Support » Allgemeine Fragen » WordPress-Adresse vs. Website-Adresse

  • Hallo WP-Support-Team,

    in den letzten Tagen bin ich auf das Thema „wp_siteurl vs. wp_home“ gestoßen und habe mal meine Domain- und WP-Einstellungen dazu geprüft. Davor hatte ich das gar nicht „auf dem Radar“. Die diesbezüglichen bisherigen Einträge und FAQ’s im WP-Forum habe ich gelesen, habe aber dennoch eine Frage.

    Vorab zur Info:
    Ich arbeite zwar seit letztem Jahr an meiner Webseite (Einstellungen, Plugins, Inhalte), komme aber aus Zeitgründen nur sehr langsam voran. Daher habe ich meine Domain bisher auch noch nicht „live“ geschaltet und ergo auch nicht prüfen können, wie sie „in echt“ aussieht (bisher immer nur in der Live-Vorschau im Backend) und ob sie funktioniert wie geplant. Ich kenne mich zwischenzeitlich ein wenig mit den WP-Plugins, etc., aus, bin aber ansonsten WP-Anfänger.
    Direkt an der Datenbank selbst, oder an irgendwelchen Dateien auf dem Webserver, habe ich bisher nicht gearbeitet.

    Nun meine Frage:
    Bei meinem Hoster Strato habe ich bei der Einrichtung meiner Domain eine Umleitung vorgegeben.
    Nehmen wir an, meine Domain heißt: https://example.de
    Meine Umleitung verweist auf: https://example.de/WordPress_01/

    Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass im WP-Dashboard unter Einstellungen/Allgemein in beiden Feldern nur die Domain angegeben ist, also:
    WordPress-Adresse (URL): https://example.de <= „wp_siteurl“
    Website-Adresse (URL): https://example.de <= „wp_home“

    Darüber hatte ich mir bisher nie Gedanken gemacht. Die Plugins, etc., haben bisher auch nicht gemeckert.
    Nachdem ich die verschiedenen Forenbeiträge, FAQ’s und diverse WP-Ratgeber dazu gelesen habe, stellt sich mir nun aber die Frage, ob ich unter WordPress-Adresse nun nicht doch
    https://example.de/WordPress_01/&#8220;
    eintragen muss.
    Die meisten Empfehlungen dazu lauten „ja“.
    Aber gleich der erste Absatz in einem Beitrag auf wpwunder.de
    => unter https://wpwunder.de/unterschied-wordpress-adresse-url-und-website-adresse-url/
    besagt nach meinem Verständnis das Gegenteil.

    Dort heißt es:
    „Bei 90% aller Kundenprojekte weist die Domain direkt auf den (Unter-)Ordner der WordPress-Installation.“ (Anmerkung Freddy: Wie bei mir)
    Gleich danach heißt es:
    „Hier wäre bei WordPress in beide Felder einfach nur die URL der Domain einzutragen, so wie sie bei der Hoster-Weiterleitung eingefügt wurde.“
    (Anmerkung Freddy: So ist es bei mir ja, seit ich an der Webseite arbeite, in beiden Feldern. Siehe ganz oben. Also müsste ich demnach nichts ändern.)

    Was stimmt denn nun ?

    Ich freue mich auf eure Antwort. Vielen Dank schon mal im Voraus.
    Falls es hilft, kann ich bei Bedarf ein Ergebnis von Health-Check liefern.

    Beste Grüße
    Freddy

Ansicht von 7 Antworten - 1 bis 7 (von insgesamt 7)
  • Hallo @freddykurt und willkommen im Forum,

    wenn du einen Vertrag über Webhosting abschließt, bestellst du eine Domain. Diese Domain wird in einer zentralen Datenbank mit der IP-Adresse des Computers deines Webhosters hinterlegt. Der Webhoster legt intern ein Verzeichnis für deine Web-Dateien an (das so genannten Web-Stammverzeichnis) und konfiguriert den Webserver so, dass bei Anfrage zu deiner Domain die Dateien aus dem Web-Stammverzeichnis ausgeliefert werden. Die Web-Adresse zu deiner bestellten Domain example.com lautet https://example.com. Wenn du in deinem Web-Stammverzeichnis ein Unterverzeichnis ping anlegst und dort eine Datei pong.html speicherst, lautet die URL https://example.com/ping/pong.html.

