• Gelöst katrinberlin

    (@katrinberlin)


    Liebes Forum,

    wir verzweifeln gerade an „Thrive Apprentice“, mit dem wir unseren Kursbereich bauen. Wir haben Probleme mit dem Speichern und sind mit dem Thrive-Support mittlerweile soweit, dass es eventuell an der Firewall unseres Hosts (Strato) leigen könnte. Die Fehlermeldung von Thrive ist eine -403 Meldung. Strato kann aber leider seine Firewallbedingungen für uns nicht verändern. 🙂 Alle anderen Plugins haben wir und der Thrive Support mittlerweile als Verursacher ausgeschlossen. Ebenso das Theme. Den Cache löschen wir ständig.

    Es gibt eine Ausnahme bei den Plugins:

    The resource https://kurse.katrinundkerstin.de/wp-content/plugins/w3-total-cache/pub/js/lazyload.min.js was preloaded using link preload but not used within a few seconds from the window’s load event. Please make sure it has an appropriate as value and it is preloaded intentionally.

    Allerdings, wenn man w3 total cache deaktiviert, ändert es an dem Speicherproblem auch nichts. 🙁

    Jetzt meine Frage, kennt sich jemand mit dem Problem von Thrive Architect und der Firewall aus (das Problem ist anscheinend im Zusammenhang mit Sicherheitplugins sehr bekannt, bei Providern habe ich nichts gefunden) und was können wir tun?

    Wir würden nur ungern den Provider wechseln. Und es kann doch nicht sein, dass ein großer Hersteller eines Pagebuilder-Systems nicht mit einer ganz normalen Firewall kompatibel ist….?

    Dankbar für jede Idee…

    Hier der Website-Zustand:

    ### wp-core ###
    
    version: 6.2.2
    
    site_language: de_DE
    
    user_language: de_DE
    
    timezone: +00:00
    
    permalink: /%postname%/
    
    https_status: true
    
    multisite: false
    
    user_registration: 0
    
    blog_public: 1
    
    default_comment_status: open
    
    environment_type: production
    
    user_count: 13
    
    dotorg_communication: true
    
    ### wp-paths-sizes ###
    
    wordpress_path: /mnt/web220/a0/41/510130341/htdocs/STRATO-apps/wordpress_02/app
    
    wordpress_size: 393,31 MB (412416082 bytes)
    
    uploads_path: /mnt/web220/a0/41/510130341/htdocs/STRATO-apps/wordpress_02/app/wp-content/uploads
    
    uploads_size: 22,41 MB (23493717 bytes)
    
    themes_path: /mnt/web220/a0/41/510130341/htdocs/STRATO-apps/wordpress_02/app/wp-content/themes
    
    themes_size: 2,96 MB (3103486 bytes)
    
    plugins_path: /mnt/web220/a0/41/510130341/htdocs/STRATO-apps/wordpress_02/app/wp-content/plugins
    
    plugins_size: 171,45 MB (179778492 bytes)
    
    database_size: 19,05 MB (19972096 bytes)
    
    total_size: 609,17 MB (638763873 bytes)
    
    ### wp-dropins (3) ###
    
    advanced-cache.php: true
    
    db.php: true
    
    object-cache.php: true
    
    ### wp-active-theme ###
    
    name: Hello Elementor Child theme of hello-elementor (hello-elementor-child-theme)
    
    version: 2.7.1
    
    author: Elementor Team
    
    author_website: (undefined)
    
    parent_theme: Hello Elementor (hello-elementor)
    
    theme_features: core-block-patterns, widgets-block-editor, menus, post-thumbnails, automatic-feed-links, title-tag, html5, custom-logo, editor-style, align-wide, woocommerce, wc-product-gallery-zoom, wc-product-gallery-lightbox, wc-product-gallery-slider, widgets
    
    theme_path: /mnt/web220/a0/41/510130341/htdocs/STRATO-apps/wordpress_02/app/wp-content/themes/hello-elementor-child-theme
    
