• Hallo, ich habe versucht eine Seite, die mit SSL-Verschlüsselung auf einem Server läuft bei mir lokal als Kopie zu installieren. In der Datenbank habe ich auch darauf geachtet, alle URLS die https://www.seite.de lauten auf http://localhost umzustellen (also auch ’siteurl‘ und ‚home‘). Wenn ich aber dann die Seite lokal mit http://localhost versuche aufzurufen (mit xampp), ändert sich die Adresse trotzdem auf https://localhost und ich bekomme eine Error 403 Meldung ‚Zugriff verweigert‘. Was habe ich da übersehen, oder muß ich noch umstellen, damit es klappt? Danke, Thomas

Ansicht von 3 Antworten – 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    In der Datenbank habe ich auch darauf geachtet, alle URLS die https://www.seite.de lauten auf http://localhost umzustellen (also auch ’siteurl‘ und ‚home‘).

    Wie bist du dabei vorgegangen? Hast du die Einträge per phpMyAdmin manuell geändert?

    WordPress speichert einen Teil der Einstellungen als serialisierte Daten ab, d.h. es stehen mehrere Daten in einem Datenfeld, die mit einer Angabe der Datenlänge begrenzt werden. Änderst du den Eintrag manuell, ohne die Länge zu korrigieren, kann das Feld nicht mehr korrekt ausgelesen werden. Aus Gründen verwendet WordPress außerdem absolute URLs, keine relativen Pfade die automatisch bei einem Umzug passen würden. Du musst also die Adressen an sehr vielen Stellen, etwa für Mediendateien, Links, Menü, Widgets, … austauschen.

    Es gibt verschiedenen Lösungen zur Migration einer WordPress-Website, mit denen die URL korrigiert wird.

    • Duplicator eignet sich gut für Einsteiger, weil es die Komplette WordPress-Installation in eine Archiv-Datei packt, die du zusammen mit einem Installer (installer.php) auf den Zielserver überträgst. Der Installer fragt dann nach der neuen URL und passt alles automatisch an.
    • Ein anderer Ansatz: interconnect/it bietet als ein Script, das du nach dem Übertrag von Dateien und Datenbank in das WordPress-Verzeichnis kopierst und dann im Browser aufrufst. In einem Formular gibst du dann die neue URL an und startest die Ersetzung.

    Wenn du die Server-Konfigurationsdatei .htaccess mit übertragen hast, können darin noch Anweisungen enthalten sein, dass bei Aufruf ohne Verschlüsselung automatisch eine Weiterleitung auf die korrekte URL mit https erfolgt. Du kannst die .htaccess umbenennen und dann in WordPress im Backend durch Speichern der gewünschten Permalink-Struktur (Einstellungen > Permalinks) erneut anlegen.

    Thread-Starter artandpiano

    (@artandpiano)

    Danke für die Antwort. Noch in reinen http-Zeiten habe ich sowohl mit Duplicator als auch mit All-in-One WP Migration immer einwandfreie Ergebnisse erziehlt. In diesem Falle habe ich auch einen komplett manuellen Umzug versucht, also die SQL-Datei mit Notepad++ editiert und alle https-Originaladressen mit http://localhost ersetzt.
    Leider hat das Umbenennen der .htaccess auch nichts gebracht.
    Ich weiß nun nicht ob das Plugin Really Simple SSL vielleicht ein Problem darstellt. Ich will aber dieses in meiner Live-Installation auch nicht einfach deaktivieren – ich weiß nicht ob das vorübergehend so ohne weiteres und gefahrlos möglich wäre?

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Noch in reinen http-Zeiten habe ich sowohl mit Duplicator als auch mit All-in-One WP Migration immer einwandfreie Ergebnisse erziehlt.
    Prima.

    In diesem Falle habe ich auch einen komplett manuellen Umzug versucht, also die SQL-Datei mit Notepad++ editiert und alle https-Originaladressen mit http://localhost ersetzt.
    Warum der Wechsel, wenn’s vorher so schön geklappt hat? Warum das nicht der richtige Weg ist, habe ich weiter oben beschrieben.

    Ich weiß nun nicht ob das Plugin Really Simple SSL vielleicht ein Problem darstellt.
    Wie wirst du das herausfinden? Um deine Website mit https auszuliefern, brauchst du das Plugin nicht.

    Ich will aber dieses in meiner Live-Installation auch nicht einfach deaktivieren – ich weiß nicht ob das vorübergehend so ohne weiteres und gefahrlos möglich wäre?
    Diese Frage können wir dir nicht beantworten. Für sowas kannst du dir einen lokalen Webserver installieren und dort testen. Wenn’s da klappt, ist die Chance, dass du auch auf dem produktiven Server zurecht kommst, recht hoch. Backups solltest du sowieso machen.

Ansicht von 3 Antworten – 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Das Thema „Umzug von https (auf Server) zu lokal auf http klappt nicht“ ist für neue Antworten geschlossen.