• Hallo.

    Ich suche ein Plugin, dass den Page-Editor endlich Laientauglich macht.
    WYSIWYG-Eingabe wie in der Textverarbeitung.
    Auch ein Plugin welches ein funktionierendes übernehmen von aus der Textverarbeitung kopiertem Inhalt erlaubt wäre OK.
    Oder ein Plugin dass ein Uploadfeld schafft, welches .doc, .odt etc. hochlädt (um die gesamte Struktur für die Wandlung zur Verfügung zu haben), und dann in eine Page/Seite umwandelt, die auch so dargestellt wird wie im Textdokument.

    Wenn es da nichts gibt, notfalls einen eigenständigen WYSIWYG-Editor, dessen Code ich dann in WP im Page-Editor in der Textansicht (Codeansicht) einfügen kann.

    Schon ein Zeilenwechsel oder Absatz in „Visuell“ ist ja ein Problem.
    Ist immer alles hintereinander…

    Danke…

    P.S.:
    „CSS“ ist keine Antwort auf die Frage 🙂 .
    Im ernst, WP würde nicht auf angeblich 50% aller Websites laufen, wären das nur die Menschen mit Programmierkenntnissen.
    Könnte ich Programmieren, Coden… könnte ich auch TYPO einsetzen.

Ansicht von 6 Antworten – 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Vielleicht übersehe ich auch etwas, aber die von dir gewünschten Funktionen sind doch alle längst in WordPress enthalten?

    • WYSIWYG-Editor wie in der Textverarbeitung: Text markieren, Icons für Bold, Italic, Textfarbe, Abschnittsformatierung für Überschriften und Absätze, etc. anklicken, das Ergebnis wird im Editor angezeigt.
    • Über die Zwischenablage können Texte aus der Textverarbeitung übernommen werden: In WordPress das Icon „Klemmbrett mit Buchstaben T“ anklicken, Text in Textverarbeitung kopieren, Text in WordPress per Strg-V einfügen
    • Bilder können durch Ziehen und Ablegen direkt eingefügt werden
    • Markdown wird ansatzweise unterstützt
    • Es gibt sogar einen Modus für ablenkungsfreies Schreiben, bei dem alle störenden Menü-Elemente ausgeblendet werden
    • Das Theme kann ein eigenes Stylesheet für den Editor enthalten, um die Anmutung von Fonts, Schriftschnitten, Zeilenlänge und Zeilenabständen besser wiederzugeben

    Schon ein Zeilenwechsel oder Absatz in „Visuell“ ist ja ein Problem.
    Ist immer alles hintereinander…

    Wahrscheinlich wird der Text als Auszug (Excerpt) wiedergegeben, bei dem – ganz gezielt – HTML-Formatierungen wie Zeilen- oder Absatzumbrüche entfernt werden. Das ist aber kein Fehler in WordPress sondern eine Entscheidung deines Theme-Entwicklers, wie bestimmte Inhalte wiedergegeben werden sollen. Probier mal ein anderes Theme aus; vermutlich sieht dann auch der Inhalt anders aus.

    Im ernst, WP würde nicht auf angeblich 50% aller Websites laufen,

    Ganz im Ernst – das tut es auch nicht. Es sind nur rund 25%.

    Übrigens hält dich niemand davon ab, Typo3 oder ein beliebiges anderes Open Source Content Management System zu verwenden. Du hast die Freiheit, WordPress für jeden Zweck zu nutzen, an deine Bedürfnisse anzupassen und zu verbessern. Keiner zwingt dich, etwas zu nutzen, was dir scheinbar so zuwider ist. Ansonsten solltest du vielleicht mal deine Anspruchshaltung überdenken. 🙂

    Hi Tobias
    du wünscht dir, dass eine Website genauso gestaltbar ist wie ein Textdokument.

    Ein Textdokument gestaltet man für eine bestimmte Papiergröße.
    D.h Sogar bis zu den Druckrändern kannst du alles bestimmen.

    Dies ist die Gestaltung von Texten für den „Boden“ für die Welt des Ausdruckens.

    Das WWW ist ein völlig anderes Medium.
    Vom Smartphone über Tablets, Desktop PC bishin zum Fernseher kann jeder deine Website sich ansehen.
    Dazu kommen noch hunderte Anbieter mit all ihren Eigenheiten pro Gerätetyp dazu.
    D.h. du hast Null, nada, nothing End-Kontrolle wie sich wer deine Texte im WWW ansieht.

