Update fehlgeschlagen
-
Ich bekomme täglich einen Hinweis, WordPress zu aktualisieren.
Beim Versuch, zu aktualisieren, kommt folgende Fehlermeldung:
Herunterladen der Aktualisierung von https://downloads.wordpress.org/release/de_DE/wordpress-6.2.1.zip …
Die Echtheit von wordpress-6.2.1.zip konnte nicht verifiziert werden, da keine Signatur gefunden wurde.
Entpacken der aktualisierten Version …
Verzeichnis konnte nicht angelegt werden.: /data/web/1/000/027/972/75935/htdocs/wp-content/upgrade/wordpress-6.2.1-de_de
Installation fehlgeschlagen.
Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]
-
Hallo,
hilfreich könnte die Aktivierung des Debug-Modus sein. Damit Fehler ausgelesen werden können, müssen die Fehler in eine Log-Datei auf dem Server geschrieben werden, auf die man dann per FTP (oder auch SSH) zugreifen kann.
Sichere bitte zunächst diewp-config.php
auf deinem lokalen Rechner.
Gib dann bitte mit einem geeigneten Programmier-Editor (z. B. Notepad++) in derwp-config.php
oberhalb von/* That's all, stop editing! Happy blogging. */
folgendes ein:define( 'WP_DEBUG', true ); define( 'WP_DEBUG_DISPLAY', false); define( 'WP_DEBUG_LOG', true );
Achte darauf, dass du
define('WP_DEBUG', false);
überschreibst, falls die Zeile bereits in der wp-config.php steht. Wenn versucht wird, diese Konstante ein zweites mal zu definieren, gibt es einen Fehler, der deine Seite lahmlegen würde.
Mit diesen drei Codezeilen sagen wir WordPress, dass der Debug-Modus aktiviert werden soll. Die Fehlermeldungen sollen aber nicht direkt angezeigt werden, sondern in die Datei/wp-content/debug.log
geschrieben werden.
Wenn der Fehler gefunden wurde bzw. wenn die Fehler nicht mehr in die debug.log geschrieben werden sollen, dann musst du daran denken, die Variable
define( 'WP_DEBUG_LOG', true );
wieder auf false zu setzen:
define( 'WP_DEBUG_LOG', false);
Einen entsprechenden Beitrag, wie man das auch mit Verwendung eines Plugins macht, findest du hier.
Schau auch mal bitte in die error-log beim Hoster, ob da entsprechende Einträge sind.
Du findest unter Werkzeuge > Websitezustand > Info einen Bericht zur Website. Warte bitte einen Moment bis die Ladeanzeige ganz oben abgeschlossen ist und kopiere dann per Button den Website-Bericht in deine Zwischenablage. Über den Button „Bericht in die Zwischenablage kopieren“ kannst du den Bericht unverändert (bitte mit den Akzentzeichen am Anfang und Ende) einfügen und anschließend hier posten. Evtl. ergeben sich dann weitere Anhaltspunkte, ob und wo das Problem liegt.