    auto_update: Aktiviert
    
    ### wp-parent-theme ###
    
    name: Hello Elementor (hello-elementor)
    
    version: 2.8.1
    
    author: Elementor Team
    
    author_website: https://elementor.com/?utm_source=wp-themes&utm_campaign=author-uri&utm_medium=wp-dash
    
    theme_path: /mnt/web220/a0/41/510130341/htdocs/STRATO-apps/wordpress_02/app/wp-content/themes/hello-elementor
    
    auto_update: Aktiviert
    
    ### wp-themes-inactive (1) ###
    
    Twenty Twenty-Three: version: 1.1, author: Das WordPress-Team, Automatische Aktualisierungen aktiviert
    
    ### wp-mu-plugins (1) ###
    
    WordPress automation by Installatron: author: (undefined), version: (undefined)
    
    ### wp-plugins-active (15) ###
    
    Borlabs Cookie - Cookie Opt-in: version: 2.2.64, author: Borlabs GmbH, Automatische Aktualisierungen aktiviert
    
    Code Snippets: version: 3.4.2, author: Code Snippets Pro, Automatische Aktualisierungen aktiviert
    
    Disable & Remove Google Fonts: version: 1.5.5, author: Fonts Plugin, Automatische Aktualisierungen aktiviert
    
    Elementor: version: 3.15.0, author: Elementor.com, Automatische Aktualisierungen aktiviert
    
    Elementor Pro: version: 3.15.0, author: Elementor.com, Automatische Aktualisierungen aktiviert
    
    Limit Login Attempts Reloaded: version: 2.25.20, author: Limit Login Attempts Reloaded, Automatische Aktualisierungen aktiviert
    
    OMGF: version: 5.6.3, author: Daan from Daan.dev, Automatische Aktualisierungen aktiviert
    
    Orbisius Child Theme Creator: version: 1.5.4, author: Svetoslav Marinov (Slavi), Automatische Aktualisierungen aktiviert
    
    Strato Assistant: version: 7.3.0, author: Strato, Automatische Aktualisierungen aktiviert
    
    Thrive Apprentice: version: 5.8.1, author: <a href="https://thrivethemes.com">Thrive Themes</a>, Automatische Aktualisierungen aktiviert
    
    Thrive Automator: version: 1.14, author: <a href="https://thrivethemes.com">Thrive Themes</a>, Automatische Aktualisierungen aktiviert
    
    Thrive Product Manager: version: 1.13, author: Thrive Themes, Automatische Aktualisierungen aktiviert
    
    UpdraftPlus - Backup/Restore: version: 1.23.7, author: UpdraftPlus.Com, DavidAnderson, Automatische Aktualisierungen aktiviert
    
    W3 Total Cache: version: 2.3.3, author: BoldGrid, Automatische Aktualisierungen aktiviert
    
    WPS Hide Login: version: 1.9.8, author: WPServeur, NicolasKulka, wpformation, Automatische Aktualisierungen aktiviert
    
    ### wp-media ###
    
    image_editor: WP_Image_Editor_Imagick
    
    imagick_module_version: 1692
    
    imagemagick_version: ImageMagick 6.9.12-90 Q16 x86_64 17868 https://legacy.imagemagick.org
    
    imagick_version: 3.5.1
    
    file_uploads: File uploads is turned off
    
    post_max_size: 128M
    
    upload_max_filesize: 128M

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Hallo,
    schau doch mal nach, ob im Kundenmenü von Strato „Serverside Security“ aktiviert ist, weil das öfters zu Problemen führt. Eine Anleitung dazu gibt es von Strato. Den „Dienst“ musst du bitte deaktivieren. Evtl. liegt es daran (obwohl ich das nicht glaube).

    Ich weiß nicht, ob es so eine gute Idee ist, wenn ihr einerseits Elementor Pro als auch Thrive Apprentice als Page Builder verwendet. Sowohl Thrive Apprentice als auch Elementor Pro sind kostenpflichtige Plugins, die uns nicht zur Verfügung stehen. Wir müssten sonst bei jeder Frage erst einmal das entsprechende Theme oder Plugin kaufen, uns dort einarbeiten und dann kostenlos den Support anbieten, für den du beim Kauf eigentlich bezahlt hast. Du solltest dich in dem Fall an die Entwickler wenden. Lies bitte auch mal in der FAQ II, 1b zu diesem Thema.

