• Hallo, liebe Community, seit 4 Stunden versuche ich ein Problem zu lösen. Ich nutze das Theme Raft, bin mir allerdings nicht sicher, ob mein Problem am Theme liegt oder allgemein.

    Mein Anliegen: Ich möchte eine Startseite mit aktuellen Blogbeiträgen und div. Informationen. Diese hab ich schön angelegt. Die anderen Seiten, Beiträge etc. sollten allerdings NUR den Header und Footer haben. Mir werden allerdings immer die aktuellen Blogbeiträge und die restlichen Inhalte der Startseite dazu angezeigt.

    Außerdem, wenn ich die Seite Impressum anklicke und das Template anpassen möchte, steht beim Speichern immer dabei „Die folgenden Änderungen wurden an deiner Website, deinen Templates und deinen Inhalten vorgenommen.“

    Ich möchte aber nicht das immer alles geändert wird. Gibt es die Möglichkeit, dass man das nur im jeweiligen Template ändert? Ändere ich das Impressum, ist die Startseite wieder weg, ändere ich die Startseite ist das Impressum wieder anders. Es nervt nur noch 🙁

    Ich hab schon neue Template angelegt, es bringt alles nichts. Es wird immer alles überschrieben. Wofür gibt es verschiedene Templates, wenn sich alles automatisch verändert? Irgendwie blicke ich da nicht durch. Kann mir jemand helfen? Vielen dank.

Ansicht von 4 Antworten – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Da hier niemand hinter dir sitzt und dir bei der Arbeit über die Schulter schaut, ist die Frage schwierig zu beantworten. Wir wissen nicht, was du wo änderst. Eine URL zur Website und der Zustands-Bericht (Werkzeuge > Website-Zustand > Bericht → Button) fehlen hier, weshalb ich nur sehr allgemein antworten kann.

    Im Backend gibt es unter Design ein Menü Website-Editor, wobei Website kein Tippfehler und auch keine fehlende Übersetzung ist, sondern (im Gegenteil zur Webseite) die gesamte Internetpräsenz aller (statischen und dynamisch aus Beiträgen zusammengesetzten) Webseiten meint.

    Seit WordPress-Version 6.3 gibt es allerdings unter Design > Website-Editor einen Menüpunkt Seiten, über den inzwischen auch der Inhalt einzelner Seiten geändert werden kann. Ich bin persönlich nicht ganz glücklick mit dieser Änderung, weil es die strikte Aufteilung „Ich bearbeite die einzelnen Seiten“ vs. „Ich bearbeite ein Template, das sich auf alle Seiten auswirkt.“ aushebelt. Die Formulierung „wenn ich die Seite Impressum anklicke und das Template anpassen möchte …“ ist dann reichlich verwirrend. Wo hast du welches Menü angeklick und was möchtest du eigentlich erreichen – die Seite ändern oder das Template, das für die Ausgabe der Seite zuständig ist?

    Wenn ich eine statische Webseite „Über uns“ erstelle, ist die Vorgehensweise recht eindeutig: Ich gehe im Backend auf das Menü Seiten, klicke auf Erstellen und füge im daraufhin erscheinenden Editor einen Text ein, der das Unternehmen beschreibt, für das ich die Webseite erstelle.
    Möchte ich nun, dass unter dem Text aller Seiten der Text „Wir liefern Qualität von früh bis spät“ erscheint, gehe ich in das Menü Design > Website-Editor > Templates > Seiten und ändere die Vorlage entsprechend ab.

    Der Entwickler des Themes Raft hat für die Startseite ein paar zusätzliche Anpassungen im Template vorgenommen. Oberhalb des eigentlichen Inhalt der Webseite (Menü Seiten > Startseite bearbeiten) wird ein so genannter Hero-Bereich aus Überschrift, Absatz, Button und Bild „Mann mit Laptop“ und natürlich darüber der Header mit Website-Titel und Navigation angezeigt. Das sind Bestandteile des Templates.
    Es gibt keine Regelung, ob nun der Hero-Bereich Teil des Templates sein muss oder Inhalt der statischen Seite ist. Der Theme-Entwickler hat das willkürlich (und wie ich meine, durchaus schlüssig) so festgelegt und du kannst es nach Belieben ändern.

