WordPress in Unterordner duplizieren
-
Liebe WordPress-Freunde,
ich möchte gerne eine Kopie zum laufen bringen und schaffe es einfach nicht. An irgendeiner Stelle hakt es, aber ich finde es nicht und hoffe auf den entscheidenden Tipp.
Ich habe im Domainroot WordPress installiert und am Laufen. Nun soll diese Seite überarbeitet werden, ohne an der aktuellen rumzubasteln.
Dafür gibt es eine neue Datenbank xxx_preview und einen Unterordner /preview.
Mit dem Addon Migrate DB hatte ich die sql mit den geänderten Pfadangaben exportiert und in die neue Datenbank xxx_preview importiert. Die Pfadangaben wurden bei der Migration gleich zu …/preview geändert.
Ich wollte also zwei unabhängige Seiten haben. Eine zum Überarbeiten der Inhalte, die andere als Live-Site. Leider funktioniert das nicht so, wie ich mir das vorgestellt hatte.
Wo ist der Haken?
Vielen Dank und Grüße…
-
Zwei WordPress ineinander zu verschachteln, ist keine gute Idee – alleine schon wegen den Weiterleitungsregeln für Pretty Permalinks.
Ich würde zunächst …
- In Einstellungen > Allgemein die WordPress-URL auf https://deinedomain.de/wordpress ändern. (Die Website-URL bleibt unverändert!)
- alle Dateien mit Ausnahme der
wp-config.php
in ein neues Unterverzeichnis/wordpress
verschieben, - die
index.php
aus dem Verzeichnis/wordpress
in das Web-Stammverzeichnis kopieren und dann in dieser kopierten Datei die letzte Zeile so anpassen:require( dirname( __FILE__ ) . '/wordpress/wp-blog-header.php' );
- Im Backend anmelden. Die Anmeldeadresse lautet jetzt https://deinedomain.de/wordpress/wp-login.php
- mit dem Plugin Better Search Replace nach https://deinedomain.de/ suchen und durch https://deinedomain.de/wordpress/ ersetzen.
- Vorsichtshalber nochmal im Backend unter Einstellungen > Allgemein die URLs prüfen. (Bei Website-URL das Unterverzeichnis nicht mit angeben, bei WordPress-URL muss das Verzeichnis
/wordpress
hingegen angegeben werden! - Prüfen, ob die Website wieder normal läuft.
- Anschließend kannst du in einem weiteren Verzeichnis
/preview
eine zweite WordPress-Installation anlegen. - Wenn du soweit bist, dass die neue Website die alte ablösen soll, brauchst du in der neuen Website nur unter Einstellungen > Allgemein die Website-URL von https://deinedomain.de/preview auf https://deinedomain.de ändern und die letzte Zeile der index.php im Web-Stammverzeichnis anpassen.
Wie immer bei größeren Eingriffen solltest du vorher ein Backup anlegen.
Ja, in beiden Threads kommt das Wort „WordPress“ vor. 😉
Ich sehe häufig, dass Anwender meinen, exakt das gleiche Problem zu haben, aber dann ist es hier und da an Ecken und Kanten doch ein wenig anders, weshalb ich mir auch gerne die Mühe mache, es dann nochmal individuell neu zu beschreiben.
Na gut, aber irgendwie doch ähnlich.
Vielen Dank fürs Erste!
Also nach einigem hin und her funktionierte das so „halbwegs“.
Die .htaccess gehört auch noch ins root-Verzeichnis, sonst funktionieren die Links nicht.
Jetzt habe ich aber das Problem, dass EINIGE Bilder nicht angezeigt werden, obwohl die Quelle eigentlich richtig angegeben ist.
2 Kontaktfotos, das eine wird angezeigt, das andere nicht.
1. src=“http://www.xxx.de/wp-content/uploads/2015/10/marc_199x300.jpg“ (Bild wird angezeigt)2. src=“http://www.xxx.de/wp-content/uploads/2015/10/christian.jpg“ (Bild wird nicht angezeigt)
Bin jetzt ein wenig verwirrt. Wieso wird das eine angezeigt, das andere nicht, beide sind aber nachweislich im jeweiligen Ordner vorhanden?
In der Datenbank steht nun zum Logo diese Adresse: …..“header_image“;s:68:“http://www.xxx.de/wp-content/uploads/2015/10/logo_200.png“…..
Das kann doch so nicht richtig sein? Wird aber angezeigt.Danke und Grüße….
Eine mögliche Erklärung wäre, dass Bilder noch aus deinem Browser-Cache angezeigt werden. Abgesehen davon – du hattest gesehen, dass ich auch aufgeführt hatte, den Link zu den Mediendateien mit Better Search Replace zu ersetzen?
Mh… ja, daran lag es… bei der Quelle selbst braucht es immer den Ordner wordpress in der Adresse, bei der Website-URL dann nicht.
Ich hatte beim ersten Benutzen das Problem, dass ich einige Adressen doppelt hatte, also http://www.xxx.de/wordpress/wordpress/.
Nun läuft es aber im neuen Ordner.
Nun habe ich noch eine Sache, die ich noch nicht ganz verstehe. Ich will jetzt ein zweites WordPress anlegen im Ordner preview. Dass ich dafür die Website URL noch mit /preview angeben muss ist klar, damit die Seiten auch gefunden werden. Aber an welcher Stelle gebe ich an, welche Datenbank benutzt werden soll?
