Ich verstehe die WP-Welt nicht…
Eigentlich hantiere ich nur mit wenigen standarisierten Plugins, Funktionen und einem Theme.
WordPress wird millionenfach eingesetzt und die Wahrscheinlichkeit, dass im WordPress-Core ein Fehler auftaucht, ist entsprechend gering. Plugins und Themes werden zum Teil nur von Einzelpersonen erstellt und gepflegt und vielleicht auch nur auf wenigen Webseiten eingesetzt – da sind Fehler viel eher möglich. In den meisten Fällev versuchen wir deshalb, den Fehler einzugrenzen – z.B. indem alle Plugins deaktiviert und dann nacheinander wieder einzeln aktiviert werden.
Für Außenstehende ist es schwierig, Websites zu beurteilen. Der Website-Bericht versorgt uns zumindest mit den nötigsten Informationen, aber ansonsten sind wir sehr auf die Mitwirkung der Anwender/-innen angewiesen, um helfen zu können.
Zum Beispiel sorgt ein eingeschalteter Cache oft dafür, dass Änderungen an der Website nicht unmittelbar sichtbar werden, weil weiter eine zwischengespeicherte Version angezeigt wird. Du kannst natürlich (trotz anders lautendem Vorschlag) das Cache-Verzeichnis jederzeit wiederherstellen oder andere Änderungen vornehmen – es ist und bleibt deine Website. Nur können wir dann kaum helfen.
Und dann solch aufwendigen Fehler und nervraubenden Fehleranalysen.
Für uns ist Fehleranalyse alltäglich und raubt vielleicht Zeit, aber selten Nerven. Ich verstehe, dass dir das anders geht und du dich auch nicht im Detail einlesen möchtest, weil du vielleicht andere Prioritäten setzt. In diesem Fall solltest du dir einen Dienstleister suchen, der das Problem schnell in den Griff bekommt. Dafür gibt es Freelancer-Portale. – Sinnbildlich gesprochen: Wenn ich ein Glas Milch trinken möchte, würde ich mich auch weigern, deshalb einen Bauernhof zu kaufen.
Mittlerweile verstehe ich das immer mehr Menschen lieber zu Homepage Baukästen tendieren.
Die Statistik sagt was anderes. 43% aller Websites weltweit laufen mit WordPress und unter den Content Management Systemen hat WordPress einen Marktanteil von 64 %, während der erfolgreichste „Web-Baukasten“ (GoDaddy Website Builder) auf gerade mal 0,5% kommt. (Quelle: W3Techs: Usage statistics of content management systems
Für dein konkretes Problem hilft das leider kaum weiter und wir möchten lieber versuchen, gemeinsam Probleme bei der Nutzung von WordPress zu lösen, als Befindlichkeiten zu diskutieren.
Versuch doch mal, WordPress auf die Grundfunktionen zu begrenzen – keine Plugins, keine iFrames, ein Standard-Theme – und schau, ob der Fehler dann weiter auftritt. Falls nicht, kannst du das Problem weiter eingrenzen, indem du die Plugins einzeln aktivierst.