein.de umstelle, dann ist die Seite nur noch bedingt nutzbar. Ich konnte wp-admin gar nicht mehr aufrufen.

    Wie kann ich diese Umstellung effektiv und richtig durchführen, damit die Seite am Ende sauber funktioniert?

    Danke nochmals und Grüße
    Tony

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    OK, wenn ich dich richtig verstehe, hast du zuerst eine WordPress-Installation unter neu.meinedomain.de eingerichtet, anschließend dem Verzeichnis dieser WordPress-Installation eine andere Domain zugewiesen und möchtest nun noch die WordPress-Installation entsprechend anpassen?

    Die einfachere Variante wäre gewesen, vor Aufschaltung der neuen Domain im Backend unter Einstellungen > Allgemein die Website- und WordPress-URL anzupassen. Danach hättest du nur noch die Ersetzung mit Better Search & Replace vornehmen müssen. Aber … hätte, hätte, Fahrradkette.

    Wenn du nun bereits die Domain zugewiesen hast, kannst du dir damit behelfen, in der Konfigurationsdatei wp-config.php folgendes oberhalb von „Stop editing …“ einzutragen:
    define('RELOCATE', true);
    (Bitte verwende einen gescheiten Programmier-Editor, z.B. Atom Editor, nicht Notepad oder Textedit, die produzieren Fehler).

    Wenn du das eingetragen hast, müsstest du dich über https://neuedomain.de/wp-login.php wieder im Backend anmelden können. Dort kannst du dann die neue URL eintragen. Anschließend noch mit Better Search & Replace die URLs korrigieren (siehe oben), dann müsste alle laufen.

    Damit dir keiner einen Streich spielt, nimmst du dann abschließend noch die eingefügte Zeile in der wp-config.php wieder raus.

    Thread-Starter Tony_M

    (@tony_m)

    Ganz herzlichen Dank, Bego.
    Damit hat nun alles bestens funktkioniert.
    Beste Grüße!
    Tony

Ansicht von 4 Antworten – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Das Thema „Umzug nach vorheriger Weiterleitung“ ist für neue Antworten geschlossen.