    Du sitzt tausend Stunden und wählst eine Schriftart.
    Nett!
    Dein User hat aber seinem Browser befohlen seine Schriftart zu nehmen und nicht die deine …
    etc etc.

    Und ja die Welt des Gestaltens im WWW geht ohne CSS nicht wirklich. Hast du da viele Ansprüche kann dir jede professionelle Frontendentwicklerin alles genau so machen wie du es haben magst. Ob sinnvoll oder nicht ist dann deine Sache, beraten wird sie dich ja 🙂

    Veröffentlichen von Texten im WWW hat nichts mit Bildermalen zu tun. Ob leider oder nicht, liegt im Auge des Betrachters.

    Edi

    (@psychosopher)

    P. S. zum P. S.

    „CSS“ ist keine Antwort auf die Frage 🙂 .

    Doch. Den wie Inhalte auf einer Website dargestellt werden, wird weitgehend vom CSS bestimmt. Auch einfache Textformatierungen wie links- oder rechtsbündig werden mit CSS definiert.

    Im ernst, WP würde nicht auf angeblich 50% aller Websites laufen, wären das nur die Menschen mit Programmierkenntnissen.

    Jein. WordPress entwickelt sich immer mehr zu einem System für Nerds. Ginge alles so einfach, würden nicht allein im Repository von WordPress rund 42’000 Plugins zu Funktionserweiterungen angeboten.

    Könnte ich Programmieren, Coden… könnte ich auch TYPO einsetzen.

    Kannst Du. Wenn Du WordPress selbst eingerichtet hast, kannst Du jedes halbwegs vernünftige Content Management System einrichten.

    Und ganz praktisch

    Es gibt Plugins, mit denen beispielsweise Word-Dokumente eingebunden werden können. Allerdings kommt es darauf an, was genau Du damit beabsichtigst, denn sie haben Vor- und Nachteile.

    Der Standard-Editor TinyMCE umfasst sehr viel mehr Funktionen als für WordPress standardmässig aktiviert/konfiguriert sind. Es gibt dafür ebenfalls Plugins oder eben, Du kannst das Verhalten einfach „programmieren“:

    https://www.tinymce.com

    Es kommt nun im Detail halt darauf an, was Du genau möchtest.

    Thread-Starter Tobias Claren

    (@tobias-claren)

    Im Visuell-Editor werden alle dort dargestellten Leerzeilen nicht übernommen.

    Egal ob Enter oder Shift+Enter.

    Ich habe auch Texte mit Formatierung einkopiert, das sieht im „Visuell“ noch halbwegs gut aus (allerdings auch mit seltsamen Ankersymbolen, wo im Text nichts war), aber im Frontend ist es ein Block.

    Bilder habe ich gar nicht versucht.

    Ein anderes Theme kann ich nicht verwenden.
    Das Theme ist themenbezogen wichtig.

    Leerzeilen können dargestellt werden, wenn man den richtigen Code eingibt, allerdings funktioniert das nicht im Visuell-Editor.
    Es ist also die Schuld des Editor im WP.

    „FolioPress WYSIWYG“ stellt Leerzeilen auch dar, allerdings maximal eine. Zwei Leerzeilen und mehr werden zu einer.
    Wie in einem Forum, wo das Absicht ist.

    @ Monika

    Ja, das wünsche ich 🙂 .
    Wenn ich es einkopiere, werden in der Visuell-Ansicht auch Formatierungen und Größen gut dargestellt.

    Auch wenn die Größen in WP nur in Prozent vom Standardwert berechnet werden, und in der Textverarbeitung in Punkthöhen.
    Die Schriftgrößen varriieren dann auch in der Frontend-Ansicht (in dem Textklumpen).
    Das ist nicht das Problem.

    Bevor es CSS gab, ging es auch ohne 🙂 .

    Es kann immer Probleme geben.
    Auf dem Note3 mit FUllHD wird es z.B. immer in Responsive dargestellt, auch in der Desktopansicht.
    Auf einem Samsung Windows Pro Tablet mit 1366×768 kann man zwar den Menüpunkt antippen, aber er lädt natürlich auch gleich die Seite. Das Menü bleibt noch auf, man kann wenigstens den Unterpunkt wählen.
    Wählt man dann allerdings ein Submenü, wird dessen Seite geöffnet, und das ganze Menü schließt sich, noch bevor man da eine Page darunter wählen konnte. Ist natürlich schlecht, aber damit muss man dann leben. Dreht man so ein Teil hochkant, geht es mit der Responsive-Ansicht.
    Oder mit Touchpad an der Anstecktastatur.
    Oder als „Krücke“ indem man länger hält, und damit rechts klickt. Dann geht das Subemnü auf.
    Notfalls kann man aber noch alle Menüpunkte auf der Page selbst als Links einbetten.
    Darüber dachte ich eh nach.