    Für die Einrichtung von WordPress ist der individuelle Pfad der Dateien auf dem Server (z.B. /var/www/kunden/kunde4711/htdocs) nicht relevant. WordPress interessiert sich zunächst nur für die URL (https://example.com), die auf Grund der Serverkonfiguration auf den Pfad des Web-Stammverzeichnisses verweist.

    Um Kunden bei der Installation von WordPress zu unterstützen, bieten Webhoster eine automatisierte „1-Click-Installation“ an. Bei Strato legt diese Installation automatisch ein Unterverzeichnis WordPress_01 an und weist gleichzeitig der Domain dieses Verzeichnis als Web-Stammverzeichnis zu. Die URL zu (sinngemäß) /var/www/kunden/kunde4711/htdocs/WordPress_01 ist dann weiterhin https://example.com. Da unter dieser URL auch gleich die WordPress-Dateien liegen, entspricht die WordPress-URL der Website-URL.

    Für einfache Websites ist das völlig OK. Für Websites, auf denen gleichzeitig mehrere Webanwendungen betrieben werden sollen ergibt sich aber ein Problem: Wenn WordPress bereits im Web-Stammverzeichnis installiert wurde, kannst du weitere Anwendungen wie z.B. Matomo (eine Anwendung zur statistischen Auswertung der Webseitenbesucher) nur in einem Unterverzeichnis deiner WordPress-Installation ablegen. Dadurch wird aber die künftige Pflege der Website erschwert: was gehört zu Matomo, was gehört zu WordPress? Wer blickt da noch durch?

    Die Idee ist nun, im Web-Stammverzeichnis zwei Unterverzeichnisse einzurichten: /matomo und /wordpress. Die WordPress-Dateien können nun (nach einer Anpassung der Website- und WordPress-URL in Einstellungen > Allgemein) in das Verzeichnis wordpress verschoben werden. Die Website ist zunächst unter https://example.com/wordpress erreichbar, die Matomo-Dateien unter https://example.com/matomo.

    Das sieht nun aber wieder unschön aus. Wer möchte schon auf seinen Visitenkarten eine URL mit Pfad zur WordPress-Installation stehen haben? Damit WordPress wieder über die URL https://example.com (ohne Angabe des Unterverzeichnisses /wordpress) erreichbar ist, kannst du nachträglich die index.php aus dem Verzeichnis /wordpress wieder in das Web-Stammverzeichnis kopieren und in der letzten Zeile der Datei den Aufruf der WordPress-Datei korrigieren:
    Aus require( dirname( __FILE__ ) . '/wp-blog-header.php' );
    wird require( dirname( __FILE__ ) . '/wordpress/wp-blog-header.php' );.

    In diesem (und nur in diesem!) Fall weicht die Website-URL (https://example.com) von der WordPress-URL (also der URL, unter der die WordPress-Dateien abgerufen werden: https://example.com/wordpress) ab.

    Ich erreiche die Website unter der URL https://example.com,
    aber die WordPress-Dateien sind unter der URL https://example.com/wordpress abgelegt.

    Seit Inkrafttreten der DSGVO erlebe ich häufiger, dass AnwenderInnen munter die Website- und WordPress-URL ändern, um z.B. ihre Webseiten künftig per https auszuliefern. Die Einträge teilen WordPress aber nur eine bereits existierende Serverkonfiguration mit; sie ändern nichts selbständig an der Serverkonfiguration. Wenn die URL geändert wird und WordPress unter der neuen URL nichts findet (weil z.B. nicht vorher ein SSL-Zertifikat eingerichtet wurde, das für die Auslieferung per https benötigt wird), ist die Website im Zweifelsfall erst einmal kaputt. Das lässt sich zwar wieder reparieren (wie, habe ich hier schon öfters beschrieben), macht aber unnötig Mühe.