Lies bitte auch noch mal: Bevor du ein neues Thema (Thread) erstellst.Viele Grüße
Hans-GerdVielen Dank schon mal,
hier der Website-Bericht:
wp-core version: 6.1.1
site_language: de_DE
user_language: de_DE
timezone: Europe/Berlin
permalink: /%year%/%monthnum%/%day%/%postname%/
https_status: false
multisite: false
user_registration: 0
blog_public: 1
default_comment_status: open
environment_type: production
user_count: 1
dotorg_communication: true wp-paths-sizes wordpress_path: /data/web/1/000/027/972/75935/htdocs
wordpress_size: loading…
uploads_path: /data/web/1/000/027/972/75935/htdocs/wp-content/uploads
uploads_size: loading…
themes_path: /data/web/1/000/027/972/75935/htdocs/wp-content/themes
themes_size: loading…
plugins_path: /data/web/1/000/027/972/75935/htdocs/wp-content/plugins
plugins_size: loading…
database_size: loading…
total_size: loading… wp-active-theme name: Rhythmic (rhythmic)
version: 1.1.0
author: Catch Themes
author_website: https://catchthemes.com
parent_theme: none
theme_features: core-block-patterns, post-thumbnails, responsive-embeds, editor-styles, html5, automatic-feed-links, block-templates, widgets-block-editor, wp-block-styles, editor-style
theme_path: /data/web/1/000/027/972/75935/htdocs/wp-content/themes/rhythmic
auto_update: Deaktiviert wp-themes-inactive (10) Rife Free: version: 2.4.15, author: Apollo13Themes (latest version: 2.4.16.1), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Twenty Fifteen: version: 2.0, author: dem WordPress-Team (latest version: 3.4), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Twenty Fourteen: version: 1.0, author: das WordPress Team (latest version: 3.6), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Twenty Seventeen: version: 1.6, author: dem WordPress-Team (latest version: 3.2), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Twenty Sixteen: version: 1.5, author: dem WordPress-Team (latest version: 2.9), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Twenty Thirteen: version: 1.1, author: das WordPress Team (latest version: 3.8), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Twenty Twelve: version: 1.3, author: das WordPress-Team (latest version: 3.9), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Twenty Twenty-One: version: 1.7, author: Das WordPress-Team (latest version: 1.8), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Twenty Twenty-Three: version: 1.0, author: Das WordPress-Team (latest version: 1.1), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Twenty Twenty-Two: version: 1.3, author: Das WordPress-Team (latest version: 1.4), Automatische Aktualisierungen deaktiviert wp-plugins-active (5) Favicon by RealFaviconGenerator: version: 1.3.27, author: Philippe Bernard, Automatische Aktualisierungen aktiviert
Gutenberg: version: 15.1.1, author: Gutenberg Team (latest version: 15.8.0), Automatische Aktualisierungen aktiviert
Newsletter: version: 7.6.9, author: Stefano Lissa & The Newsletter Team (latest version: 7.7.0), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Piwik tracking, by Sergio Santos: version: 1.0.14, author: Sergio Santos, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Unique Headers: version: 1.8.2, author: Ryan Hellyer, Automatische Aktualisierungen aktiviert wp-plugins-inactive (5) Akismet Anti-Spam: version: 5.1, author: Automattic, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Carousel Slider: version: 2.2.0, author: Sayful Islam, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Hello Dolly: version: 1.7.2, author: Matt Mullenweg, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