    Solange Fehler bei einer Website auftauchen, solltet ihr auf jeden Fall keine Cache-Plugins aktivieren.

    Wenn ich das richtig sehe, ist der Website-Bericht nicht vollständig.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Wie Hans-Gerd bereits schrieb: Bei kostenpflichtigen Plugins/Themes können wir kaum weiterhelfen.

    Wichtig ist, die Fehlerursache zu finden. Man könnte zum Beispiel die Website lokal spiegeln und so feststellen, ob der Fehler weiterhin auftaucht.

    Oder: In unserer Foren-FAQ findest du eine Art Troubleshooting-Guide. Teste die für dein Problem relevanten Punkte nacheinander durch.

    Was steht z. B. in der error- oder debug.log-Datei? Wurde das Theme als Ursache ausgeschlossen. Ist die .htaccess-Datei ursächlich oder die PHP-Version? usw. usf.

    Oder: Lösche das Cache-Plugin komplett (nicht nur deaktivieren) und entferne ebenso die Datei advanced-cache.php.

    Hallo,

    Oder: Lösche das Cache-Plugin komplett

    Nur ein kurzer Hinweis: W3 Total Cache zu löschen ist meines Wissens leider nicht so einfach wie bei anderen Plugins. Siehe folgender Beitrag.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Thread-Starter katrinberlin

    (@katrinberlin)

    Vielen herzlichen Dank für eure Antworten.

    Lieber Hans-Gerd, warum darf kein Cache-Plugin aktiviert sein, solange es Fehlermeldungen gibt? Ich dachte, man sollte die Seite immer „bereinigen“, wenn man etwas verändert hat, um dann sehen zu können, ob der Fehler noch besteht…?

    Und die Fehlermeldung von dem Plugin „W3 total Cache“ (Please make sure it has an appropriate as value and it is preloaded intentionally), wie ist das einzuschätzen?

    Danke Angelika, ich werde das Cache Plugin einmal komplett löschen. Die advanced-cache.php. finde ich vermutlich in dem Plugin Ordner beim Hosting, oder? Entschuldige, ich habe nicht so irre viel Ahnung 🙁

    Könnt ihr ein gutes Cache Plugin empfehlen? Ich habe schon ein paar getestet und irgendwas hakt immer. Herzliche Grüße Katrin

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    … warum darf kein Cache-Plugin aktiviert sein, solange es Fehlermeldungen gibt?

    Weil dir bei Nutzung eines Cache-Plugins nach einer Änderung im Backend möglicherweise weiterhin eine ältere, zwischengespeicherte Version angezeigt wird. Du wunderst dich dann, wieso deine Änderungen scheinbar nicht greifen und hast neben der eigentlichen Fehlerursache noch ein weiteres Problem.

    Verschiedene Cache- und Optimierungsplugins fassen außerdem je nach Konfiguration CSS- und JavaScript-Dateien zusammen, was im schlechtesten Fall für zusätzliche Probleme sorgen kann. Zumindest ist es aber schwieriger auseinanderzuhalten, welche CSS- und JavaDatei durch welches Theme/Plugin geladen wird.

    Eine Faustformel bei der Entwicklung von Websites lautet

    make it work,
    make it right,
    make it fast

    (auf Deutsch:
    mach, das es arbeitet,
    mach, dass es richtig arbeitet,
    dann mach es schnell)

    Optimierung sollte also erst dann einsetzen, wenn sonst alles richtig läuft.