    Natürlich kannst du auch weitere Templates erstellen (z.B. eins für jede Jahreszeit) und deiner Startseite, Über uns oder was auch immer zuweisen. Hauptsache, du trennst gedanklich den Inhalt der statischen Seite und des Templates für die Ausgabe.

    Hallo,
    ich vermute, dass du da (wie übrigens viele andere) noch nicht so ganz verstanden hast, wie Block Themes funktionieren:
    Die Templates enthalten sozusagen Platzhalter für die Inhalte, also Beitragsbild, Beitragstext, etc.
    In den Templates werden also keine „konkreten“ Inhalte eingegeben, die nur auf einer bestimmten Seite angezeigt werden sollen.

    Seiten und Beiträge werden wie bei klassischen Themes gewohnt über das Backend erstellt, geändert und gelöscht. Allerdings kann man mittlerweile ab WordPress 6.3 auch Seiten über Design > Website-Editor bearbeiten.

    Wenn du also eine Seite für Impressum anlegst, dann wird dieser Seite automatisch das Template „Standard-Template“ (in der Regel „Seite“) zugewiesen.

    Hier zeige ich das am Beispiel des verwendeten Themes „Raft“ in einer lokalen Instanz:

    Hier ein Screenshot dazu (bei Klick auf das Bild, wird das Bild vergrößert):

    Template Seite

    Das ist das Template „Seite“ (Standard-Template). Die Blöcke „Titel“ und „Beitragsinhalt“ sorgen dafür, dass an den jeweiligen Stellen die Titel der Seiten (z. B. Impressum, Datenschutzerklärung automatisch ersetzt werden. Das Gleiche betrifft auch den Seiteninhalt.

    Wenn du jetzt im Template irgendeinen Text zusätzlich reinschreibst (z. B. als Absatzblock), dann wirst du diesen „konkreten“ Text auf jeder Seite sehen. Angenommen du packst in das Template einen Absatzblock mit dem Text „Das ist mein tolles Impressum“, dann wird dieser Text eben auf allen Seiten ausgegeben, was natürlich Blödsinn ist.

    Ich hoffe, das hilft dir schon mal weiter.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Thread-Starter pfeffernelke

    (@pfeffernelke)

    Hallo, ich wollte mich entschuldigen, dass ich mich erst jetzt melde. Ich war beruflich so eingespannt, und konnte absolut nichts an der Seite machen und hab dann auch vergessen hier zu antworten. Vielen Dank für eure Antworten. Ich versteh das jetzt ein wenig besser. Es ist zwar immer noch eine Rumspielerei. Aber ich werde mich wohl tiefer mit dem Block beschäftigen. Mit HTML, PHP und Co tat ich mir persönlich leichter. Ich hab das Gefühl, je einfacher etwas werden soll, desto komplizierter. Vielen Dank nochmal!

    Hallo,

    Ich hab das Gefühl, je einfacher etwas werden soll, desto komplizierter.

    naja, so würde ich das nicht (unbedingt) sehen.
    Ich bin allerdings auch der Meinung, dass man mit den Einstellungen je nach Theme in der Regel schneller eine Website erstellen kann, wenn man ein klassisches Theme verwendet.

    Aber auf der anderen Seite kann man bei Block Themes Anpassungen an Templates über den Website-Editor m. E. flotter durchführen und damit ergibt sich eine unglaubliche Flexibilität.

    Das ist aber eine Diskussion, die wir jetzt noch endlos weiterführen könnten. Das macht an dieser Stelle keinen Sinn.

    Kannst du das Thema dann bitte als gelöst markieren, wenn deine Frage so weit beantwortet ist:
    Gelöst
    Die Option findest du rechts in der Sidebar. Danke.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

Ansicht von 4 Antworten – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Das Thema „Website-Editor (Gutenberg) Template Probleme“ ist für neue Antworten geschlossen.