• Gelöst Brigitte Richner

    (@brigitrichner)


    Hallo ihr lieben WordPress-Profis 😊

    Ich habe mit meiner WordPress-Webseite ein Problem: Unter Einstellungen / Allgemein im Dashboard habe ich die Webseiten-URL geändert:

    Alt: http://www.ihre-katzenpsychologin.ch/wordpress
    Neu: http://www.ihre-katzenpsychologin.ch.

    Die WordPress-URL habe ich so stehen lassen, wie sie war, also mit …/wordpress am Ende.

    Bis zu einem gewissen Grad habe ich dadurch erreicht, was ich erreichen wollte – nämlich dass meine Seite unter der neuen URL erreichbar ist. Allerdings trifft das nur auf die Unterseiten zu – auf die unter Einstellungen / Lesen als Homepage definierte Seite nicht. Egal, welche Seite ich da auswähle, diese jeweilige Seite hat dann am Ende immer das Anhängsel …/wordpress, wenn ich sie in der Adresszeile im Browser eingebe. Es leuchtet mir zwar ein, dass so die Seite nicht gefunden wird, aber wie kann ich denn das anpassen? Dazu wurde ich im Forum nicht fündig, aber vielleicht habe ich einfach falsch gesucht? 

    Zusätzlich habe ich noch das Problem, dass es nach jeder Umstellung den Style durcheinanderbringt – aber ich habe die Forenregeln gelesen, und werde dafür eine separate Frage posten, sobald das Problem mit dem Link gelöst ist. 🙂

    Ganz herzlichen Dank schon mal im Voraus!

    Liebe Grüsse

    Brigitte

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 24)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Die Möglichkeit, unter Einstellungen > Allgemein getrennt die Website- und WordPress-URL einzugeben hat damit zu tun, dass manche Nutzer parallel zu WordPress andere Webanwendungen nutzen wollen. Da wäre es unschön, wenn die WordPress-Dateien im Web-Stammverzeichnis liegen würden und die weiteren Webanwendungen Unterverzeichnisse von WordPress wurden.

    In der Dokumentation gibt es eine Beschreibung, wie man WordPress in ein eigenes Unterverzeichnis legen kann und weiterhin die Webseiten ohne Eingabe des Unterverzeichnisses aufrufen kann (Giving WordPress Its Own Directory). Die Dateien liegen dann z.B. in einem Unterverzeichnis wordpress und die Webseiten sind trotzdem über https://example.com erreichbar. Nur für den Aufruf des Backend muss dann das Unterverzeichnis eingegeben werden, z.B. https://example.com/wordpress/wp-login.php (natürlich mit deiner Domain). Das ist aber, wenn ich es richtig verstanden habe, nicht das was du möchtest.

    Hier im Forum melden sich regelmäßig Anwender, die unter Einstellungen > Allgemein die URL geändert haben, weil sie irgendwas anderes im Sinn hatten. Das ist in den allermeisten Fällen falsch. Um den Fehler zu korrigieren, gibt es (auch wenn man sich nicht mehr anmelden kann) verschiedene Wege. Am einfachsten scheint mir, im Kundenmenü des Webhosters die Datenbankverwaltung (meistens phpMyAdmin) zu starten, dort die für WordPress verwendete Datenbank aufzurufen, in die Datenbanktabelle wp_options zu gehen und dann die Einträge für die Felder siteurl und home zu korrigieren.

    Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du, dass dein Blog allerdings über das Unterverzeichnis wordpress erreicht werden soll? Dazu kannst du in der Datenbank in beiden Feldern, siteurl und home, die URL mit dem Unterverzeichnis eintragen (sinngemäß https://example.com/wordpress). Anschließend musst du aber alle Dateien und Verzeichnisse, die bei der WordPress-Installation auf dem Webserver angelegt wurden, in ein Unterverzeichnis wordpress verschieben. Danach meldest du dich im Backend an, gehst auf Elementor > Werkzeuge und nutzt den Dialog zum ersetzen der URL, um (wieder sinngemäß) https://example.com mit https://example.com/wordpress zu ersetzen. Dieser Schritt ist notwendig, weil nun die verwendeten Fotos alle unter einer anderen Adresse abgerufen werden müssen und ohne die Anpassung nicht ausgegeben würden.

