Support » Installation » Von eigener Domain im Internet auf den Raspberry Pi

  • Hallo, ich hoffe hier im richtigen Forum zu sein.
    Seit heute habe ich einen Raspberry Pi und mithilfe eines Videos Dietpi und damit WordPress installiert. Über mein Netzwerk kann ich die Seite auch erreichen.
    Nun versuche ich meine Domain, die ich seit einiger Zeit reserviert habe, auf WordPress anzuwenden. Die Seite soll über die Domain aus dem Internet erreichbar sein.
    Da ich ohne Anleitungen bei Linux nicht weiterkomme, dachte ich kann der Versuch hier im Forum nicht schaden 🙂

    • Dieses Thema wurde geändert vor 1 Jahr, 9 Monaten von truggel.
Ansicht von 5 Antworten - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Da ich ohne Anleitungen bei Linux nicht weiterkomme

    Bei Schreiben dieses Satzes hätte dir auffallen müssen, dass du hier im falschen Forum bist. Hier geht es ausschließlich um WordPress und nicht um die Konfiguration von Linux 😉

    Stimmt, deshalb ändere ich den Status des Threads auf „keine Support-Frage“. Besser wäre es, wenn du die Frage in einem Raspberry Pi Forum stellst.

    Ich versuche aber trotzdem kurz, auf das Thema einzugehen.

    Der Webserver auf deinem Raspberry Pi ist zunächst nur über die IP-Adresse erreichbar, sowas wie 192.168.1.42. Diese IP-Adresse funktioniert nur in deinem eigenen, lokalen Netzwerk. Um den Webserver weltweit erreichbar zu machen, musst du die IP-Adresse verwenden, die deinem DSL-Anschluß zugewiesen wurde und Anfragen vom W-LAN-Router per „Port Forwarding“ lokal an den Webserver weiterleiten. Umgangssprachlich ausgedrückt teilst du deinem W-LAN-Router mit, an welches im lokalen Netzwerk vorhandene Gerät Anfragen über die fürs Internet reservierten Ports 80 (http) und 443 (https) weitergegeben werden sollen. (Anleitung zur Port-Freigabe auf der Fritz!Box)

    Da wir uns IP-Adressen so schwer merken können, verwenden wir Domain-Namen. Der Domain-Name repräsentiert dabei die IP-Adresse (in diesem Fall die vom DSL-Provider deinem DSL-Router zugewiesene IP-Adresse), die du beim Domain-Registrar eintragen musst. Der Registrar verteilt den Eintrag an die DNS-Server weltweit, damit den Browsern jedesmal bei Aufruf der Domain die IP-Adresse deines Anschlusses mitgeteilt wird.

    Die meisten DSL-Provider verteilen dynamische IP-Adressen, die sich täglich ändern. Du müsstest also dem Domain-Registrat täglich eine neue IP-Adresse mitteilen. Weil das unpraktisch ist, gibt es so genannte DynDNS-Dienste, die laufend neue IP-Adressen übernehmen. In deinem DSL-Router oder alternativ einem Dienst in deinem Linux-Betriebssystem kannst du einstellen, dass dem DynDNS-Dienst bei jedem Wechsel der IP-Adresse sofort eine Benachrichtigung zugeschickt wird. (Dynamic DNS in FRITZ!Box einrichten)

    Es gibt DynDNS-Dienste, die eine kostenlose Subdomain anbieten. Für die Nutzung einer eigenen Domain fallen zusätzliche Kosten an.

    Für die Sicherheit deiner Website ist die laufende Aktualisierung und Absicherung deines Webservers wichtig. Das ist kein „einmal einrichten und dann läuft’s“ Job. Wenn du den Zeitaufwand für die Serveradministration, die Kosten für eine eigene Domain und einen DynDNS-Service und die 15 Euro für die jährliche Stromrechnung zusammenrechnest, kommst du schnell auf Kosten, für die du bequem ein einfaches Webhostin buchen kannst. Als Bastelprojekt ist der Raspberry Pi toll. Wenn du ihn gekauft hast, um Geld fürs Webhosting zu sparen, hast du falsch gerechnet.

    Ich nutze für Support-Fragen hier im Forum einen Raspberry Pi, auf dem ein Dutzend unterschiedliche WordPress-Installationen laufen. Allerdings nutze ich den nur in meinem lokalen Netzwerk und verwende den DNS-Server eines weiteren Raspberry Pi, auf dem PiHole läuft. Das ist nicht so schnell, wie ein lokaler Webserver auf meinem MacBook, aber ich kann sehr viel automatisieren und auch Dinge ausprobieren, die sonst auf einem richtigen Webserver laufen müssten.

    Viel Erfolg mit dem Raspberry Pi.

    Thread-Starter truggel

    (@truggel)

    Danke für die Antwort!
    Also doch nicht das richtige Forum, ich kann es sonst auch noch in einem Raspberry Pi Forum versuchen. Also eine DynDns Adresse von meinem Domain-Anbieter hatte ich gestern Abend bereits in der Fritzbox eingetragen, allerdings ohne Erfolg (trotzdem nicht aus dem Internet erreichbar). Für die Absicherung habe ich zwei Plugins installiert, die nach Firewall klangen, was darüber hinaus getan werden muss weiß ich aber nicht (beschäftige mich ja gerader erst frisch mit dem Thema). Ich finde schon, dass man interessante Dinge mit so einem Raspberry Pi anstellen kann und eine WordPress Seite klingt auch verlockend, aber es ist tatsächlich nicht so einfach wie gedacht. Mir wurde schon gesagt wordpress com wäre die bessere Wahl, mir gefällt die Geschichte mit den Plugins bei wordpress org eigentlich ganz gut (muss man nur durchsteigen).

    Für die Absicherung habe ich zwei Plugins installiert, die nach Firewall klangen

    Das ist in etwa so, wie wenn du ein Pflaster auf den Auspuff deines Autos klebst und davon ausgehst, damit gegen alle Risiken im Straßenverkehr gewappnet zu sein. „Ich habe alle Maßnahmen ergriffen, die mir bekannt waren.“

    Je komplexer eine Software ist, um so wahrscheinlicher ist es, dass es Sicherheitslücken gibt. Sobald diese Lücken bekannt sind, werden sie auch für automatisierte Angriffe genutzt. Webhoster versuchen durch tägliche Wartungsmaßnahmen am Webserver Sicherheitslücken zu schließen, bevor es zu Angriffen kommt. Das kannst du mit deinem Raspberry Pi auch machen, hast dann aber einen hohen Wartungsaufwand, der sich nicht lohnt – oder eine entsprechend unsichere Website, die im Zweifelsfall für ganz andere Dinge genutzt wird, die du bestimmt nicht möchtest.

    Thread-Starter truggel

    (@truggel)

    Ok danke, dann ist wordpress com vielleicht doch eine Überlegung wert. Ich muss schauen, wie gut ich mit Anleitungen so zurechtkomme. Dass die Plugins auch nicht gut genug sind, war jetzt auch anders als gedacht respektive wurde mir anders erzählt.

Ansicht von 5 Antworten - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Das Thema „Von eigener Domain im Internet auf den Raspberry Pi“ ist für neue Antworten geschlossen.