Hallo,
ich mache das bei einem Relaunch normalerweise wie folgt:
- während der Entwicklung unter Einstellungen > Lesen bei „Sichtbarkeit für Suchmaschinen“ anklicken: „Sichtbarkeit für Suchmaschinen Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren“
- Nach Online-Schaltung der Website einfach den unter 1.) genannten Schalter wieder deaktivieren und das SEO-Plugin aktivieren oder erst jetzt einrichten (geht normalerweise innerhalb von ein paar Minuten oder noch kürzer bei dem Plugin The SEO Framework
Bis dato konnte ich bei diesem Vorgehen noch in keinem Fall ein Problem feststellen.
Viele Grüße
Hans-Gerd
Hm, Einstellungen > Lesen bei „Sichtbarkeit für Suchmaschinen“ anklicken bedeutet ja nur, dass Suchmaschinen einen Hinweis bekommen, die Webseiten noch nicht zu indexieren. Obligatorisch ist das nicht. Deshalb sperre ich die Webseiten lieber mit Password Protected vor neugierigen Blicken. Ein Schutz per .htpasswd
tut’s im Zweifel auch.
Von „All-in-One“-Sicherheits-Plugins halte ich persönlich wenig, weil sie den Eindruck vermitteln, dass Sichheit mit dem Anklicken aller möglichen Einstellungen abgehakt ist – „ich hab doch alles getan!“ Statt dessen sollte Sicherheit als laufender Prozess gesehen werden und verschiedene Maßnahmen zur Absicherung können helfen, die Website noch besser zu schützen. Andererseits kenne ich Websites, die fünfzehn Jahre auch ohne Sicherheits-Plugin laufen und nie gehackt wurden. Aber sicher, wenn sich jemand notorisch unsicher fühlt und Aufrufe von wp-admin
durch irgendwelche Bots bereits als gefährlich empfindet, mag so ein Plugin etwas Seelenfrieden schaffen. (Nur übel, dass ausgerechnet die Sicherheitsplugins in der Vergangenheit nicht selten selber massive Sicherheitslücken hatten.)
Und SEO? Auch da mag ich keine „Schlag-mich-tot“-Lösungen, aufgeblähte Tools die vor Features strotzen. Ich persönlich mag das schlanke aber leistungsfähige The SEO Framework, aber da hat natürlich auch wieder jeder seine Vorlieben (und dann fügt der Anwendern bei keiner einzigen Seite die Felder für Meta-Angaben aus …). Wie auch immer, würde ich das erst nach dem Umzug einrichten, weil du nicht möchtest, dass eine Stagingumgebung Daten an die Google-/BING-Search Console schickt. Ich sehe da auch nichts, was bei der Einrichtung dramatisch schief gehen könnte.
Suchmaschinen indexieren Webseiten und was sie einmal erfasst haben, geht nie wieder verloreeee – Quatsch. Suchmaschinen kommen wieder, vielleicht nicht nach zwei Stunden, vielleicht auch erst in zwei Wochen, aber sie indexieren neu und wenn Fehler gemacht wurden, werden die dabei korrigiert. Oder du reichst über die Search Console die Sitemap selber nochmal ein. Ich sehe das für „normale Websites“ nicht so dogmatisch.
Alles persönliche Ansichten, nichts davon ist für irgendwen repräsentativ und es ist völlig OK, wenn das jemand anders sieht. Viel Erfolg bei deinem Projekt.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 7 Monaten, 4 Wochen von
Bego Mario Garde. Grund: Es heißt Seelenfrieden, nicht Sellenfrieden. Kommt davon, wenn man zu lange am Herd gestanden hat
Bei Migrationen muss nichts schiefgehen, kann aber passieren.
Klar, wenn man mit Duplicator migriert sollte (bei richtiger Einstellung) alles genauso am Ziel ankommen und alle Pfade usw. passen.
Doch ich weiß hier ja nicht, wie der Transfer von deiner Staging zu Live ablaufen wird.
Glaube daher, es ist sicherer und einfacher, Plugins erst auf der neuen Site installieren, aktivieren, einrichten.
Überhaupt so große Dinger wie die genannten Plugins.
Und bis auf der neuen Site alles 100pro passt, einfach so etwas wie https://de.wordpress.org/plugins/maintenance/ aktivieren.
Hallo liebe Leute.
Ich habe die Webseite soeben umgestellt und stelle fest, dass ich zwar die gleichen Pfade nutze, WP jedoch kein „.html“ anhängt, wie es Joomla getan hat.
Daraus resultiert natürlich dass alle Seiten weitergeleitet werden müssen, es sei denn es gibt einen Tick 17, den ich nicht kenne.
Jemand einen Tipp für mich?
-
Diese Antwort wurde geändert vor 7 Monaten, 2 Wochen von
proqd69.
Möglicherweise einen Eintrag in der .htaccess?
Auch wenn es sehr WordPress-untypisch ist, kannst du den Blogbeiträgen ein .html
anhängen, indem du unter Einstellungen > Permalinks eine „individuelle Struktur“ nach dem Muster /%postname%.html
vorgibst. Die Seiten werden dann aber weiterhin nach dem Schema https://example.com/ueber-uns/
ausgegeben.
Wenn du nun auf der alten Website Seiten wie https://example.com/ueber-uns.html
verwendet hast und unbedingt weiterleiten willst, kannst du in der .htaccess
eine Weiterleitung eintragen:
RewriteCond %{THE_REQUEST} \.html
RewriteRule ^(.*)\.html$ /$1/ [R=301,L]
Allerdings ist würde ich wahrscheinlich einfach über die Search-Console eine neue Sitemap einreichen – Google erkennt dann, dass die alten Seiten nicht mehr existieren und neue Seiten indexiert werden müssen. Wenn du aber in irgendwelchen gedruckten Unterlagen Seiten mit .html
angegeben hast und Benutzer nicht mit 404–File not found beglücken möchtest, macht die Umleitung sicherlich Sinn.
Gern geschehen.
Denkst du bitte noch daran, den Thread als „gelöst“ zu markieren, wenn deine Frage beantwortet wurde? Dann können sich die wenigen Helfenden hier gleich dem nächsten Thread widmen.