• Gelöst blownapart

    (@blownapart)


    Ich habe eine Anfrage von einem Verein, eine bestehende Webseite in WordPress nachzubauen. Gerne möchte ich das (lokal) ausprobieren, und meine Ergebnisse dann präsentieren. Falls diese gefallen, würde ich dann die bestehende Domain des Vereins auf meine WordPress-Seite weiterleiten.

    Das bedeutet, ich möchte die Seite fertigbauen und dann dem Verein präsentieren. Dieser ist allerdings in Norddeutschland, ich in Süddeutschland, weswegen ich gerne einfach einen Link schicken würde, damit sie die Seite und deren Funktionalität checken und sich dann entscheiden können. Was ist in dieser Situation der beste Modus Operandi?

Ansicht von 5 Antworten – 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Ich würde eine Sub-Domain einrichten und dort WordPress installieren.

    Mit einer lokalen Version kannst du die Seite zwar aufbauen, aber am Ende muss die Seite ja ins Internet gestellt werden. Warum also nicht sofort auf einem Web-Server?

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Da gibt es so viele Möglichkeiten …

    • Website auf einem eigenen Server erstellen, Ergebnis präsentieren, Website exportieren/importieren
    • Website auf dem Server der vorhandenen Website in einem Unterverzeichnis mit zufallsgeneriertem Unterverzeichnis erstellen, präsentieren, das Unterverzeichnis als Web-Rootdirectory der Domain des Vereins festlegen
    • Subdomain, wie von @bscu vorgeschlagen
    • Lokale Entwicklung mit Local-WP. Das Entwicklungspaket bietet dir die Möglichkeit, mit ein paar Mausklicks einen LAMP-Server aufzusetzen und eine WordPress-Website zu installieren, die in einem lokalen Verzeichnis deines Computers liegt. Mit Local-WP kannst du auch eine Freigabe einrichten, damit sich andere die Website über eine temporäre Webadresse und Zugangsdaten anschauen können. Die Website ist dann weltweit von allen mit den Zugangsdaten abrufbar. Nach Präsentation kannst du die Website mit Tools wie WPMigrate umziehen.

    Für Einsteiger ist der Umzug immer das Schwierigste, weil oft nicht klar ist, was umgezogen werden muss und welche Anpassungen vorgenommen werden müssen. Oft werden dann etwas unbedarft an den Einstellungen der URL vorgenommen, der User sperrt sich selber aus und landet ansschließend im Forum. Entsprechend viele Threads findest du zu „Ich habe die URL geändert …“
    Die zuerst genannte Variante ist vermutlich am einfachsten, währen die lokale Installation komplizierter ausfällt, auch wenn sich die Entwickler von Local-WP sichtbar Mühe gegeben haben.

    Thread-Starter blownapart

    (@blownapart)

    Vielen Dank für beide Antworten!

    Die letzte Option mit Local-WP klingt mir am interessantesten. Danke auch für die Warnung bzgl. der Migration. Ich werde aufpassen.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Thread-Starter blownapart

    (@blownapart)

    Super, vielen Dank!

Ansicht von 5 Antworten – 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Das Thema „WordPress-Seite ohne Domain“ ist für neue Antworten geschlossen.