WordPress 6.7.2: Passwort bei localhost
-
Hallo,
nach erfolgreicher Installation von WordPress 6.7.2 unter localhost weiß ich nicht, wie das FTP-Passwort lautet. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Vielen Dank,
Claus
Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]
-
Wieso FTP-Passwort? Auf deinem eigenem Rechner brauchst du doch kein FTP.
Wenn ich ein Plug-in löschen will, kommt die Frage nach den FTP-Zugangsdaten. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass man über irgendeine config den FTP abstellen kann, aber weiter weiß ich leider nicht. 🙁
-
Diese Antwort wurde vor 2 Monaten, 3 Wochen von
claus_01 geändert.
Du wirst bestimmt keinen FTP-Server eingerichtet haben, der genau auf dein WordPress-Verzeichnis zeigt. Du kannst unter wp-content/plugins das Verzeichnis des Plugins einfach löschen, das reicht. Die Namen der Verzeichnisse im Plugin-Ordner ähneln dem Namen des Plugins, so dass man das in aller Regel leicht finden kann.
Hallo,
und vielen Dank. Ich habe außer Akismet, für das ein Verzeichnis vorhanden ist, nur ein Plugin namens „Hello Dolly“, das in WordPress angezeigt wird, für das in wp-content/plugins aber kein Verzeichnis vorhanden ist. Dieses Plugin ist allerdings nicht aktiviert. Kann ich es so lassen? Und: Wenn ich ein Theme hochladen will, brauche ich auch FTP. Was mache ich da?
Claus
-
Diese Antwort wurde vor 2 Monaten, 3 Wochen von
claus_01 geändert.
Ich empfehle dir z.B. https://www.youtube.com/watch?v=R2D7rqiK1Mo
Du kannst aus dem Backend ein Theme installieren, das geht dann auch ohne FTP
-
Diese Antwort wurde vor 2 Monaten, 3 Wochen von
bscu geändert.
Was hier noch gar nicht erwähnt wurde: dass diese Meldung kommt hängt mit falschen Zugriffsberechtigungen für Verzeichnisse und Dateien zusammen. In dem Fall weißt WordPress dich darauf hin es doch per FTP zu versuchen – was aber niemals notwendig sein sollte. Ich habe bisher kein Projekt gesehen was überhaupt FTP hierfür genutzt hat.
Daher: um das eigentliche Problem zu lösen solltest Du schauen wieso diese Berechtigungen falsch sind. Das hängt wiederum vom von dir genutzten Webserver ab. WordPress.org stellt hier eine eher allgemeine Anleitung dafür bereit: https://developer.wordpress.org/advanced-administration/server/file-permissions/ – wie das bei dir konkret aussehen müsste hängt von deinem System ab.
Und btw. wäre dieses Problem zu lösen einfacher als extra einen FTP-Dienst einzurichten.
Wir können dir bei deinen Server-Problemen nicht helfen, denn in diesem Forum geht es um die Anwendung von WordPress und nicht um Server-Konfigurationen. Daher solltest du ein Forum suchen, dass sich mit diesem Thema beschäftigt.
Ok.
Der ProFTP läuft allerdings aus irgendeinem Grund nicht.
Wie schon geschrieben ist dieser Dienst nicht die Lösung. Du musst schauen wieso die Zugriffsberechtigungen falsch sind.
Habe jetzt für mein Problem die Lösung gefunden. Das FTP brauche ich gar nicht. Einfach Elementor herunterladen, das ZIP-Archiv entpacken und das Verzeichnis „Elementor“ unter Linux in /opt/lampp/htdocs/wordpress/wp-content/plugins reinkopieren. Bei Windows müßte es analog gehen, etwa [document root]\wordpress\wp-content\plugins. Dann steht Elementor im Backend zur Verfügung. Das Verzeichnis /lampp ist bei mir deshalb vorhanden, weil ich XAMPP installiert habe, eine Umgebung, die Apache, mySQL und ProFTPD enthält.
Claus
Schön, wenn du für dich eine Lösung gefunden hast. Kannst Du denn aber auch noch andere Plugins auf dem normalen Weg installieren? Ich denke nicht, da du scheinbar weiterhin nicht die Berechtigungen geprüft und angepasst hast.
Hi,
danke @threadi,
ja, mit chmod stehe ich noch etwas auf dem Kriegsfuß.:-( Ich hatte mal eine sehr gute Übersicht über die Rechte unter Linux, finde sie aber nicht mehr. Ich habe es erst mit chmod 644 versucht, dann mit 755, aber da kamen immer Fehlermeldungen.Jetzt habe ich die Rechte im Verzeichnis /wordpress auf 777 gesetzt, weil das ja nur ein local host ist.
Claus
Ich gebe zu, daß ich, was chmod angeht, noch unsicher bin. Habe, da ich sonst immer Fehlermeldungen bekommen habe, alles auf 777 gesetzt, da dies „nur“ ein lokaler Server ist. Kann ich bei anderen Plugins nicht analog verfahren?
Claus
Klar kannst du so mit allen Plugins vorgehen. Es ist aber nicht der normale Weg. Sobald Du ein Live-Web bei einem Hoster hast, musst du dich dort an diesen gewöhnen.
Zudem könnte es auf Grund der Berechtigungsprobleme in deinem Dateisystem noch ganz andere Probleme neben den Plugins geben. Z.B. wird vermutlich auch das Hochladen von Mediendateien nicht möglich sein.
Die Berechtigungen in einem Hostingsystem hängen nicht nur von den Flags (was du mit 777 gesetzt hast) ab sondern auch von dem Nutzer und der Nutzergruppe. Ich hatte dir oben bereits den Artikel von wordpress.org dazu verlinkt. Zusammengefasst musst Du dafür sorgen, dass der von WordPress genutzte Webserver mit einem Nutzer und einer Gruppe arbeitet die die nötigen Schreibrechte hat. Ich denke daran scheitert es bei dir. Wie man das genau konfiguriert hängt bei Linux-basierten Systemen von der eingesetzten Distribution sowie dem Webserver-Dienst (Apache, nginx ..) ab. Ich würde dir empfehlen dich dazu an ein Supportforum der von dir genutzten Distribution zu wenden.
-
Diese Antwort wurde vor 2 Monaten, 3 Wochen von
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema zu antworten.