    Falls dir das jetzt alles zu kompliziert, zu lang, oder zu umständlich war (oder ich es einfach furchtbar schlecht erklärt habe):
    Nicht einfach was ändern. Im Zweifelsfall ist erst einmal deine Website kaputt.

    Thread-Starter freddykurt

    (@freddykurt)

    Hallo Bego Mario,

    vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Nach nochaligem Durchlesen meiner ursprünglichen Anfrage fällt mir auf, dass ich möglicherweise die Kernfrage nicht eindeutig genug formuliert hatte. Daher konntest du auch nicht gezielt darauf antworten 🙂
    Konkret bin ich im Unklaren darüber, ob ich irgend etwas an meinen Einstellungen ändern muss, oder ob ich sie so lassen kann wie bisher.

    Da Bilder mehr sagen als Worte, würde ich gerne ein paar Screenshots aus FileZilla anfügen, aus denen meine gegenwärtige Konfiguration klarer ersichtlich wäre (Verzeichnisstruktur und Ablageort von Dateien wie index.php, .htaccess, etc.), weiß aber nicht wie das hier geht.

    Kurz zu deinen Ausführungen:
    – Der Inhalt der ersten 3 Absätze ist mir soweit bekannt und klar. Das Stammverzeichnis vo Strato erscheint in FileZilla als oberstes „/“, mir ist aber bewusst, dass sich dahinter ein längerer Strato-Pfad versteckt, der mich nicht wirklich interessieren muss.
    – 4. Absatz: WordPress wurde bei mir von Anfang an nicht ins Stammverzeichnis installiert, sondern in ein Unterverzeichnis /WordPress_01/
    – 5. Absatz: Matomo habe ich tatsächlich unter /WordPress_01/Matomo. Rein technisch dürfte das aber ok sein, oder? Im Matomo-Backend und im Matomo-Dashboard im WP-Backend scheinen alle Tabellen/Graphen vorhanden zu sein. Aber da meine Seite noch nicht live ist, sind alle Statistiken natürlich auf Null.
    – 6. Absatz: Da ich WordPress von Anfang an im eigenen Unterverzeichnis habe, erübrigt sich ja eine Änderung an der index.php.
    – 7.+8. Absatz: Verstanden.
    – 9. Absatz: https mit SSL-Zertifikat war von mir bereits von Anfang an in Strato aktiviert. Daher in dieser Hinsicht keine Änderung notwendig. Meine Domain wird von Anfang an mit https://example.de aufgerufen.
    – Letzter Absatz: Nein ich habe noch nichts geändert 🙂

    Falls es eine Möglichkeit gibt, screenshots anzufügen, würde ich mich freuen, wenn du mir mitteilst, wie das geht. Im Forum selbst bin ich leider nicht fündig geworden 🙁

    Vielen Dank und Grüße
    Freddy

    Konkret bin ich im Unklaren darüber, ob ich irgend etwas an meinen Einstellungen ändern muss, oder ob ich sie so lassen kann wie bisher.

    Wenn deine Website- und WordPress-URL bereits deine Domain enthält: nichts ändern.

    … würde ich gerne ein paar Screenshots aus FileZilla anfügen
    Screenshots sind meistens so hilfreich, wie wenn du deinem Arzt bei aktuen Bauchschmerzen ein Foto von deinem Bauchnabel schickst. 😉

    Wenn du trotzdem meinst, ein Foto beifügen zu müssen, kannst du Bilderdienste wie imgur.com verwenden und den Link hier einfügen.

    Der Inhalt der ersten 3 Absätze ist mir soweit bekannt und klar.
    Sicher? Weil …

    Das Stammverzeichnis vo Strato erscheint in FileZilla als oberstes „/“,
    Das ist dein Kunden-Stammverzeichnis, nicht aber dein Web-Stammverzeichnis. Das Web-Stammverzeichnis ist das Verzeichnis, das der Domain zugewiesen wurde.