    Thread-Starter katrinberlin

    (@katrinberlin)

    Vielen Dank für die super Erklärung. Ein großes Kompliment an euch! Es ist wirklich toll und sehr ermutigend, dass man euch jederzeit fragen kann und so verständliche und hilfreiche Antworten bekommt. Da könnten sich die großen Anbieter, die man bezahlt, echt etwas anschauen. Herzliche Grüße Katrin

    super – freut uns. Danke für die Rückmeldung und “Gelöst”-Markieren. 👍

    Und danke für das tolle Kompliment. 😊

    Vielleicht kannst du noch kurz erläutern, wie du das Problem lösen konntest. Danke.

    Thread-Starter katrinberlin

    (@katrinberlin)

    Bis jetzt habe ich es noch nicht gelöst aber ich werde heute auf jeden Fall das Cache-Plugin nach der Anleitung löschen und hoffe, dass das die Probleme löst. Und da der „Übeltäter“ Thrive Apprentice ja in der Tat ein Bezahl-Plugin ist, möchte ich euch damit auch nicht weiter in den Ohren liegen. Es ist nur einfach sehr frustrierend, wenn der Support die Probleme nicht gelöst bekommt und man dann da steht. Wir machen das ja nicht als Hobby. Und es frisst unendlich viel Zeit, sich um so etwas zu kümmern und bezahlt bekommt man das auch nicht. Aber genug gejammert. Danke und einen schönen Tag wünsche ich dir!

    Danke für die Rückmeldung.

    Thread-Starter katrinberlin

    (@katrinberlin)

    Noch eine Frage: ich habe jetzt das Plugin nach der Anleitung gelöscht und in der wp-config.php kein WP_CACHE gefunden. Was bedeutet das? Leider besteht das Problem immer noch.

    <?php
    
    /**
    
     * The base configuration for WordPress
    
     *
    
     * The wp-config.php creation script uses this file during the installation.
    
     * You don't have to use the web site, you can copy this file to "wp-config.php"
    
     * and fill in the values.
    
     *
    
     * This file contains the following configurations:
    
     *
    
     * * Database settings
    
     * * Secret keys
    
     * * Database table prefix
    
     * * ABSPATH
    
     *
    
     * @link https://wordpress.org/documentation/article/editing-wp-config-php/
    
     *
    
     * @package WordPress
    
     */
    
    // ** Database settings - You can get this info from your web host ** //
    
    /** The name of the database for WordPress */
    
    define( 'DB_NAME', 'xxx' );
    
    /** Database username */
    
    define( 'DB_USER', 'xxx' );
    
    /** Database password */
    
    define( 'DB_PASSWORD', 'xxx' );
    
    /** Database hostname */
    
    define( 'DB_HOST', 'rdbms.strato.de' );
    
    /** Database charset to use in creating database tables. */
    
    define( 'DB_CHARSET', 'utf8' );
    
    /** The database collate type. Don't change this if in doubt. */
    
    define( 'DB_COLLATE', '' );
    
    /**#@+
    
     * Authentication unique keys and salts.
    
     *
    
     * Change these to different unique phrases! You can generate these using
    
     * the {@link https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/ WordPress.org secret-key service}.
    
     *
    
     * You can change these at any point in time to invalidate all existing cookies.
    
     * This will force all users to have to log in again.
    
     *
    
     * @since 2.6.0
    
     */
    
    define('AUTH_KEY',         'xxx');
    
    define('SECURE_AUTH_KEY',  'xxx');
    
    define('LOGGED_IN_KEY',    '0xxx');
    
    define('NONCE_KEY',        'xxx');
    
    define('AUTH_SALT',        'xxx');
    
    define('SECURE_AUTH_SALT', 'xxx');
    
    define('LOGGED_IN_SALT',   'xxx');
    
    define('NONCE_SALT',       'xxx');
    
    /**
    
     * Other customizations.
    
     */
    
    define('WP_TEMP_DIR',dirname(__FILE__).'/wp-content/uploads');
    
    /**#@-*/
    
    /**
    
     * WordPress database table prefix.
    
     *
    
     * You can have multiple installations in one database if you give each
    
     * a unique prefix. Only numbers, letters, and underscores please!
    
     */
    
    $table_prefix = 'dmww_';
    
    /**
    
     * For developers: WordPress debugging mode.
    