Im Ordner wordpress fehlt diese Datei, die liegt ja im Wurzelverzeichnis. Also kommt in das Verzeichnis preview auch eine wp-config, die ich dann lösche, wenn die neue Seite die alte ablösen soll? Dann editiere ich im Wurzelverzeichnis die index.php zum neuen Ordner und in der wp-config trage ich die neue Datenbank ein?
Du kannst die Datei
wp-config.php
aus dem Web-Stammverzeichnis in das Verzeichnis/preview
kopieren. Sofern du nicht eine zweite Datenbank nutzen möchtest, bleiben die Zugangsdaten zur Datenbank gleich, allerdings solltest du dann (ein bisschen weiter unter, unterhalb der SALT-Keys) eine andere Tabellen-Vorsilbe angeben. Rufst du dann im Browser https://deinedomain.de/preview auf, wirst du nach Website-Titel und Zugangsdaten für den Administrator gefragt.Wenn die Website fertig ist, kannst du unter Einstellungen > Allgemein die Website-URL korrigieren (Unterverzeichnis löschen); die WordPress-URL bleibt unverändert. Dann überschreibst du die
wp-config.php
im Web-Stammverzeichnis mit der Konfigurations-Datei der Installation unter /preview.Die Sache hat dann nur einen Haken: Die Links zu Mediendateien enthalten alle „preview“, was vielleicht unschön aussieht. In dem Fall kannst du dann noch die WordPress-URL ändern (z.B. in
/wp
), mit dem Plugin Better Search Replace die Links anpassen und dann noch den Verzeichnisnamen ändern. Nicht vergessen: dieindex.php
im Web-Stammverzeichnis muss dann auch wieder entsprechend angepasst werden. – Oder du benennst das Verzeichnis schon bei der Installation als/wp
. 🙂Mh… das ist alles irgendwie nichts so komfortabel.
Wie wäre es dann, wenn ich eine Subdomain anlege?
Also preview.xxx.de?Dann könntest du parallel zwei Verzeichnisse mit WordPress-Installationen nutzen.
Beim der Ablösung des alten Blogs müssen in Einstellungen > Allgemein die URLs geändert und die Links mit Better Search Replace ersetzt werden. Soweit aber kein großes Thema.Hallo…
Vielen Dank fürs Erste. Ich arbeite nun auf der Subdomain und werde dann bald sehen, wie sich der Umzug aufs Livesystem gestaltet. Hoffentlich fehlerfrei.
Ich habe noch eine Frage und hoffe, dass Du sie mir hier beantworten kannst: Ich habe im Text `<i class=“fa fa-linkedin-square aria-hidden=true fa-2x“> für ein Social Media Symbol verwendet, das funktioniert auch soweit. Nur schaffe ich es nicht, die Farbe zu ändern, die ja vom Theme vorgegeben ist. Aber für dieses Symbol soll es so sein.
Kannst Du mir sagen, ob das irgendwie möglich ist?
Vielen Dank und Grüße…
Das sollte möglich sein. Rechtsklick auf das Icon, dann auf „Element untersuchen“, damit sich die Entwicklerwerkzeuge öffnen. In der rechten Spalte nach dem CSS suchen, das für die Farbe zuständig ist, sonst ggf. einfach eine neue CSS-Regel hinzufügen, z.B.
.fa .fa-linkedin-square { color: red; }
Funktioniert das in den Entwicklerwerkzeugen, kopierst du die CSS-Regel in ein Feld für eigenes CSS – entweder wird das vom Theme zur Verfügung gestellt oder du nutzt Simple Custom CSS.
Ja, mit Simple Custom CSS habe ich es probiert, nur gelingt es mir nicht. Grundsätzlich funktioniert das Plugin aber, das habe ich mit anderen Sachen getestetn. Mh….. ist da noch ein Fehler drin?
.fa .fa-linkedin-square { color: #069bc0; }
Direkt im Text eingefügt funktioniert das:
<i class=“fa fa-linkedin-square aria-hidden=true fa-2x“ style=“color:#069bc0;“></i>
Ein Link zu deiner Website wäre hilfreich, dann könnten wir uns das anschauen.
Vielleicht magst du auch einen neuen Thread anlegen, da wir inzwischen über ein ganz anderes Thema sprechen?Ich habe eine ähnlich gelagerte Frage:
Derzeit habe ich eine WordPress-Installation im Domainroot, auf die ich über die Domain wp1.de (Beispiel) zugreifen kann.
Ich würde nun gern eine zweite, nicht mit diesem WordPress-Projekt in Zusammenhang stehende, WordPress-Installation in einem Unterordner anlegen – sprich, dieser Unterordner, nennen wir ihn wp2, würde dann im Domainroot neben z.B. wp-admin und wp-content (WordPress-Ordner des ersten WordPress-Projekts) existieren.
Bei meinem Webspace-Anbieter kann ich einstellen, dass ich über eine andere Domain, nennen wir sie wp2.de, direkt auf diesen neuen Unterordner wp2 zugreifen kann, so dass der sich für diese Domain dann quasi wie ein Domainroot verhält.
Meine Frage: Abgesehen davon, dass das natürlich nicht so „elegant“ ist, als hätte ich beide WordPress-Projekte jeweils in einem Domainroot-Unterordner, spricht etwas gegen diese Vorgehensweise? Denn das System der ersten WordPress-Installation dürfte den neuen Unterordner wp2 doch völlig ignorieren, da es sich nicht um einen Systemordner handelt, oder?
Danke.
- Das Thema „WordPress in Unterordner duplizieren“ ist für neue Antworten geschlossen.