Zu gekauften Themes können – und wollen – wir nur sehr allgemein gehaltene Antworten geben. Wir müssten uns das Theme erst kaufen, um dir dann kostenlos den Support zu bieten, für den du jemand anders bezahlt hast. Bitte wende dich an den Support des Theme-Entwicklers.
Ganz allgemein: Du kannst unter Design > Menüs (bzw. über Design > Customizer > Menüs) eigene Navigationsmenüs nach Lust und Laune zusammenstellen und dort beliebig Seiten hinzufügen und benennen.
Danke für die Info!
Meine Frage beziehht sich weniger auf Divi, sondern mehr auf die Struktur von WordPress.
Mein Problem ist:
Wenn ich einen Blog erstelle, soll ich in WP dann verschiedene Seiten für verschiedene Themen anlegen?
Bsp:
Thema X: eine eigene Kategorie und eine separate Seite
Thema Y: dto.
Mein verständnis sagt mir, daß der Besucher später eine Startseite vor sich hat, auf der Seite eine Kategorieliste und dort dann die entsprechenden Seiten auswählt. Mittels eines „Home“ Buttons kommt er dann auf die Startseite zurück.
Oder hat ein Blog nur eine seite, auf der alle meldungen fortlaufen? Wenn ja, wo wird denn da z.B. die „Über mich“ seite untergebracht?
Ich hänge einfach fest beim erstellen einer Struktur für meinen Blog…..
Gruß
Joe
Mit Seiten sind bei WordPress Webseiten mit eher statischen Informationen gemeint – also z.B. das Impressum oder eine Seite „Über mich“. (Mit „statisch“ ist hier gemeint, dass sich die Informationen auf diesen Webseiten zwar ändern können, sie aber im Gegensatz zu Beitragsseiten nicht dynamisch zusammengesetzt werden.)
Beiträge kannst du einzeln und auf einer Übersichtsseite (der typischen Blog-Seite, häufig – aber nicht zwangsläufig – die Startseite) ausgeben. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Beiträge nach bestimmten Kriterien zusammengefasst auszugeben, also z.B. alle Beiträge einer bestimmten Kategorie. Allgemein wird das als Archivseiten bezeichnet.
Um Archivseiten z.B. für eine bestimmte Kategorie auszugeben, musst du keine eigene Seite anlegen. WordPress erstellt diese Seiten automatisch und du kannst sie z.B. als https://deinedomain.de/category/gedoens abrufen. In einem benutzerdefinierten Menü (Design > Menüs) kannst du für solche Kategorie-Seiten auch einen eigenen Eintrag im Navigationsmenü hinzufügen.
Das Problem bei solchen Kategorie-Seiten ist, dass bei der Eingabe von Inhalten schnell übersehen werden kann, die richtige Kategorie zuzuweisen. Obwohl du im Backend in der Beitragstabelle nach Kategorien filtern kannst, ist das auch etwas unübersichtlich. Wenn ich absehen kann, dass eine Webseite eine bestimmte Inhaltsart häufig verwenden wird („Speisekarte“ in einem Restaurant, „Portfolio“ bei einem Fotografen, „Veranstaltungen“ in einem Kindergarten, …) verwende ich lieber eine eigene Beitragsart (Custom Post Type). Das hat den Vorteil, dass der/die Anwender im Backend einen eigenen Menüeintrag finden, der nur solche Beiträge enthält und keine Zuweisung von Kategorien erforderlich macht. Für den Custom Post Type kannst du dann in einem eigenen Menü (wie bereits für Kategorien beschrieben) einen eigenen Eintrag im Navigationsmenü hinzufügen.
Ok. ich habe jetzt mal alles auf Null gestellt.
Das Dashboard enthält jetzt:
– keine Seiten
– keine Kategorien (ausser einer, die sich nicht löschen lässt??)
– 3 Testbeiträge
Nach dem veröffentlichen sehe ich nun die 3 Beiträge.
Nur die eine Kategorie stört – wird auf der Seite angezeigt, obwohl ich sie keinem Beitrag zugeordnet habe.
Zum Verständnis:
Mein Blog beinhaltet 3 Haupt-Themengebiete, unter denen ich diverse Beiträge erstellen werde.
Diese kann ich dann also einfach schreiben und veröffentlichen, ohne separate Seiten für die Themen erstellen zu müssen – (WP sortiert dann selbst??)
Mir geht es nur darum, daß die Leser später nicht endlos suchen müssen, sondern eine gewisse thematische Sortierung vorfinden.
Hallo Joe,
du musst das in deinem Theme einstellen.
Ich nutze selber Divi und dort erstelltst du den Link z.B. von Home auf shop auf der Homeseite.
Oder unter design erstellst du ein dropdown.
Es gibt gute Videos bei youtube wo dir das sehr gut gezeigt wird.
Z.B.: https://www.youtube.com/watch?v=5UYO6Bb4MgI
„Mir geht es nur darum, daß die Leser später nicht endlos suchen müssen, sondern eine gewisse thematische Sortierung vorfinden.“
WordPress bietet dir zur Gruppierung (Taxonomie) von Beiträgen Schlagwörter und Kategorien an und erstellt automatisch Datums- und Taxonomie-Archive. Ob du die Kategorien z.B. in einem Widget aufführst oder Links zu den Archiv-Seiten in die Navigation einbaust, ist deine Sache.