    Thread-Starter Brigitte Richner

    (@brigitrichner)

    Vielen Dank für die rasche Antwort!

    Was ich eigentlich möchte ist, dass die Homepage, so wie auch die Unterseiten, ohne das /wordpress/ in der URL aufgerufen werden kann, auch wenn die Daten im Unterverzeichnis wordpress liegen. Also eigentlich so, wie es in der Dokumentation beschrieben ist mit dem kleinen Unterschied, dass die Daten zuvor schon in diesem Unterverzeichnis waren. Soweit funktioniert das auch wie gewünscht, aber nur bei allen Unterseiten. Bei der als Homepage definierten Seite wird beim Aufrufen der Seite im Browser immer das /wordpress/ dazwischengeschoben.

    In den Elementor-Einstellungen habe ich nun die alte URL (mit der Endung /wordpress) mit der neuen (ohne die Endung /wordpress) ersetzt. Jetzt ist der Style irgendwie verschoben…

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Wenn du möchtest, dass z.B. das Impressum unter https://www.ihr…gin.ch/impressum/ erreichbar ist, die WordPress-Dateien aber in einem Unterverzeichnis wordpress liegen, sind folgende Schritte nötig:

    • Du verschiebst alle WordPress-Dateien außer der Datei wp-config.php in ein neues Unterverzeichnis wordpress.
    • Du fügst im Web-Stammverzeichnis (wo die wp-config.php liegt) eine neue Datei index.php mit folgendem Inhalt ein:
    <?php
    define( 'WP_USE_THEMES', true );
    require __DIR__ . '/wordpress/wp-blog-header.php';

    Nun solltest du dich über https://www.ihr…gin.ch/wordpress/wp-login.php im Backend anmelden können.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    In der letzten Zeile der index.php fehlt der Schrägstrich vor wordpress.

    Thread-Starter Brigitte Richner

    (@brigitrichner)

    Ich glaube, wir missverstehen uns. Die Daten sind schon im Verzeichnis WordPress – ich möchte lediglich, dass jemand, der die Seite besuchen möchte, sie direkt aufrufen kann, also ohne das /wordpress in der URL.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Ja, genau. Dazu muss die wp-config.php in das Web-Stammverzeichnis verschoben werden und eine Datei index.php mit nachfolgendem Inhalt im Web-Stammverzeichnis erstellt werden:

    <?php
    define( 'WP_USE_THEMES', true );
    require __DIR__ . '/wordpress/wp-blog-header.php';
    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Danach muss unter Einstellungen > Permalinks noch die Permalink-Art „Beitragsname“ ausgewählt werden.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Anscheinend ist jetzt eine URL-Ersetzung, die in Elementor > Werkzeuge vorgenommen wurde, noch verkehrt.

    Um das zu korrigieren, musst du zuerst

    von https://www.ihr…gin.ch/wordpress
    nach https://www.ihr…gin.ch/

    ersetzen. Anschließend

    von https://www.ihr…gin.ch/wp-content
    nach https://www.ihr…gin.ch/wordpress/wp-content

    Thread-Starter Brigitte Richner

    (@brigitrichner)

    Hm.. nachdem die Datei wp-config nun im Stammverzeichnis ist, bekomme ich beim Aufrufen der Seite die Fehlermeldung 403 – Forbidden

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Hast du meine Antworten alle gelesen?

    Thread-Starter Brigitte Richner

    (@brigitrichner)

    Ja, das hab ich. Und ich hab mich auch an deine Anleitungen gehalten – abgesehen von der index.php Datei im Stammverzeichnis, weil das dort schon so drin stand, wie du es mir angegeben hast:

    <?php
    define( 'WP_USE_THEMES', true ); 
    require __DIR__ . '/wordpress/wp-blog-header.php';
    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Verstehe ich nicht. Ausgerechnet diese Datei scheint zu fehlen?

    Thread-Starter Brigitte Richner

    (@brigitrichner)

    Die index.php?

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Die index.php.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Irgendwie finde ich jetzt auch die Dateien im Verzeichnis wordpress nicht mehr. Dabei sah es doch zwischendurch so gut aus … 

Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 24)
  • Das Thema „Website-URL der als Homepage definierten Seite endet immer mit /wordpress“ ist für neue Antworten geschlossen.