     *
    
     * Change this to true to enable the display of notices during development.
    
     * It is strongly recommended that plugin and theme developers use WP_DEBUG
    
     * in their development environments.
    
     *
    
     * For information on other constants that can be used for debugging,
    
     * visit the documentation.
    
     *
    
     * @link https://wordpress.org/documentation/article/debugging-in-wordpress/
    
     */
    
    define( 'WP_DEBUG', false );
    
    /* Add any custom values between this line and the "stop editing" line. */
    
    /* That's all, stop editing! Happy publishing. */
    
    /** Absolute path to the WordPress directory. */
    
    if ( ! defined( 'ABSPATH' ) ) {
    
    define( 'ABSPATH', __DIR__ . '/' );
    
    }
    
    /** Sets up WordPress vars and included files. */
    
    require_once ABSPATH . 'wp-settings.php';
    
    define( "WP_AUTO_UPDATE_CORE", true );

    • Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 5 Monaten von Hans-Gerd Gerhards. Grund: Zugangsdaten entfernt
    • Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 5 Monaten von Hans-Gerd Gerhards.

    Hallo,
    bitte immer die Zugangsdaten für die Datenbank und die SALT-Keys in der wp-config.php löschen.
    Bitte ändere dringend die Zugangsdaten beim Hoster für die Datenbank beim Hoster und trage diese korrigierten Daten in die wp-config.php ein.

    Zum Rest komme ich später.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Hallo,
    die letzte Zeile define( "WP_AUTO_UPDATE_CORE", true ); gehört auf keinen Fall dahin.
    Nicht umsonst steht ein paar Zeilen darüber
    /* That's all, stop editing! Happy publishing. */
    Ich weiß, dass dieser Hoster ganz gerne schon mal solche Dinge dahin bastelt und dann auch schon mal sehr gerne darauf verweist, dass der WordPress-Support sich darum kümmern soll. An sich kannst du auch diese Zeile löschen.

    Vorher aber bitte auf jeden Fall eine Sicherungskopie der wp-config.php auf deinem eigenen Rechner machen.

    Noch etwas: auch die SALT-Keys müssen neu erstellt werden. Dazu gibt es in der wp-config.php auch einen entsprechenden Link: https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Thread-Starter katrinberlin

    (@katrinberlin)

    Lieber Hans-Gerd, wir haben dir eben ne Nachricht geschickt. Wollten nur Sichergehen, dass du sie bekommen hast.

    Hallo,
    du kannst hier keine Nachricht senden.
    Sicherheitshalber: Jobangebote sind hier im Forum ausdrücklich unerwünscht.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    die letzte Zeile define( "WP_AUTO_UPDATE_CORE", true ); gehört auf keinen Fall dahin.

    Stimmt, wobei das bei der automatischen Installation von Strato dort eingetragen wird. Mir wurde vor langer Zeit erklärt, dass Strato lieber auf ein eigenes Audit setzt und selber entscheiden möchte, wann ein Update vorgenommen wird, als das automatisch durchlaufen zu lassen. Ob vielleicht sonst die Performance des Strato-Webservers leidet?

    Jedenfalls halte ich es fast schon für fahrlässig, automatische Updates auszuschalten, wenn sich die Webseiteninhaberin nicht laufend (!) selber um ihre Website kümmert. Einmal bekannt gewordene Sicherheitslücken werden in allgemein zugänglichen Datenbanken dokumentiert und sind dann für jeden, der ein Angriffs-Skript gegen WordPress Websites nutzen will, in kürzester Zeit nutzbar. Ich würde als Anwender nicht erst darauf warten wollen, dass das Strato-Audit getagt und (aus welchen kuriosen Gründen auch immer) das anstehende Update als nutzungswürdig erachtet.

    Langer Rede kurzer Sinn: Ich würde die Zeile ersatzlos streichen (und über einen Wechsel zu einem anderen Webhoster nachdenken).

Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Das Thema „W3 Total Cache Fehlermeldung /Thrive architect“ ist für neue Antworten geschlossen.