Support » Allgemeine Fragen » Weitere Vorgehensweise

  • Hallo zusammen,


    bin neu in der WP Welt und habe gerade frisch installiert. Da ich bestimmte Farben für meine Webseite benutzte, Logo, Grafiken, etc. bereits habe wollte ich mal Fragen ob ich trotzdem ein Theme kaufen soll, oder ob ich irgendeins wie z.B. „The Hatchery….“ anpasse, oder ein anderes Kostenfreies?
    Hatte gerade mal Rock Star aktiviert und siehe da, es gibt eine Pro die dann aber was kostet und wo ich wahrscheinlich dann auch die Schriftart übers Menü anpassen kann / darf.
    Also wenn ich ein Theme erwerben kann, welches mir dann doch die ein oder andere Stunde einspart…wäre ich für den ein oder anderen Vorschlag sehr dankbar.

    Und wenn ja, wo kann man bedenkenlos zuschlagen.
    Im groben soll es eine Fotoseite werden. Ich würde hier dann die NextGen Gallery verwenden wollen.


    Vielen Dank und viele Grüße

Ansicht von 12 Antworten - 1 bis 12 (von insgesamt 12)
  • Hallo,
    Theme-Empfehlungen sind grundsätzlich schwierig, weil bei der Auswahl zu viele subjektive Kriterien eine Rolle spielen. Oft werden auch nachträglich zusätzliche Wünsche geäußert, die das gerade vorgeschlagene Theme nicht erfüllt. Deshalb ist es besser, wenn du verschiedene Themes testest und selber entscheidest, was am besten zu deinen Vorstellungen passt.

    Im WordPress Repository findest du z. Zt. 5425 Themes, die du nach verschiedenen Kriterien filtern kannst. Die Themes sind kostenfrei und bei einigen Themes gibt es zusätzliche Features als kostenpflichtige Version. Der Vorteil besteht in erster Linie darin, dass diese Themes erst eine entsprechende Qualitätskontrolle durchlaufen müssen, bevor sie in diesem Verzeichnis aufgenommen werden.

    In der Regel suchen wir im Repository Themes danach aus, ob sie viele Installationen und gute Bewertungen haben. Naturgemäß gibt es aber auch sehr gute Themes, die relativ neu sind und daher noch nicht allzu viele Installationen und Bewertungen haben.
    Ich arbeite z. B. sehr gerne mit GeneratePress, aber auch mit den neuen Standard-Themes Twenty Twenty-Two und Twenty Twenty-Three (sogenannte Block Themes).

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Einsteigern würde ich empfehlen, mit den Standard-Themes in einer lokalen WordPress-Installation (z.B. mit Local-WP) auszuprobieren, welche Layouts sich umsetzen lassen und wo es vielleicht Probleme gibt. Die neue Generation so genannter Block-Themes ermöglicht mit dem Site Editor sehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, die unter Umständen eine lange Suche nach einem passenden Theme schon überflüssig machen.

    Ein Theme soll eigentlich eine komplette Gestaltung abdecken und der Anwender entscheidet sich für ein Gesamterscheinungsbild, nicht Layout-Details. Da aber häufig der Wunsch nach einer individuellen Anpassung geäußert wird (du nennst selber ein vorhandenes Corporate Design) können so genannte Multipurpose-Themes eine interessante Alternative sein. Während viele erfahrene WordPress-Nutzer bei älteren Multipurpose-Themes eher kritisch waren, weil die Performance durch den Abruf vieler Einstellungsmöglichkeiten arg gelitten hatte, erreichen moderne Multipurpose-Themes inzwischen sehr gute Performance-Werte.

    Als einsteigerfreundliches Theme mit fünf verschiedenen Grund-Layouts finde ich das Theme Go in Verbindung mit dem Plugin CoBlocks sehr interessant. Layout-Beispiele werden auf der GitHub-Seite verlinkt: https://github.com/godaddy-wordpress/go#showcase

    Wenn es um eine Unternehmenswebsite geht, finde ich persönlich das Theme GeneratePress sehr ansprechend. Allerdings könnten die vielen Möglichkeiten, die das Theme bietet, Einsteiger auch überfordern.

    Auf Youtube gibt es diverse Tutorials, die für eine Kombination aus dem Theme OceanWP und dem PageBuilder Elementor werben. Ich bin selber von dieser Kombination aus einer Reihe von persönlichen (und keinesfalls representativen) Gründen nicht so begeister, weiß aber, dass sich inzwischen ein großer Fankreis gebildet hat. Du solltest es dir zumindest mal ansehen, um dann selber eine Entscheidung zu treffen.

