• Hallo,

    seit geraumer Zeit flackert das WordPress Menü auf unserer Webseite beim Laden jeder Seite.

    Plugins und WordPress sind aktualisiert.

    Ich habe alles erdenkliche ausprobiert. Da Elementor verwendet wird, habe ich auch deren Anleitungen zum Thema FOUC (Flickering Off Unstyled Content) ausprobiert – erfolglos.

    Da es das WordPress Menü ist, wird es evtl. auch nichts mit Elementor zu tun haben.

    Ich habe ein Video erstellt, auf dem das Flackern sichtbar ist. Je nach Rechner dauert dauert das flackern noch viel länger. Man kann es nicht so lassen.

    Vielleicht hat hier jemand eine Idee, was man tun könnte.

    Zu FOUC habe ich schon viel gefunden und probiert.

    Im Voraus vielen Dank für alle Bemühungen zu helfen.

    VG

    Ralf

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 5 Antworten – 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Thread-Starter Ralf_St

    (@ralf_st)

    Wenn ich den Cache leere scheint das Flackern kurz weg zu sein.

    Das Deaktivieren des Plugins WP Super Cache ändert aber auch nichts am Flackern des Menüs.

    • Diese Antwort wurde vor 4 Monaten, 2 Wochen von Ralf_St geändert.
    • Diese Antwort wurde vor 4 Monaten, 2 Wochen von Ralf_St geändert.
    Moderator threadi

    (@threadi)

    Das Menü der Seite wird über Elementor bereitgestellt. Ich sehe in deinem Video jedoch kein Flackern. Es ist viel mehr der Ladevorgang, durch den das Menü verzögert dargestellt wird. Das kann man z.B. mit Caching-Plugins optimieren, siehe: https://developer.wordpress.org/advanced-administration/performance/optimization/ – eine Auswahl von Plugins findest Du hier: https://de.wordpress.org/plugins/search/cache/

    Ich sehe jedoch noch weitere Dinge die an deiner Seite nicht stimmen:

    • Das von dir genutzte Child-Theme versucht eine Style-Datei zu laden die nicht existiert. Das kann den Ladevorgang leicht verzögern.
    • Deine Seite lädt ohne Nachfrage beim Besucher externe Daten, u.a. mehrere Schriftarten, den Google Tag Manager, reCaptcha und Calendly. Damit verstößt du erheblich gegen die DSGVO und ich würde dir empfehlen das zeitnah zu ändern. Schriftarten sollten lokal gespeichert, Tag Manager nur nach Bestätigung geladen werden, auf reCaptcha sollte man in Deutschland komplett verzichten.
    Thread-Starter Ralf_St

    (@ralf_st)

    Super, vielen vielen Dank!

    Die verwendete Google-Schriftart habe ich schon lokal gespeichert, auf so einer Testseite dafür, wurde das als erfolgreich angezeigt.

    Um die anderen Sachen werde ich mich unmittelbar kümmern.

    Ich habe die Seite nicht erstellt und versuche da gerade Ordnung rein zu bringen.

    Kann ich irgendwie raus finden, welche Style-Datei das Child Theme vergeblich sucht?

    VG

    Ralf

    Hallo,
    schau mal bitte in die developer console (Aufruf mit F12 bei Chrome). Da findest du unter „Elements“ und „Console“ die Hinweise auf die Fehler. Wenn du dann rechts außen mit der Maus auf die Fehler gehst, dann siehst du auch die Dateien, die nicht geladen werden können.
    Das betrifft wohl das Child Theme, das zu dem Parent Theme „Jupiterx“ angelegt worden ist.

    Wir können dir bei gekauften Themes (hier Jupiterx) oder Plugins so gut wie gar nicht helfen, weil sie uns nicht zur Verfügung stehen. Wir müssten sonst bei jeder Frage erst einmal das entsprechende Theme oder Plugin kaufen, uns dort einarbeiten und dann kostenlos den Support anbieten, für den du beim Kauf eigentlich bezahlt hast. Du solltest dich in dem Fall an die Entwickler wenden. Lies bitte auch mal in der FAQ II, 1b zu diesem Thema.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Thread-Starter Ralf_St

    (@ralf_st)

    Super! Alles klar! Vielen vielen Dank!!!!

Ansicht von 5 Antworten – 1 bis 5 (von insgesamt 5)