    Matomo habe ich tatsächlich unter /WordPress_01/Matomo. Rein technisch dürfte das aber ok sein, oder?
    Gehen tut das. Wenn ich solche Installationen bei Kunden sehe, weiß ich aber, dass mich wahrscheinlich noch einige andere Überraschungen erwarten. 😉

    Übrigens: Nutzt du Matomo wirklich? Mit Auswertung der Bounce Rate? Conversion Rate? Und du setzt das dann auch um, in dem du deine Website anpasst? Oder geht es nur um die Frage, wie oft jemand vorbeischaut? Dann wärst du mit Statify besser bedient. 🙂

    Da ich WordPress von Anfang an im eigenen Unterverzeichnis habe, erübrigt sich ja eine Änderung an der index.php.
    Richtig. Mein langer Aufsatz war auch nicht nur für dich alleine (Ups, sorry), sondern für alle Forenteilnehmer, die vielleicht ähnliche Fragen haben und WordPress anders einsetzen als du. Wenn Entwickler ein Theme oder Plugin erstellen oder WordPress weiterentwickeln, dann tun sie das auch nicht ausschließlich für dich. Nicht bös gemeint – nur eine Erklärung, wieso ich verschiedene Szenarien aufgeführt habe.

    Thread-Starter freddykurt

    (@freddykurt)

    Hallo Bego Mario,

    danke für deine Antwort. Meinen Bauchnabel werde ich dir und den anderen geneigten Lesern ersparen 😊 aber ich möchte jetzt auch nicht ein imgur-Konto eröffnen. Ich habe die Screenshots daher hierhin hochgeladen, wo du sie downloaden kannst:
    https://c.gmx.net/@329963891314399112/7KVA6VNbS_CaASjKrB-SjQ

    Statify vs. Matomo werde ich prüfen, danke für den Hinweis. Ich will eigentlich nur wissen, wie gut/schlecht meine Seiten und Posts besucht werden. Eine extensive Anpassung der Seiten/Posts anhand detaillierter Auswertungen ist nicht mein primäres Ziel. Ich muss ja nebenher noch arbeiten 😉
    Da ich noch nie „live“ war und Matomo auch erst letzte Woche installiert habe, könnte ich es noch aus dem /WordPress_01/ Verzeichnis eine Ebene höher bringe, indem ich es komplett deinstalliere und neu aufsetze. Wenn ich damit die „anderen Überraschungen“ vermeiden kann, die du in Aussicht gestellt hast 😉. Oder spricht etwas dagegen?
    Ich nehme an, dass das für meine Domain gültige SSL-Zertifikat ja dann immer noch auch für Matomo gelten würde. Würde ich Matomo eine eigene Subdomain zuweisen wollen, bräuchte ich dafür laut Strato ein Wildcard-Zertifikat, das alleine doppelt so teuer wäre wie meine Domain inkl. SSL-Zertifikat – daher scheue ich die Subdomain-Variante.

    Wenn du nach mir Durchsicht der Screenshots mitteilen könntest, ob ich die Einträge im WP-Dashboard unter Einstellungen->Allgemein , d.h.:
    – WordPress-Adresse (URL): https://example.de
    – Website-Adresse (URL): https://example.de
    so lassen kann/soll/muss wie zurzeit, oder ob Handlungsbedarf besteht, freue ich mich.

    Im Browser erscheinen in der Adresszeile übrigens folgende Adressen, weiß nicht ob die Info hilft:
    – Login-Eingabemaske zum Einloggen in den WP-Admin-Bereich:
    https://example.de/wp-login.php
    – Mein WP-Admin-Dashboard (Backend):
    https://example.de/wp-admin/index.php
    – Meine bereits angelegten Seiten erscheinen im Preview (im Backend im eingeloggten Zustand) unter:
    https://example.de/Seitenname1
    https://example.de/Seitenname2
    etc.

    Danke nochmal für deine Geduld 😊 und beste Grüße
    Freddy

    … aber ich möchte jetzt auch nicht ein imgur-Konto eröffnen
    Das hat auch niemand verlangt. imgur kannst du auch ohne Konto nutzen, es war aber auch nur ein Beispiel.