Matomo Analytics - Ethical Stats. Powerful Insights.: version: 4.14.1, author: Matomo (latest version: 4.14.2), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
WP Lightbox 2: version: 3.0.6.5, author: Syed Balkhi, Automatische Aktualisierungen deaktiviert wp-media image_editor: WP_Image_Editor_Imagick
imagick_module_version: 1692
imagemagick_version: ImageMagick 6.9.12-62 Q16-HDRI amd64 17430 https://legacy.imagemagick.org
imagick_version: 3.7.0
file_uploads: File uploads is turned off
post_max_size: 200M
upload_max_filesize: 200M
max_effective_size: 200 MB
max_file_uploads: 20
imagick_limits:
imagick::RESOURCETYPE_AREA: 64 GB
imagick::RESOURCETYPE_DISK: 9.2233720368548E+18
imagick::RESOURCETYPE_FILE: 705044
imagick::RESOURCETYPE_MAP: 64 GB
imagick::RESOURCETYPE_MEMORY: 32 GB
imagick::RESOURCETYPE_THREAD: 1
imagemagick_file_formats: 3FR, 3G2, 3GP, AAI, AI, APNG, ART, ARW, AVI, AVIF, AVS, BGR, BGRA, BGRO, BIE, BMP, BMP2, BMP3, BRF, CAL, CALS, CANVAS, CAPTION, CIN, CIP, CLIP, CMYK, CMYKA, CR2, CR3, CRW, CUR, CUT, DATA, DCM, DCR, DCX, DDS, DFONT, DJVU, DNG, DOT, DPX, DXT1, DXT5, EPDF, EPI, EPS, EPS2, EPS3, EPSF, EPSI, EPT, EPT2, EPT3, ERF, EXR, FAX, FILE, FITS, FPX, FRACTAL, FTP, FTS, G3, G4, GIF, GIF87, GRADIENT, GRAY, GRAYA, GROUP4, GV, H, HALD, HDR, HEIC, HISTOGRAM, HRZ, HTM, HTML, HTTP, HTTPS, ICB, ICO, ICON, IIQ, INFO, INLINE, IPL, ISOBRL, ISOBRL6, J2C, J2K, JBG, JBIG, JNG, JNX, JP2, JPC, JPE, JPEG, JPG, JPM, JPS, JPT, JSON, K25, KDC, LABEL, M2V, M4V, MAC, MAGICK, MAP, MASK, MAT, MATTE, MEF, MIFF, MKV, MNG, MONO, MOV, MP4, MPC, MPEG, MPG, MRW, MSL, MSVG, MTV, MVG, NEF, NRW, NULL, ORF, OTB, OTF, PAL, PALM, PAM, PANGO, PATTERN, PBM, PCD, PCDS, PCL, PCT, PCX, PDB, PDF, PDFA, PEF, PES, PFA, PFB, PFM, PGM, PGX, PICON, PICT, PIX, PJPEG, PLASMA, PNG, PNG00, PNG24, PNG32, PNG48, PNG64, PNG8, PNM, POCKETMOD, PPM, PREVIEW, PS, PS2, PS3, PSB, PSD, PTIF, PWP, RADIAL-GRADIENT, RAF, RAS, RAW, RGB, RGBA, RGBO, RGF, RLA, RLE, RMF, RW2, SCR, SCT, SFW, SGI, SHTML, SIX, SIXEL, SPARSE-COLOR, SR2, SRF, STEGANO, SUN, SVG, SVGZ, TEXT, TGA, THUMBNAIL, TIFF, TIFF64, TILE, TIM, TTC, TTF, TXT, UBRL, UBRL6, UIL, UYVY, VDA, VICAR, VID, VIDEO, VIFF, VIPS, VST, WBMP, WEBM, WEBP, WMF, WMV, WMZ, WPG, X3F, XBM, XC, XCF, XPM, XPS, XV, YCbCr, YCbCrA, YUV
gd_version: 2.3.3
gd_formats: GIF, JPEG, PNG, WebP, BMP, AVIF, XPM
ghostscript_version: 9.56.1 wp-server server_architecture: FreeBSD 13.1-RELEASE-p3 amd64
httpd_software: Apache
php_version: 8.1.14 64bit
php_sapi: apache2handler
max_input_variables: 5000
time_limit: 240
memory_limit: 128M
admin_memory_limit: 256M
max_input_time: 60
upload_max_filesize: 200M
php_post_max_size: 200M
curl_version: 7.85.0 OpenSSL/1.1.1s
suhosin: false
imagick_availability: true
pretty_permalinks: true
htaccess_extra_rules: false wp-database extension: mysqli
server_version: 5.7.38
client_version: mysqlnd 8.1.14
max_allowed_packet: 16777216
max_connections: 1000 wp-constants WP_HOME: undefined
WP_SITEURL: undefined
WP_CONTENT_DIR: /data/web/1/000/027/972/75935/htdocs/wp-content
WP_PLUGIN_DIR: /data/web/1/000/027/972/75935/htdocs/wp-content/plugins
WP_MEMORY_LIMIT: 40M
WP_MAX_MEMORY_LIMIT: 256M
WP_DEBUG: false
WP_DEBUG_DISPLAY: true
WP_DEBUG_LOG: false
SCRIPT_DEBUG: false
WP_CACHE: false
CONCATENATE_SCRIPTS: undefined
COMPRESS_SCRIPTS: undefined
COMPRESS_CSS: undefined
WP_ENVIRONMENT_TYPE: Nicht definiert
DB_CHARSET: utf8
DB_COLLATE: undefined wp-filesystem wordpress: writable
wp-content: writable
uploads: writable
plugins: writable
themes: writableBzgl. der anderen Tipps bin ich insbesondere bei 2 Punkten überfragt:
- Wie komme ich auf die wp-config.php?