    Was die Größe angeht, die Webseite hat 1000px Breite, und Fertig.

    Ja, wenn man zahlen will, sucht man sich jemand im Internet für $10/h 🙂 …..

    @ Edi Goetschel

    Nein, CSS ist hier Offtopic im Plugnin-Forum 😉 .
    Es geht auch nicht um Links/Rechts-Bündig, sondern primär um die Probleme mit Leerzeilen, Absätzen, oder wenn ich das will zehn leeren Zeilen untereinander.

    Wenn das alles in der Code-Ansicht funktionierend möglich ist (ist es faktisch), dann liegt es NUR am visuell-Editor.
    Der erzeugt einfach nicht den Code mit dem es möglich ist.
    Wenn der Code normales HTML sein sollte, könnte wohl jeder WYSIWYG-Editor für Windows Code erzeugen den ich einfügen kann.
    Da ist dann schon die Frage erlaubt, wieso der „Visuell“-Editor, der doch genau das eigentlich ermöglichen soll, das nicht schafft?

    Es geht nicht um Feinheiten, Farben etc..

    Ohne Die, die nicht programmieren
    Egal wie viele „Nerds“ (Es gibt auch „Gattungen“ die nicht Programmieren können) es mittlerweile nutzen, es kommen auch immer mehr dazu, die es nicht können, und deshalb WP einsetzen.

    Nein, ich kann nicht Programmieren, auch wenn es viele Wissende vergessen haben, das steckt nicht in den Genen 😀 .
    Und Nein, man kann auch nicht einfach TYPO bedienen. Ja, auch nicht das „einfache“ Drupal. Das habe ich damals dann auch gelassen.
    Gerade die vielen Plugins erlauben es Nichtprogrammierern WP einzusetzen.
    Gerade weil WP nicht mal FTP-Upload in Ordner etc. zwingend vorschreibt.
    Ich erinnere mich noch an die Einbauten von Modulen in phpBB. händisches Manipulieren von Dateien nach Anleitung 0_o . Dann kam der „Auto Installer“, wurde es misstrauisch betrachtet, dann scheinbar zum Standard, und nun sind sie übergegangen zu einsetzbaren Modulen. Womit aber auch alte Plugins nicht mehr installierbar sind.

    WordPress galt soweit ich weiß bisher unter Programmierern als schlecht programmiert.
    So dass es einfacher und billiger ist wenn einem jemand was eigenes schreibt, als ein Plugin für WordPress.
    Ich suche z.B. ein Weltkartenplugin, wo Besucher der Seite beliebig selbst im Frontend Pins setzen und kommentieren könne. Eine Art „Forum“ wo es statt der Kategorien und Subkategorien eben die Landkarte gibt.
    Siehe z.B. http://www.Mundraub.org.

    Einstellungen zum „TinyMCE“ fand ich keine.

    hi
    ich schreibe die Antwort auch hier.
    Im TinyMCE den Editor den WP einfach hat funktioniert es bei all den Sites, die ich betreue so:
    1x Entertaste erzeugt neue Zeile
    2x Entertaste erzeugt neuen Absatz.

    Funktioniert das bei dir nicht, greift das Theme oder ein Plugin ein. Sicher nicht WP.

    Edi

    (@psychosopher)

    Nein, CSS ist hier Offtopic im Plugin-Forum 😉

    Überhaupt nicht. CSS ist genauso Code wie PHP, HTML oder JavaScript. Ohne CSS würde kein WYSWYG-Editor funktionieren. Du kannst spasseshalber CSS einmal in Deinem Browser deaktivieren und schauen, was von Deiner Website noch übrigbleibt (bei Firefox beispielsweise unter „Ansicht“ > „Webseiten-Stil“ mit der Option „Kein Stil“).

    Natürlich kannst Du nur mit HTML ganz tolle Websites bauen. Dann brauchst Du aber WordPress nicht. Und schon gar keinen Editor, der Deinen Ansprüchen nicht genügt.

Ansicht von 6 Antworten – 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Das Thema „Plugin zum einfachen erstellen von Page-Texten (WYSIWYG, Enter = n. Zeile etc.)?“ ist für neue Antworten geschlossen.