    Erwartungsgemäß kann ich mit den Screenshots aber wenig anfangen.
    Was möchtest du mir damit sagen?

    Wenn du nach mir Durchsicht der Screenshots mitteilen könntest, ob ich die Einträge im WP-Dashboard unter Einstellungen->Allgemein , d.h.:
    – WordPress-Adresse (URL): https://example.de
    – Website-Adresse (URL): https://example.de
    so lassen kann/soll/muss wie zurzeit,

    Das hatte ich doch ausführlich beschrieben?
    Vielleicht liest du es dir nochmal durch?

    Ich nehme an, dass das für meine Domain gültige SSL-Zertifikat ja dann immer noch auch für Matomo gelten würde.
    Das SSL-Zertifikat bezieht sich auf deine Domain, nicht auf deine Verzeichnisstruktur.

    Thread-Starter freddykurt

    (@freddykurt)

    Hallo Bego Mario,

    dass ich WordPress-Anfänger bin, hatte ich ja eingangs erwähnt. Damit geht eben einher, dass ich aus den Antworten nicht eindeutig erkennen kann, ob ich konkret an meiner jetzigen Konfiguration etwas ändern sollte oder muss.
    Ich habe deine Antworten mehrmals durchgelesen. Ich bin zwar kein Programmierer, aber als Dipl.-Ing. mit fast 30 Jahren Berufserfahrung ist mir Logik auch nicht ganz fremd ;-). Wenn mir also alles klar gewesen wäre, hätte ich nicht noch einmal nachgefragt. Ich will ja niemandes Zeit unnötig in Anspruch nehmen.

    Die Angaben, die ich bisher im WP-Forum und in verschiedenen anderen Hilfsforen finden konnte, sind eher allgemein und scheinen widersprüchlich, insb. hinsichtlich der URL-Angaben und welche „lebenswichtigen“ Dateien dann im Webverzeichnis wo liegen sollten.
    In der Hoffnung, eine eindeutige Antwort zu finden, habe ich daher diesen neuen Thread aufgemacht und hatte dir die Screenshots zur Verfügung gestellt – ein Bild sagt mehr als tausend Worte :-). Auch hatte ich in meinem Ursprungspost angeboten, Ergebnisse von HealthCheck zur Verfügung zu stellen, weil ich hier bei anderen Posts gesehen habe, dass das manchmal hilft.

    Falls du also die Screenshots angeschaut hast, würde mir ein „ja“ oder „nein“ bezüglich Handlungs-/Änderungsbedarf reichen.

    Danke und schönen Tag.

    Die Website-URL ist die URL, unter der deine Website erreichbar ist.
    Die WordPress-URL ist die Webadresse zu dem Verzeichnis, in dem die WordPress-Dateien abgelegt wurden.

    Normalerweise sind die beiden URLs identisch. Alternativ kann WordPress aber in ein eigenes Verzeichnis verschoben werden, z.B. um verschiedene Webanwendungen, die auf dem gleichen Server betrieben werden, voneinander getrennt zu halten.

    Wenn die Domain auf das Verzeichnis verweist, in dem die WordPress-Dateien liegen, sind Website- und Wordress-URL identisch.

    Das Plugin Health Check ist dazu gedacht, Informationen zu einer Website zusammenzutragen, die für die Behandlung von möglichen Problemen benötigt werden. Mehr Informationen enthält der Beitrag Health Check: Informationen zu deiner Website.

    Wenn du nach mir Durchsicht der Screenshots mitteilen könntest, ob ich die Einträge im WP-Dashboard unter Einstellungen->Allgemein , d.h.:
    – WordPress-Adresse (URL): https://example.de
    – Website-Adresse (URL): https://example.de
    so lassen kann/soll/muss wie zurzeit …

    Wenn die Website damit läuft: ja.

    Ich denke, damit haben wir das Thema erschöpfend beantwortet. Weitere Informationen entnimmst du bitte dem Codex.

Ansicht von 7 Antworten - 1 bis 7 (von insgesamt 7)
  • Das Thema „WordPress-Adresse vs. Website-Adresse“ ist für neue Antworten geschlossen.