    Kommerziell vertriebene Themes können aus zwei Gründen sinnvoll sein: zum einen gibt es Themes als Branchenprodukte, also z.B. eine komplette Website für Immobilienmakler, Zahnärzte, Architekten usw., die bereits zusätzliches Features wie etwas beim Makler für den Verkauf von Häusern beinhalten. Zum anderen gibt es zu vielen Themes, die du im WordPress-Verzeichnis findest, kostenpflichtige Premium-Versionen, die mehr Features und weitere Gestaltungsmöglichkeiten beinhalten.

    Bei den kommerziell vertriebenen Themes ist zu beachten, dass sie meistens für den amerikanischen Markt programmiert werden und z.B. wenig Rücksicht auf europäische Datenschutznormen nehmen oder keine Übersetzungsfunktionen beinhalten. Hier ist es zumindest hilfreich, wenn man vorab eine Demo-Version anschauen und prüfen kann. Achte bitte auch darauf, dass wir für gekaufte Themes keinen kostenlosen Support anbieten, weil sie uns nicht zur Verfügung gestellt werden.

    Thread-Starter wpimoogs

    (@wpimoogs)

    Hallo und vielen Dank für die ausführlichen Antworten!

    Ich werde mir dann wohl mal einige Themes zur Brust nehmen dürfen 🙂 Hab gerade mal Twenty-Twenty-Two aktiviert und suche schon wo ich die Schriftart ändern kann. Benötige ich an dieser Stelle einen Editor (wie den z.B. Gutenberg Editor)? Vermisse hier wie in Videos und Websites gezeigt den Punkt typography

    Sorry, ich hab das Konzept noch nicht ganz begriffen……

    Auch habe ich gerade die NextGen Gallery installiert und bekomme schon einen Hinweis auf

    NextGEN Gallery will soon be removing support for custom styles and legacy templates. For more information, see:

    Custom Styles Deprecation

    Legacy Templates Deprecation

    Sollte ich jetzt schon zu einer anderen Galerie wechseln, oder darf ich das erst mal ignorieren?

    Nochmals vielen Dank!

    Bernd

    Thread-Starter wpimoogs

    (@wpimoogs)

    Also TT2 hat ganze 2 Schriftarten 🙁

    Wie Schrift in TT2 ändern? | WordPress.org Deutsch

    Hallo,
    du kannst auch ganz einfach den Galerie-Block vom Block-Editor mit dem Plugin Lightbox for Gallery & Image Block verwenden. Das Plugin ist leichtgewichtig und man hat dann m. E. an sich schon eine sehr schöne Galerie.

    Bei dem Theme Twenty Twenty-Two kannst du mit dem Plugin Create Block Theme relativ einfach weitere Schriften installieren. Wie das funktioniert, habe ich in dem folgenden Beitrag beschrieben.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    NextgenGallery ist ein recht umfangreiches Plugin. Wenn ich mich richtig erinnere, nutzt NextgenGallery ein proprietäres Format, um die Bilder für die Galerien zu speichern. Wenn du irgendwann wechseln möchtest, fängst du bei den Galerien wieder von vorne an.

    Wie schon geschrieben würde ich sehr empfehlen, erst einmal die Grundfunktionalität auszunutzen und zu notieren, was nicht geht. Dafür kannst du dann in Erwägung ziehen, ein Plugin zu installieren. Jedes Plugin bringt „technical debt“ mit sich: mögliche Sicherheitsrisiken, den Aufwand für regelmäßige Aktualisierungen, die Komplexität der Website erhöht sich, vielleicht gibt es irgendwann etwas Besseres usw.

    Das Theme Twenty Twenty-Two ist „opinionated“ – jemand hatte eine Gestaltungsidee und hat das gesamte Theme danach ausgerichtet. Das Theme Twenty Twenty-Three ist da wesentlich flexibler und hat mehr den Charakter einen leeren Leinwand, auf der du Dinge wie Website-Logo, Titel, Navigationsmenü usw. beliebig anordnen kannst.

    Es stimmt, dass das Theme Twenty Twents-Two nur zwei Schriftarten hat. Es gibt eine Design-Regel, dass nach Möglichkeit nicht mehr als zwei verschiedenen Schriftarten auf einer Website verwendet werden sollten – das hat der Designer hier recht deutlich umgesetzt. Wenn du eigene Schriftarten verwenden möchtest, kannst du die theme.json-Datei ändern. Für den Einstieg würde ich aber eher empfehlen zu notieren „kann keine andere Schriftart“ und zum nächsten Theme zu wechseln.