- Wie kann ich diese dann sichern?
Die anderen Schritte kann ich mutmaßlich ausführen, wenn ich weiß, wie ich in irgendeine Form von Edit-Modus komme…
Vielen Dank!
Hallo,
die Dateiwp-config.php
findest du im Stammverzeichnis deiner WordPress-Instanz. Dieese Datei enthält u. a. die Zugangsdaten für die Datenbank.
Auf die Ordner deiner WordPress-Instanz greifst du per FTP zu. Das kannst du z. B. mit dem Programm Filezilla machen. Um auf deine WordPress-Instanz zuzugreifen, benötigst du die FTP-Zugangsdaten, die dir dein Hoster vermutlich bei Vertragsabschluss zur Verfügung gestellt hat.Die Datei
wp-config.php
kannst du dann per FTP über Filezilla auf deinen Rechner übertragen. Dort sicherst du die Datei am besten noch in einem anderen Ordner. Anschließend bearbeitest du die Datei wie in meiner Antwort angegeben z. B. mit Notepad++.Wenn du dann fertig bist, lädst du die Datei wieder in das Stammverzeichnis hoch. Solltest du etwas falsch gemacht haben, kannst du die gesicherte Datei wieder hochladen. Beachte bitte bei der Änderung die Sonderzeichen wie z. B.
'
.Das hier ist keine komplette Anleitung. Wenn du dazu Fragen hast, solltest du zunächst einfach Google in Anspruch nehmen. Bei Detailfragen können wir dir sicher helfen.
Inaktive Themes und Plugins solltest du schon aus Sicherheitsgründen besser löschen.
total_size: loading…
Da hattest du leider zu wenig Geduld. Prüfe bitte auch, ob nicht zufälligerweise der Webspace von dir erschöpft ist.
Viele Grüße
Hans-GerdDanke. habe die Datei heruntergeladen, wie beschrieben bearbeitet und neu hochgeladen.
Hat nichts gebracht, beim Versuch zu aktualisieren, kommt folgende Fehlermeldung:
Herunterladen der Aktualisierung von https://downloads.wordpress.org/release/de_DE/wordpress-6.2.1.zip …
Die Echtheit von wordpress-6.2.1.zip konnte nicht verifiziert werden, da keine Signatur gefunden wurde.
Entpacken der aktualisierten Version …
Verzeichnis konnte nicht angelegt werden.: /data/web/1/000/027/972/75935/htdocs/wp-content/upgrade/wordpress-6.2.1-de_de
Installation fehlgeschlagen.
Hat nichts gebracht,
Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass dadurch das Problem behoben wird, sondern dass in dem Fall die Datei
debug.log
mit Fehlermeldungen erstellt wird.Daher: hast du mal in die datei
debug.log
geschaut? – siehe oben:Die Fehlermeldungen sollen aber nicht direkt angezeigt werden, sondern in die Datei
/wp-content/debug.log
geschrieben werden.Poste mal bitte einen Auszug aus der Datei.
/wp-content/debug.log
-> existiert nicht.Aber der Tipp mit dem Speicherplatz auf meinem Webserver war nun mutmaßlich die Lösung. Ich habe peu a peu ausgemistet und irgendwann ging das Update durch. Die „alte“ wp-config.php ist nun auch wieder an ihrem Platz!
Also: Ganz herzlichen Dank für deine Tpps & Support!
- Das Thema „Update fehlgeschlagen“ ist für neue Antworten geschlossen.