    Beim Theme Twenty Twenty-Three bist du bereits etwas flexibler. Im Site Editor kannst du über das Halbmond-Menü (1) aus verschiedenen Stilen auswählen (2), die du noch individuell anpassen kannst.

    Screenshot
    Zum Vergrößern bitte anklicken …

    Denk daran, dass das Theme dir die komplette Gestaltung, also auch die Auswahl der Schrift abnehmen soll. Die WordPress-Entwickler haben dazu ein Mantra „Decisions, not Options“, was heißen soll, dass du von einem Grafiker ein Layout erwartest und keinen Fragekatalog, wie denn deine Webseite aussehen soll. Wenn du den Star-Architekten Norman Foster dafür gewinnen kannst, dein Haus zu entwickeln, wirst du auch nicht seine Pläne zur Seite wischen und deine eigenen Zeichnungen präsentieren? Wenn du dich allerdings selber als Star-Architekt deiner Website siehst, bist du bei Multipurpose-Themes mit erheblich mehr Auswahlmöglichkeiten (auch bei den Schriftarten) besser dran.

    @pixolin

    Wenn du eigene Schriftarten verwenden möchtest, kannst du die theme.json-Datei ändern.

    Ich denke, das geht aber gerade für Einsteiger einfacher über das Plugin Create Block Theme. 😉
    Ansonsten bin ich aber voll deiner Meinung. 😊

    Ich bin kein Einsteiger. 😛

    Hallo alle zusammen

    @wpimoogs

    >Auch habe ich gerade die NextGen Gallery installiert und bekomme schon >einen Hinweis auf

    >NextGEN Gallery will soon be removing support for custom styles and >legacy templates.

    Diese Nachricht betrifft „nur“ ein einzelnes, veraltetes Template der gesamten NextGen Gallery.
    Die neueren Templates funktionieren und werden auch noch lange funktionieren. Habe viele Galerien ausprobiert und bei der NextGen funktionen gefunden, welche es sich echt lohnt damit zu arbeiten.


    Vom WP Meetup Ticino online gibt es demnächst ein Meetup in welchem die Bordmittel von WordPress mit der NextGen verglichen werden.

    Viele Grüsse
    Markus

    Thread-Starter wpimoogs

    (@wpimoogs)

    NextGen Gallery ist wieder gelöscht Danke für die Info (proprietäres Format,) . Habe nun Lightbox for Gallery & Image Block installiert und aktiviert. Wo finde ich das denn nun? Unter Plugins steht

    „Fügt dem Galerie- und Bild-Block des Block-Editors (Gutenberg) eine Lightbox hinzu.“

    Brauch ich noch was oder gehe ich jetzt über Beiträge erstellen und dann auf +?

    Habe nun Eine Kategorie Namens Galerie erstellt und darunter Unterkategorien angelegt.

    Das sind doch dann nur Beiträge mit Bildern? Du schreibst:

    „Das Plugin ist leichtgewichtig und man hat dann m. E. an sich schon eine sehr schöne Galerie.“

    Ja, aber (sorry) ich hätte gerne eine Galerie in der die Bildaufrufe angezeigt werden. Auch die Möglichkeit Top Rated und Most Viewed aufzurufen wäre super. Das kann doch wieder nur eine größere Geschichte, oder?

    Hallo,

    Ja, aber (sorry) ich hätte gerne eine Galerie in der die Bildaufrufe angezeigt werden. Auch die Möglichkeit Top Rated und Most Viewed aufzurufen wäre super. Das kann doch wieder nur eine größere Geschichte, oder?

    tja, da bleibt dann nur noch die Möglichkeit, sich die entsprechenden Plugins aus dem WordPress Repository anzusehen.
    Ich kenne kein Plugin mit diesen Features, weil ich fast ausschließlich bei Projekten den Galerie-Block mit besagtem Plugin verwende. 🤷‍♂️

    Plugin-Empfehlungen sind grundsätzlich schwierig, weil bei der Auswahl zu viele subjektive Kriterien eine Rolle spielen. Oft werden auch nachträglich zusätzliche Wünsche geäußert, die das gerade vorgeschlagene Plugin nicht erfüllt. Deshalb ist es besser, wenn du verschiedene Plugins testest und selber entscheidest, was am besten zu deinen Vorstellungen passt. Zum Thema Plugins, lies bitte auch noch mal hier.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

Ansicht von 12 Antworten - 1 bis 12 (von insgesamt 12)
  • Das Thema „Weitere Vorgehensweise“ ist für neue Antworten geschlossen.